Lichtfarbe bei Nachtbildern.
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- ulmi76
- Beiträge: 495
- Registriert: 30.05.2011 14:52:10
- Lieblings-Spot: Polderbaan
- Wohnort: Norderstedt
Lichtfarbe bei Nachtbildern.
Mir ist aufgefallen, daß bei fast allen Nightspotting Bildern das weiße Licht violett wird, bzw in Richtung blau geht.
Liegt das am Weißabgleich oder haben die Leuchtmittel einen höheren Blauanteil im Spektrum, den wir mit bloßem Auge nicht erkennen können, die Kameras aber doch (ähnlich dem Infraroteffekt bei Camcordern)?
Liegt das am Weißabgleich oder haben die Leuchtmittel einen höheren Blauanteil im Spektrum, den wir mit bloßem Auge nicht erkennen können, die Kameras aber doch (ähnlich dem Infraroteffekt bei Camcordern)?
Gruß Silvio
Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus
Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus
Re: Lichtfarbe bei Nachtbildern.
Das ist nur der Weißabgleich, ist bei diesem hässlichen Licht auf der Terasse meist sehr kühl, so 2000-3000 Kelvin! Hinzu kommt noch im Grün-Lila-Regler +30-+40ulmi76 hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, daß bei fast allen Nightspotting Bildern das weiße Licht violett wird, bzw in Richtung blau geht.
Liegt das am Weißabgleich oder haben die Leuchtmittel einen höheren Blauanteil im Spektrum, den wir mit bloßem Auge nicht erkennen können, die Kameras aber doch (ähnlich dem Infraroteffekt bei Camcordern)?
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Re: Lichtfarbe bei Nachtbildern.
Die (absolute) Temperatur in Kelvin beginnt bei 0 K am absoluten Nullpunkt. Der Tripelpunkt des Wassers hat 273,16 K. somit sind 2000 Kelvin sehr sehr heiss...MA330 hat geschrieben:
Das ist nur der Weißabgleich, ist bei diesem hässlichen Licht auf der Terasse meist sehr kühl, so 2000-3000 Kelvin! Hinzu kommt noch im Grün-Lila-Regler +30-+40

- riffi
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26.05.2008 15:52:52
- Lieblings-Spot: EDHE
- Wohnort: bei HAM
- Kontaktdaten:
Re: Lichtfarbe bei Nachtbildern.
Ich denke, mit Kelvin ist die Farbtemperatur gemeint:
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Re: Lichtfarbe bei Nachtbildern.
oops, aber das sind MK. millionstel Kelvin... das ist dann ziemlich schattig!riffi hat geschrieben:Ich denke, mit Kelvin ist die Farbtemperatur gemeint:
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur

Re: Lichtfarbe bei Nachtbildern.
Soweit ich weiss liegt das an beidem. Der Weissabgleich spielt eine Rolle, aber Kameras können normalerweise einen größeren Bereich des Lichts sehen als das menschliche Auge.ulmi76 hat geschrieben:Liegt das am Weißabgleich oder haben die Leuchtmittel einen höheren Blauanteil im Spektrum, den wir mit bloßem Auge nicht erkennen können, die Kameras aber doch (ähnlich dem Infraroteffekt bei Camcordern)?
Ich weiss jedenfalls, dass wir im Physikunterricht mit Prismen Licht gespalten und in die einzelnen Bestandteile zerlegt haben. Auf den Fotos davon war häufig ein Streifen mehr zu sehen, als man mit dem Auge sehen konnte. Ob das den Weissabgleich beeinflusst weiss ich allerdings nicht
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Email für Spotting-Permit in CDG
- Oliver Totzke
- Beiträge: 1445
- Registriert: 07.03.2012 13:12:14
- Lieblings-Spot: EDDF
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Re: Lichtfarbe bei Nachtbildern.
Das Problem ist nicht die Farbtemperatur alleine, sondern ein fürchterliches Mischlicht.
Die vorhandene Vorfeldbeleuchtung ist etwa 3300 Kelvin warm und lässt weiße Flugzeugrümpfe Gelb aussehen. Um dem entgegenzuwirken bedarf es dem RAW-Format, um hier verlustfrei am PC den Weißabgleich auf etwas 2300-2500 Kelvin zu korrigieren. Durch das Mischlicht bleibt ein Grünstich, der im RAW durch die Angleichung des Farbtons vermindert wird.
Und da man nicht jede Farbe einzeln angleicht (obwohl man dies könnte) werden andere Lichtquellen wie die deutlich kühlere Innenbeleuchtungen meist sehr bunt, sobald der Rumpf weiß ist.
Hier ein Vergleich wie es wirklich aussieht und wie es korrigiert aussieht:

Die vorhandene Vorfeldbeleuchtung ist etwa 3300 Kelvin warm und lässt weiße Flugzeugrümpfe Gelb aussehen. Um dem entgegenzuwirken bedarf es dem RAW-Format, um hier verlustfrei am PC den Weißabgleich auf etwas 2300-2500 Kelvin zu korrigieren. Durch das Mischlicht bleibt ein Grünstich, der im RAW durch die Angleichung des Farbtons vermindert wird.
Und da man nicht jede Farbe einzeln angleicht (obwohl man dies könnte) werden andere Lichtquellen wie die deutlich kühlere Innenbeleuchtungen meist sehr bunt, sobald der Rumpf weiß ist.
Hier ein Vergleich wie es wirklich aussieht und wie es korrigiert aussieht:

Re: Lichtfarbe bei Nachtbildern.
Kuck' mal hier: http://www.candilux.de/led-aktuell/farb ... akteristik
Die haben den Unterschied von Sonnenlicht und LED-Licht sehr schon aufgedröselt. Da findest du auch die Natrium-Lampen wieder, die Olli in dem Post über mir so erfolgreich kompensiert hat. Wenn du jetzt noch Mischlicht aus Natrium-Lampen und LED's in einem Bild hast, dann viel Spaß beim Kompensieren!
Die haben den Unterschied von Sonnenlicht und LED-Licht sehr schon aufgedröselt. Da findest du auch die Natrium-Lampen wieder, die Olli in dem Post über mir so erfolgreich kompensiert hat. Wenn du jetzt noch Mischlicht aus Natrium-Lampen und LED's in einem Bild hast, dann viel Spaß beim Kompensieren!

- ulmi76
- Beiträge: 495
- Registriert: 30.05.2011 14:52:10
- Lieblings-Spot: Polderbaan
- Wohnort: Norderstedt
Re: Lichtfarbe bei Nachtbildern.
Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen.
Gruß Silvio
Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus
Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus