Am 1. Oktober nutzte ich meinen Kurztrip nach Berlin auch, um dem Flughafen Tegel noch einen Besuch abzustatten, auch wenn die Schließung mittlerweile gar nicht mehr so absehbar erscheint. Das Wetter spielte einigermaßen mit, ab und zu hätte ich mir ein bisschen mehr Licht gewünscht, aber im Großen und Ganzen bin ich mit meiner Ausbeute sehr zufrieden. So war ich zum einen sehr über die hohe Verkehrsdichte erfreut, was natürlich auch dadurch bedingt war, dass ich von der Terrasse die Gates, sowie die An- und Abflüge im Blick hatte. Und alles ohne spiegelnde und verdreckte Scheiben…
Von den Flugzeugtypen war zwar nicht viel anderes als in Hamburg vertreten, aber dafür waren bekannte Airlines mit anderem Fluggerät in der Hauptstadt vertreten. Dazu waren auch einige „Exoten“ dabei, die mir in Hamburg als „Gelegenheitsspotter“ noch nicht über den Weg gelaufen sind. Zur Vorbereitung habe ich mir unter anderem diese Seite: http://www.planeboys.de/ angesehen, wo es Pläne über die täglichen Flugbewegungen und die eingesetzten Flugzeugtypen gibt. Leider stimmten die angegeben Zeiten nicht ganz, aber es war dennoch ein hilfreich zu wissen, was im Allgemeinen zu erwarten ist.
Bis auf wenige Ausnahmen verzichte auf die zahlreichen Airberliner und Lufthanseaten, die selbst ich dieses mal links liegen gelassen habe…
SP-LNB – LOT mit einem E-Jet mit Werbung für Poland Travel

OE-LEX

United mit der N19130

Endlich! D-AILU


Nochwas schönes: Edelweiß mit der HB-IHZ

Und es wird noch besser: SAS mit MD-81 – SE-DIS

Es werde Licht! CSA mit der OK-KFN – ATR42-500

Eine Piper Cheyenne III (D-IABE), 2008 kam die 1980 gebaute Maschine aus den USA nach Deutschland.

Wieder was Neues: Germania mit D-AHIL. Der A319 flog vorher für Hamburg International.

Die norwegische SAS mal mit B738, und zwar die LN-RGA

Austrian A320 OE-LBQ beim Push-Back

Ha! Großartig, eine MNG Cargo TC-MCF kam mit einer bei AEI umgebauten B737-400SF nach Tegel

Gegen Mittag wurden die beiden Air Berlin A332 vom Vorfeld auf die Positionen gebracht. Hier kommt die D-ABXA, welche mit oneworld-Titeln versehen ist.


Auch mal schön zu sehen: BMI mit A319 G-DBCA

Niki war auch mit E190 vertreten

Ein Klappdrachen von Air Baltic: Q400 YL-BAJ

Finnair mal mit A320 – OH-LXC. In Hamburg bin ich nur die E-Jets gewohnt.

Der unnötigste Sticker überhaupt: Die TUI Fox-Kilo mit Hannover 96 Sticker

Iberia mit EC-IZH

Transaero mit 737-500 VP-BYI. Die Boeing flog bis vor wenigen Jahren noch für Continental in den USA.

Bomardier Q400 von AB (D-ABQF).

Nach dem Konkurs der Spanair hat Vueling diesen A320 nun als EC-LRA im Liniendienst. Zum Glück in full/cs. Nachdem ich bereits die EC-LQL in HAM gesehen habe, war das nun eine schöne Ergänzung.

KLM schickte neben den Böings auch E-Jets: PH-EZT

Ukraine Intl. Beim Take-Off. Warum auch immer wurden plötzlich alle Flieger nicht mehr direkt auf den Rollweg geschoben, sondern nur nach hinten gedrückt. So auch diese B737-400 mit der Kennung UR-GAX.

Ein Bobby muss sein


Die italienische Luftwaffe macht sich mit einer CASA aus dem Staub.

Noch eine schöne Überraschung: Enterair mit SP-ENE aus Warschau.

Austrian mit OE-LNJ, ex Lauda 738

SunExpress mal in „weniger hübsch“: TC-SNF

Die Ex-OLT-Express A320, fliegt nun für Air Berlin. Gehören soll sie wohl zu Niki, aber das kommt ja am Ende aufs selbe raus – D-ABDB.

Und zum Schluss dieser Bilderflut gibt es Royal Jordanian mit einer A319: JY-AYP.

Ich war in Anbetracht einiger wirklich interessanten Movements sehr angetan von meinem Spottingtag in Tegel. Ich hoffe, dass Euch die Bilder ansprechen und Ihr nicht vor der Bilderflut kapituliert

Viele Grüße,
Sören
PS: Für mich sehr hilfreich waren übrigens Olivers "How To"-Seiten bezüglich der Blendenwahl bei Aufnahmen von vorne. Vielen Dank an dieser Stelle!
