26.04.2012 - Donnerstag
Moderatoren: smitty, Service, HAM-Moderatoren
26.04.2012 - Donnerstag
Emirates A 380 #26, MSN 107, F-WWSD ist auf dem Weg nach XFW, derzeit Höhe Zürich.
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
EK 61 wird A6-EWA. Das ist eine B777-200LR.
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Corendon gerade mit der detur colors B738 im Anflug auf die 23.
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
???
Kann mir vielleicht einer verraten, was der Kamerad da gerade macht? Läßt der Sprit ab?

Kann mir vielleicht einer verraten, was der Kamerad da gerade macht? Läßt der Sprit ab?



- HX_Dipi
- Beiträge: 4934
- Registriert: 08.11.2005 21:35:38
- Lieblings-Spot: AMS
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Moin Sven,
das habe ich auch schon beobachtet.
http://www.planepictures.net/netshow.php?id=867622
VG Timo
das habe ich auch schon beobachtet.
http://www.planepictures.net/netshow.php?id=867622
VG Timo
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Und noch ein reines Dokubild...
Die Tralle 50+87 machte ganz klammheimlich einen lowapproach über die 33...

Eigentlich hatte ich ja auf die indigo spekuliert (wo zur Hacke ist die abgeblieben?); dabei richtete sich dann auch einmal kurz meine Linse zur dertur 738 von Corendon...

Die Tralle 50+87 machte ganz klammheimlich einen lowapproach über die 33...
Eigentlich hatte ich ja auf die indigo spekuliert (wo zur Hacke ist die abgeblieben?); dabei richtete sich dann auch einmal kurz meine Linse zur dertur 738 von Corendon...
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Und hast Du etwas in Erfahrung bringen können?HX_Dipi hat geschrieben:Moin Sven,
das habe ich auch schon beobachtet.
http://www.planepictures.net/netshow.php?id=867622
VG Timo
- HX_Dipi
- Beiträge: 4934
- Registriert: 08.11.2005 21:35:38
- Lieblings-Spot: AMS
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Negativ Sven. Aber es sieht sowohl bei Deinem, als auch bei meinem Fotos sehr danach aus.paraglider hat geschrieben:Und hast Du etwas in Erfahrung bringen können?HX_Dipi hat geschrieben:Moin Sven,
das habe ich auch schon beobachtet.
http://www.planepictures.net/netshow.php?id=867622
VG Timo
VG Timo
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Hier sollten eigentlich die Experten ran, aber wenn man als Laie der Überschrift im verlinkten Video glauben darf: http://www.youtube.com/watch?v=L7R0_VNxQbM,
dann sieht "Fuel dumping" genauso aus wie auf Euren Fotos.
dann sieht "Fuel dumping" genauso aus wie auf Euren Fotos.
Gruß, Kay
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Kinder, Kinder lasst das Bild mal nicht den/die Falschen sehen! Der lässt Fuel ab. Denke mal die 'Spritablassventile (Fuel Dump Valves)' haben nicht geschlossen.paraglider hat geschrieben:???
Kann mir vielleicht einer verraten, was der Kamerad da gerade macht? Läßt der Sprit ab?![]()
![]()
![]()
Wo ist der denn gewesen als das Bild entstanden ist?
Cheers!
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Die "Falschen" sollen es ruhig sehen. Und wenn mir jemand mit entsprechendem technischen Wissen (so wie DU) versichert, dass aus den "Öffnungen" normalerweise nur Treibstoff rauskommen kann, dann habe ich keinerlei Skrupel die Sache an amtliche Stellen zu geben. Es wäre eine unglaubliche Sauerei!747SP hat geschrieben:Kinder, Kinder lasst das Bild mal nicht den/die Falschen sehen! Der lässt Fuel ab. Denke mal die 'Spritablassventile (Fuel Dump Valves)' haben nicht geschlossen.paraglider hat geschrieben:???
Kann mir vielleicht einer verraten, was der Kamerad da gerade macht? Läßt der Sprit ab?![]()
![]()
![]()
Wo ist der denn gewesen als das Bild entstanden ist?
Cheers!
Das Bild (eine ganze Serie) entstand vom Parkhaus P2 am Flughafen Fuhlsbüttel zu Hamburg als der 380'er im Anflug auf Finki war. Also direkt über Hamburger Stadtgebiet und beweisbar insofern, als dass die Bilder auf der Speicherkarte davor und danach den HAM Traffic mit Bodensicht zeigen.
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Ich gehe mal davon aus, dass die amtlichen Stellen das auch wissen und genehmigt haben. Dass an Flughäfen oder in Flughafennähe Spotter rumstehen dürfte sich auch bis zu Airbus rumgesprochen haben, von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass die das ohne Erlaubnis oder Genehmigung machen.paraglider hat geschrieben:Die "Falschen" sollen es ruhig sehen. Und wenn mir jemand mit entsprechendem technischen Wissen (so wie DU) versichert, dass aus den "Öffnungen" normalerweise nur Treibstoff rauskommen kann, dann habe ich keinerlei Skrupel die Sache an amtliche Stellen zu geben. Es wäre eine unglaubliche Sauerei!
Die Erlaubnis zum Fuel Dump wird normalerweise vom ATC erteilt, ob es dafür gewisse Grenzen gibt weiss ich aber nicht.
Man darf sich das aber nicht so vorstellen, dass wenn da pro Sekunde x Liter Treibstoff raus kommen, dass man die dann auch komplett vom Boden wieder aufwischen kann. Kerosin verdunstet sehr schnell und muss das auch, da nur verdunstetes Kerosin überhaupt zündet. Um in der Brennkammer sauber verbrennen zu können, muss diese Anforderung unbedingt gestellt werden.
Mit so Sprüchen wie "Airbus kippt uns Treibstoff auf's Dach" sollte man also etwas vorsichtig sein

Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Email für Spotting-Permit in CDG
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Das wissen die schon. Schliesslich wird der Luftraum für eine gewisse Zeit gesperrt der durchflogen wurde.paraglider hat geschrieben:... habe ich keinerlei Skrupel die Sache an amtliche Stellen zu geben. Es wäre eine unglaubliche Sauerei!
Sauerei allemal.
Cheers!
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Das bin ich auch! Und irgendwelche Behauptungen stelle ich mangels Fachwissen sicherlich nicht auf. Und dass Kerosin zu einem erheblichen Bestandteil flüchtig ist, ist auch schon zu mir vorgedrungen.Taliesin hat geschrieben: ... Mit so Sprüchen wie "Airbus kippt uns Treibstoff auf's Dach" sollte man also etwas vorsichtig sein
Dennoch: Sollte - aus welchen Gründen auch immer - Kerosin in geringer Höhe über Hamburg abgepumpt worden sein (bzw. der Verdacht darauf bestehen), dann sollen sich m. E. entsprechende Fachleute der Sache zur intensiven Prüfung annehmen. Mutmaßlich kommt wohl schon etwas davon unten an. Wenn ich mir vor Augen halte was für ein Aufstand darum gemacht wird, wenn ein altes Auto ein paar Tropfen Öl verliert...
@ SP
Der Luftraum war aber wohl nicht für eine gewisse Zeit gesperrt. Denn - der 380 hatte noch nicht die Elbinsel erreicht und war noch zu sehen - da wurde eine Eurowings CRJ rausgelassen. Bei 220° Wind...
edit: leider ist das alles für nicht mehr so ganz nachverfolgbar. Denn Flug AIB 01SD bekomme ich auf FR24 komischerweise zur fraglichen Zeit gar nicht mehr angezeigt. Entweder ich bin zu blöd oder...

- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Es wird schon keine Verschwörung seinparaglider hat geschrieben: edit: leider ist das alles für nicht mehr so ganz nachverfolgbar. Denn Flug AIB 01SD bekomme ich auf FR24 komischerweise zur fraglichen Zeit gar nicht mehr angezeigt. Entweder ich bin zu blöd oder...

Allerdings finde ich das ganze auch etwas kurios. Wenn wegen einem Notfall nach dem Start eines Widebodys fuel gedumpt wird, dann wird das Flugzeug aufwendig über unbewohntes Gebiet gelotst (vornehmlich Meer, große Seen, Feld-Landstriche), da greifen viele Rädchen ineinander. Und hier wirds einfach mal über bewohntem Gebiet, zumindest aber über dem Flughafen abgelassen. Wobei es nicht so aussieht, als wenn da "Volldampf" das Jet-A1 rauskommt. Eher wie ein kleiner Rest. Aber trotzdem: Dass da keiner Angst vor den Fluglärm-Gegnern und Co. hat wundert mich schon sehr... Es wäre doch kein Problem gewesen noch drei oder vier Schleifen zu fliegen und der Rotz wäre verbrannt gewesen. Ein Notfall lag ja offensichtlich nicht vor; oder?
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Ich denke mal es ging um einen Funktionstest. Öffnen die Ventile, schließen die Ventile, macht das System was es soll etc.DC1030 hat geschrieben:Wobei es nicht so aussieht, als wenn da "Volldampf" das Jet-A1 rauskommt. Eher wie ein kleiner Rest. Aber trotzdem: Dass da keiner Angst vor den Fluglärm-Gegnern und Co. hat wundert mich schon sehr... Es wäre doch kein Problem gewesen noch drei oder vier Schleifen zu fliegen und der Rotz wäre verbrannt gewesen. Ein Notfall lag ja offensichtlich nicht vor; oder?
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Email für Spotting-Permit in CDG
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Sowas macht man normalerweise "above FL100" und in speziell dafür ausgewiesenen Lufträumen, und nicht in 2500 Fuss über Alsterdorf.Öffnen die Ventile, schließen die Ventile, macht das System was es soll etc.

Wenn AIB nicht nachweisen kann, dass es sich hierbei um ein bedauerliches Versehen handelt, dürfte dieser Vorgang (mind. der zweite seiner Art, Danke HxDipi) den Verantwortlichen durchaus Ärger bereiten.
Grüsse
J
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Wie jetzt? Sowas macht man dann im Endanflug, direkt über der Stadt??? Und immer schön entlang des Alsterlaufs (bei Wind 220° dürfte das ein Volltreffer gewesen sein). Na klasse...Taliesin hat geschrieben: ... Ich denke mal es ging um einen Funktionstest. Öffnen die Ventile, schließen die Ventile, macht das System was es soll etc.

Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Und ihr wollt Luftfahrtenthusiasten sein?! Pah - ich haette extra tief eingeatmet! 

-
- Beiträge: 2667
- Registriert: 23.11.2006 10:00:16
- Lieblings-Spot: Seoul
- Wohnort: Hamburg-Eimsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Lars du hast noch nicht aufm Apron gearbeitet oder ?A345 hat geschrieben:Und ihr wollt Luftfahrtenthusiasten sein?! Pah - ich haette extra tief eingeatmet!
- EDDHspotter
- Beiträge: 1183
- Registriert: 23.06.2006 20:00:53
- Lieblings-Spot: LTAI
- Wohnort: Jork
- Kontaktdaten:
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
paraglider hat geschrieben:???
Kann mir vielleicht einer verraten, was der Kamerad da gerade macht? Läßt der Sprit ab?![]()
![]()
![]()
Moin leute
Keine Panik. Wenn das volldampf wäre sehe das ganz anders aus. Die 107 wird auf dem Flug von TLS-XFW definitv einen "Jettison" Test gemacht haben und jetzt im Landeanflug , man sieht auch das die Flaps auf Stufe 1 ausgefahren sind, laufen die Reste aus dem Leitungssystem.
VG Marcel
- ulmi76
- Beiträge: 495
- Registriert: 30.05.2011 14:52:10
- Lieblings-Spot: Polderbaan
- Wohnort: Norderstedt
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Das wäre allerdings dann ne riesige Sauerei und ein fehler im Konzept, da das nach jedem fuel dump im Endanflug passieren würde. egal was es war, normal sollte das nicht sein.EDDHspotter hat geschrieben: Moin leute
Keine Panik. Wenn das volldampf wäre sehe das ganz anders aus. Die 107 wird auf dem Flug von TLS-XFW definitv einen "Jettison" Test gemacht haben und jetzt im Landeanflug , man sieht auch das die Flaps auf Stufe 1 ausgefahren sind, laufen die Reste aus dem Leitungssystem.
VG Marcel
Gruß Silvio
Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus
Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Laut Bilddaten (vom ersten bis zum letzten Bild) war es mindestens eine halbe Minute, in der die Suppe da in recht gleichmäßiger Intensität herauskam. An "Reste aus dem System" kann ich da irgendwie nicht glauben. Ausserdem würde das dann ja regelmäßig zu beobachten sein.
- EDDHspotter
- Beiträge: 1183
- Registriert: 23.06.2006 20:00:53
- Lieblings-Spot: LTAI
- Wohnort: Jork
- Kontaktdaten:
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Also ich bin gerade mit einem A343 von Swiss geflogen und im Landeanflug auf Zürichparaglider hat geschrieben:Laut Bilddaten (vom ersten bis zum letzten Bild) war es mindestens eine halbe Minute, in der die Suppe da in recht gleichmäßiger Intensität herauskam. An "Reste aus dem System" kann ich da irgendwie nicht glauben. Ausserdem würde das dann ja regelmäßig zu beobachten sein.
Kam auch bestimmt 1-2 Minuten Sprit oder Kondenzwasser aus dem Jettison Rohr.
Ich habe das jettison verfahren auch schon mal live an Board eines
A380 verfolgen dürfen und beim ausfahren der Flaps
Kamen auch noch Reste raus .
Vg
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Wenns Sprit gewesen wäre, wäre es eine Emergency Landing gewesen, das hättest Du wohl evtl. mitbekommen..Also ich bin gerade mit einem A343 von Swiss geflogen und im Landeanflug auf Zürich
Kam auch bestimmt 1-2 Minuten Sprit oder Kondenzwasser aus dem Jettison Rohr.
Nochmal: das Ablassen jeglicher Flüssigkeit unter 6000 ft. über Stadtgebiet ist vollkommen ausserhalb jeder Regel. Der Verflüchtigungseffekt von JET-A1 kommt dieser geringen Höhe (ca .2500 ft.) kaum zum tragen. Da dürfte es reichlich brennbaren Regen über Alsterdorf gegeben haben.
Besonders Testflüge sollten doch ausreichend Gelegenheit haben ihr Testprogramm in den dafür vorgesehenen Lufträumen (z.B. Nordsee) durchzuführen.
Dass es sich auf dem Bild um "Kondenswasser" gehandelt haben soll, schliesse ich mal technisch/physikalisch aus.
Gibt es statt Kerosin evtl. weniger gefährliche Testflüssigkeiten (zB H2O?) mit denen man Fuel Dump-Test durchführt ?
Das wäre mir jedenfalls absolut neu..
vG
J
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Das kann ich mir noch viel weniger vorstellen. Wasser oder auch Kondenswasser ist doch absolutes Gift für jeden Tank und jedes Triebwerk. Ich glaube kaum, dass es überhaupt möglich wäre alles restlos aus dem Tank zu entfernen.jannemann hat geschrieben: Gibt es statt Kerosin evtl. weniger gefährliche Testflüssigkeiten (zB H2O?) mit denen man Fuel Dump-Test durchführt ?
Das wäre mir jedenfalls absolut neu..
vG
J
Btw. ist schon merkwürdig, dass wir sowas vorher noch nie gesehen haben, also scheint es keine Routine-Nummer gewesen zu sein. Denn so ein paar Airbus Testflüge haben wir ja schon alle gesehen

Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Warum fühlt ihr nicht einfach Airbus in Finkenwerder auf den Zahn und schreibt der Pressestelle was ihr gesehen habt und mit Fotos belegen könnt ( vielleicht ja auch als CC ans Abendblatt oder so....)?
Es gab auf jeden Fall keine Genehmigung der Flugsicherung, Treibstoff abzulassen. Dies findet, wenns sein muß, ausschließlich in großen Höhen über der Nordsee statt.
Es gab auf jeden Fall keine Genehmigung der Flugsicherung, Treibstoff abzulassen. Dies findet, wenns sein muß, ausschließlich in großen Höhen über der Nordsee statt.
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Doch, haben wir..siehe weiter oben. Hat Timo schon vor 3 Jahren dokumentiert. Also def. kein Einzelfall..Btw. ist schon merkwürdig, dass wir sowas vorher noch nie gesehen haben,
http://www.planepictures.net/netshow.php?id=867622
vG
J
- Jogi
- Beiträge: 2366
- Registriert: 16.11.2005 15:42:39
- Lieblings-Spot: HHN
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Ich stimmt übrigens EDDHSpotter zu, dass es Reste sind, die durch das fahren der Klappen nun auslaufen.
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Okay, aber..saugen die ausgefahrenen Klappen den Restfuel aus den Ablassventilen heraus..wie sollte das gehen ?Ich stimmt übrigens EDDHSpotter zu, dass es Reste sind, die durch das fahren der Klappen nun auslaufen.
Und wenn es Reste sind - wir sprechen von JET-A1, dass hierbei freigesetzt wurde - warum werden diese Kerosinschleppen dann nicht bei jeder ähnlichen Restfüllmenge bei anderen A380 Endanflügen gesichtet und fotografiert..?
Ich denke mal, der Pilot musste hierfür die Fuel-Dumping Teste gedrückt haben, andernfalls wäre aus den Ablassöffnung nichts herausgekommen.
Lasse mich aber gerne vom Gegenteil eines fachkundigen A380-Spezis überzeugen.
Da fällt mir eine schöne Rechercheaufgabe an alle Fotografen ein: Anflugbilder anderer A380er finden, bei denen es genau dieselben Schleppen gibt.
ein spannendes Thema allemal..
vG
J
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Dann schaut mal hier, unser ehemaliges Mitglied Linie 9 hat heute bei MSN072 den gleichen Effekt fotografiert:jannemann hat geschrieben: Da fällt mir eine schöne Rechercheaufgabe an alle Fotografen ein: Anflugbilder anderer A380er finden, bei denen es genau dieselben Schleppen gibt.
http://forum.a380production.com/board/s ... %29/page10
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Wikipedia sgt dazu folgendes:
"Für das Ablassen von Treibstoff muss zunächst eine Notfallsituation vorliegen. In Absprache mit der Flugsicherung weist der Fluglotse dem Piloten dann nach den Regelungen der ICAO ein Gebiet zu, welches eine geringe Besiedelungsstruktur aufweist. Die Mindestflughöhe muss 6000 Fuß (ft) betragen (ca. 1.850 m).[3] Während das Flugzeug das Kerosin ablässt, befindet es sich in der Regel im Steigflug in einer Spirale mit mehreren Kilometern Durchmesser."
Kann es sein, dass es nicht doch wirklich nur abläuft und man den Effekt nur beim/kurz nach Ausfahren der Klappen zu beobachten ist?
"Für das Ablassen von Treibstoff muss zunächst eine Notfallsituation vorliegen. In Absprache mit der Flugsicherung weist der Fluglotse dem Piloten dann nach den Regelungen der ICAO ein Gebiet zu, welches eine geringe Besiedelungsstruktur aufweist. Die Mindestflughöhe muss 6000 Fuß (ft) betragen (ca. 1.850 m).[3] Während das Flugzeug das Kerosin ablässt, befindet es sich in der Regel im Steigflug in einer Spirale mit mehreren Kilometern Durchmesser."
Kann es sein, dass es nicht doch wirklich nur abläuft und man den Effekt nur beim/kurz nach Ausfahren der Klappen zu beobachten ist?
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Wenn es "Standard" wäre beim Verstellen der Klappen, dann hätte man das mit Sicherheit öfter beobachtet. Da muss doch direkt am Ende noch ein "letztes" Ablass-Ventil sein.Al3x hat geschrieben:Kann es sein, dass es nicht doch wirklich nur abläuft und man den Effekt nur beim/kurz nach Ausfahren der Klappen zu beobachten ist?
Ich hab mal etwas recherchiert. Kann es sein, dass es bei der A380 ein Überdruck-Ablassventil gibt? Das würde bei übermäßigem Druck im Tank das Ventil öffnen. Das würde auch erklären, warum (meiner Meinung nach) nur recht geringe Mengen entweicht sind. Bei einem normalen Ablassen des Kraftstoffes gibt es ja einen wesentlich pralleren Strahl.
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Habe ebenfalls recherchiert und keinerlei ähnliche Szenerien bzgl. Überdruck gefunden.Ich hab mal etwas recherchiert. Kann es sein, dass es bei der A380 ein Überdruck-Ablassventil gibt? Das würde bei übermäßigem Druck im Tank das Ventil öffnen.
Das Verhalten von JET A-1, deren spezifische Dichte und Volumen bei unterschiedlichem Aussendruck, bzw. sollte doch von die Outflow Valves übernommen werden.
Auf einem nur 2stündigen FLug von TLS nach XFW dürfte jedoch kaum eine ausreichende Treibstoffmenge vorhanden sein, um einen Überdruck herbeizuführen.
Mir fällt langsam keinerlei alternatives Szenerio ein auss: die Piloten liessen bewusst über der Stadt Teibstoff ab. Frage ist, ob dies willkürlich geschah oder im Testprogramm vorgesehen war. Schwer rauszukriegen..
Sollte letzteres der Fall sein, wäre dies eine mittelschwere Umweltsauerei, da gäbs nix zu beschönigen.
Wundert mich, dass es bisher in Alsterdorfer/Eimsbüttler noch keiner gemerkt hat...
vG
J
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Stell dir vor, es ist Skandal und keiner kriegt's mit..jannemann hat geschrieben:Wundert mich, dass es bisher in Alsterdorfer/Eimsbüttler noch keiner gemerkt hat...
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Email für Spotting-Permit in CDG
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
... oder er kriegt es mit; sagt aber nix.Taliesin hat geschrieben:Stell dir vor, es ist Skandal und keiner kriegt's mit..jannemann hat geschrieben:Wundert mich, dass es bisher in Alsterdorfer/Eimsbüttler noch keiner gemerkt hat...

Kennt wohl jeder: da nagelt einer mit Tempo 100 oder mehr durch die Stadt. Man schaut auf und schüttelt den Kopf. Vielleicht wünscht man ihm noch die Pest an den Hals. Aber das war es dann auch. Schließlich hat der Raser ja (noch) niemanden todgefahren...
-
- Beiträge: 1213
- Registriert: 17.07.2008 16:38:55
- Lieblings-Spot: Suedsee
- Wohnort: Hamburg
Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Also ich werd jetzt auch mal meinen Senf dazu geben:
Das Jettison Ventil ist definitiv zu; weil es ist nicht möglich nur wenig abzulassen, hier gibt es nur Auf oder Zu, und das es für Auf zu wenig ist, ich glaube da sind wir uns einig.
Das diese Aktion nicht immer zu sehen ist, hier meine Erklärung.
Erstmal muss für einen Rest während des Fluges ein Jettison Test gemacht werden, den macht man nicht so oft.
So und wenn der Test jetzt am Ende des Fluges gemacht wird dann kann es beim setzen der Klappen scheinbar zu Restaustritten kommen.
Dazu bedenke man auch immer wechselnde Wetterbedingungen. Manchmal sieht man die Reste besser, manchmal schlechter.
Wenn der Test zwischendrin geamcht wird im Flug und danach noch ein Langsamflug (Klappen draußen) oder ein Steigflug kommt, sind die Reste auch woanders.
Und wie EDDHspotter schon schreibt, richtiges Jettison sieht anders aus, -> Youtube Videos zeigen es.
Und was is wenn es einfach Kondensflüssigkeit aus verschiedenen Ecken des Flügels ist die sich beim setzen der Klappen auf 1 dann durch den Wind zum "Abgang" getrieben fühlt?
Wie gesagt, ich bin der Meinung hier wird etwas viel heißer gekocht, als gegessen...
Das Jettison Ventil ist definitiv zu; weil es ist nicht möglich nur wenig abzulassen, hier gibt es nur Auf oder Zu, und das es für Auf zu wenig ist, ich glaube da sind wir uns einig.
Das diese Aktion nicht immer zu sehen ist, hier meine Erklärung.
Erstmal muss für einen Rest während des Fluges ein Jettison Test gemacht werden, den macht man nicht so oft.
So und wenn der Test jetzt am Ende des Fluges gemacht wird dann kann es beim setzen der Klappen scheinbar zu Restaustritten kommen.
Dazu bedenke man auch immer wechselnde Wetterbedingungen. Manchmal sieht man die Reste besser, manchmal schlechter.
Wenn der Test zwischendrin geamcht wird im Flug und danach noch ein Langsamflug (Klappen draußen) oder ein Steigflug kommt, sind die Reste auch woanders.
Und wie EDDHspotter schon schreibt, richtiges Jettison sieht anders aus, -> Youtube Videos zeigen es.
Und was is wenn es einfach Kondensflüssigkeit aus verschiedenen Ecken des Flügels ist die sich beim setzen der Klappen auf 1 dann durch den Wind zum "Abgang" getrieben fühlt?
Wie gesagt, ich bin der Meinung hier wird etwas viel heißer gekocht, als gegessen...

Re: 26.04.2012 - Donnerstag
Danke für die Analyse.
Also trotz geschlossenem Ventil, kann Treibstoff austreten. Die Definition von "Restmenge" ist wohl auch relativ..
Ich dachte, wenns zu ist, kommt auch nichts raus.
Entsteht hier der Sog durch Unterdruck aufgrund der Klappenstellung ? Wie soll man sich das vorstellen ?
Der A380 kann also Treibstoff verlieren, ohne dass man das an Bord möchte, oder weiss ?
Also kommt es nur zum "Rest"-Austritt, wenn vorher ein Ablasstest durchgeführt wurde.
Warum aber diese Jettisons im letzten Flugabschnitt geplant werden, wo die Möglichkeit eines Überflug besiedelter Gebiete am wahrscheinlichsten ist, erschliesst sich mir immer noch nicht vollends.
Dieser Ablass-Test wurde demnach sowohl auf dem First Flight ex TLS als auch auf dem "Echo" Flug (eine Re-Check) der D-AIMI durchgeführt. Eine Systematik lässt sich hierbei nicht erkennen..Definitiv kein Einzelfall, das steht ja jetzt fest.
Kein A380-Lenker an Bord ?
vG
J
Also trotz geschlossenem Ventil, kann Treibstoff austreten. Die Definition von "Restmenge" ist wohl auch relativ..
Ich dachte, wenns zu ist, kommt auch nichts raus.
Entsteht hier der Sog durch Unterdruck aufgrund der Klappenstellung ? Wie soll man sich das vorstellen ?
Der A380 kann also Treibstoff verlieren, ohne dass man das an Bord möchte, oder weiss ?
Also kommt es nur zum "Rest"-Austritt, wenn vorher ein Ablasstest durchgeführt wurde.
Warum aber diese Jettisons im letzten Flugabschnitt geplant werden, wo die Möglichkeit eines Überflug besiedelter Gebiete am wahrscheinlichsten ist, erschliesst sich mir immer noch nicht vollends.
Dieser Ablass-Test wurde demnach sowohl auf dem First Flight ex TLS als auch auf dem "Echo" Flug (eine Re-Check) der D-AIMI durchgeführt. Eine Systematik lässt sich hierbei nicht erkennen..Definitiv kein Einzelfall, das steht ja jetzt fest.
Kein A380-Lenker an Bord ?
vG
J