Crosswind-Landungen: Typenspezifische Schwierigkeiten?
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- Timur
- Beiträge: 1090
- Registriert: 01.01.2008 19:38:27
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt
Crosswind-Landungen: Typenspezifische Schwierigkeiten?
Liebe Experten,
mal eine Frage, die mir in der letzten Zeit bei den vielen Crosswind-Landungen in den Sinn kam:
Es schien mir, als ob bestimmte Flugzeug-Typen größere Schwierigkeiten mit diesen Winden hätten als andere. Allen voran hatte ich das Gefühl, dass die 757-300 von Condor jeweils ganz besonders fies schaukelt und teils gar in scheinbaren Sturzflug übergeht.
Diese 757-nen sind mit Winglets ausgestattet. Führen Winglets durch die zusätzliche Angriffsfläche bei Seitenwind generell zu mehr Problemen bei Crosswind?
Gibt es generell Flugzeug-Typen, die bei Crosswind besonders schwer oder verhältnismäßig leicht zu landen sind?
Und wenn ja, warum?
mal eine Frage, die mir in der letzten Zeit bei den vielen Crosswind-Landungen in den Sinn kam:
Es schien mir, als ob bestimmte Flugzeug-Typen größere Schwierigkeiten mit diesen Winden hätten als andere. Allen voran hatte ich das Gefühl, dass die 757-300 von Condor jeweils ganz besonders fies schaukelt und teils gar in scheinbaren Sturzflug übergeht.
Diese 757-nen sind mit Winglets ausgestattet. Führen Winglets durch die zusätzliche Angriffsfläche bei Seitenwind generell zu mehr Problemen bei Crosswind?
Gibt es generell Flugzeug-Typen, die bei Crosswind besonders schwer oder verhältnismäßig leicht zu landen sind?
Und wenn ja, warum?
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Crosswind-Landungen: Typenspezifische Schwierigkeiten?
Genau die gleiche Diskussion hatten wir auch gerade vor ein paar Tagen auf dem Parkdeck.
-Die 757-300 ist meiner Meinung nach tatsächlich wahnsinnig windanfällig. Könnte es an der Länge und dem schmalen Rumpf liegen? Komischerweise hat die 757-200 nicht sooo dolle Probleme.
-Ein weiterer Typ, der mir aufgefallen ist, sind die ERJ's. Auch diese haben, meiner Sichtung nach, ähnliche Probleme. Könnte es hier am steilen Anstellwinkel bei der Landung liegen?
-Dritter im Bunde ist der A330, der ja immer sehr sanft aufsetzt. Hier ist bei Böen die Gefahr, dass er beim ersten Kontakt des Hauptfahrwerkes nochmal Auftrieb bekommt. Fast alle A330 Landungen laufen so ab, dass erst die hinteren Räder des Hauptfahrwerkes aufsetzen und dann nach einer längeren Strecke erst das komplette Hauptfahrwerk.
Wäre echt interessant, wenn sich mal welche einklinken, die da konkrete Infos zu den Dreien haben. Ist auf jeden Fall ein interessantes Thema.
-Die 757-300 ist meiner Meinung nach tatsächlich wahnsinnig windanfällig. Könnte es an der Länge und dem schmalen Rumpf liegen? Komischerweise hat die 757-200 nicht sooo dolle Probleme.
-Ein weiterer Typ, der mir aufgefallen ist, sind die ERJ's. Auch diese haben, meiner Sichtung nach, ähnliche Probleme. Könnte es hier am steilen Anstellwinkel bei der Landung liegen?
-Dritter im Bunde ist der A330, der ja immer sehr sanft aufsetzt. Hier ist bei Böen die Gefahr, dass er beim ersten Kontakt des Hauptfahrwerkes nochmal Auftrieb bekommt. Fast alle A330 Landungen laufen so ab, dass erst die hinteren Räder des Hauptfahrwerkes aufsetzen und dann nach einer längeren Strecke erst das komplette Hauptfahrwerk.
Wäre echt interessant, wenn sich mal welche einklinken, die da konkrete Infos zu den Dreien haben. Ist auf jeden Fall ein interessantes Thema.
Re: Crosswind-Landungen: Typenspezifische Schwierigkeiten?
Ich denke das hat u.a. mit der Länge und der Grösse des Leitwerkes zu tun. Die Flieger werden länger aber das Seiten-/Höhenleitwerk bleibt gleich gross (757/767/777, ERJ's, CRJ's, MD80 usw.) oder wird sogar kleiner (MD11). Ich habe da mal was von der Trident -http://de.wikipedia.org/wiki/Hawker_Siddeley_Trident (für die Jüngeren)- gelesen das die kurze '2' noch bei Crosswinden landen konnte wo die lange '3' keine Chance mehr hatte. Das war das gleiche Phänomen.
Nur so 'ne Idee.
Cheers!
Nur so 'ne Idee.
Cheers!
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Crosswind-Landungen: Typenspezifische Schwierigkeiten?
Stimmt, bei den CRJ's, den Maddogs und den MD11's lässt sich das auch oft beobachten. Die 767's und 777's liegen allerdings wie Steine im Wind, meinem Empfinden nach.
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 17.05.2008 14:15:35
- Wohnort: Hamburg
Re: Crosswind-Landungen: Typenspezifische Schwierigkeiten?
Hallo.
Um eure Thesen mit einigen (nicht repräsentativen) Beispielen zu unterlegen:
http://www.youtube.com/watch?v=mMvLuUJFHYk
Während man nach der Landung der Condor 757 einen kollektiven Stoßseufzer der Erleichterung zu vernehmen glaubt, kann man die Landung der Aeroflot A319 Piloten mit den Worten: "Peilen.....Ran.....War da Seitenwind?" zusammenfassen kann.
Grüße,
Christian
Um eure Thesen mit einigen (nicht repräsentativen) Beispielen zu unterlegen:
http://www.youtube.com/watch?v=mMvLuUJFHYk
Während man nach der Landung der Condor 757 einen kollektiven Stoßseufzer der Erleichterung zu vernehmen glaubt, kann man die Landung der Aeroflot A319 Piloten mit den Worten: "Peilen.....Ran.....War da Seitenwind?" zusammenfassen kann.
Grüße,
Christian
What goes up, must come down.
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Crosswind-Landungen: Typenspezifische Schwierigkeiten?
Achja, eines der bekanntesten Crosswind-Videos der letzten Zeit, von Martin, einem Video-Spotter-Kollegen. Allerdings ist es tatsächlich nicht sehr repräsentativ, da der böige Crosswind an dem Tag extrem war. Eine T7 hat bei "normalem" Crosswind mit Böen bis 35/ 40 kts nicht so viele Probleme, so jedenfalls meine Erfahrung.