ETOPS 330 für 777
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
ETOPS 330 für 777
Alle 777 Modelle außer die -200A und die -300A mit GE-90 erhalten von der FAA ETOPS 330. Für die Maschinen mit RR und PW soll dieses upgrade demnächst folgen.
http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=2070" target="_blank
http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=2070" target="_blank
Mein Instagram Account: Instagram
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 17.02.2007 19:50:11
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Hamburg Lurup mit Blick auf 05 Inbound
Re: ETOPS 330 für 777
Kurze Frage:LevHAM hat geschrieben:Alle 777 Modelle außer die -200A und die -300A mit GE-90 erhalten von der FAA ETOPS 330. Für die Maschinen mit RR und PW soll dieses upgrade demnächst folgen.
http://boeing.mediaroom.com/index.php?s=43&item=2070" target="_blank" target="_blank
Was ist ETOPS???????
Re: ETOPS 330 für 777
OMG????Bjoern Lorenzen hat geschrieben:Kurze Frage:
Was ist ETOPS???????
KANN MAN DAS ESSEN?????
KANN MAN DAS GOOGLEN??????
WEISS WIKIPEDIA DAS VIELLEICHT??????
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Email für Spotting-Permit in CDG
Re: ETOPS 330 für 777
Musste auch erst mal googlen: ETOPS (Extended-range Twin-engine Operational Performance Standards)Bjoern Lorenzen hat geschrieben: Kurze Frage:
Was ist ETOPS???????
Re: ETOPS 330 für 777
Danke für die hilfsbereite Antwort. Es sind hier nicht alle mit Flugzeug-Fachwissen ausgestattet. Wenn die Erklärung hier im Forum steht, hilft das allen Foren-Lesern.D5.5ALF hat geschrieben:Musste auch erst mal googlen: ETOPS (Extended-range Twin-engine Operational Performance Standards)Bjoern Lorenzen hat geschrieben: Kurze Frage:
Was ist ETOPS???????

Re: ETOPS 330 für 777
Wen es wirklich interessiert, der stopft seine Wissenslücken selbst. Stichwort: "Neugier"...und verlangt nicht von anderen ,sich Standardbegriffe aus der Luftfahrt erklären zu lassen.Es sind hier nicht alle mit Flugzeug-Fachwissen ausgestattet

vG
J
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: ETOPS 330 für 777
Trotzdem ist es manchmal ganz interessant Beiträge - die einen nur am Rande interessieren - mitzulesen und dabei zumindest die Begriffe zu verstehen, ohne erst mal Abkürzungen ergoogeln zu müssen.
Arroganz von Fach-Spezialisten hilft doch in einem Hobby-Forum nicht weiter.
Arroganz von Fach-Spezialisten hilft doch in einem Hobby-Forum nicht weiter.

Re: ETOPS 330 für 777
Richtig.
Und @jannemann: Du hast dich auch mal aufgeregt als ich 'CANX' für 'Cancelled' eingegeben habe...
Und @jannemann: Du hast dich auch mal aufgeregt als ich 'CANX' für 'Cancelled' eingegeben habe...
Re: ETOPS 330 für 777
Ohne jetzt speziell auf den Begriff "ETOPS" eingehen zu wollen - ich finde, man sollte Abkürzungen nicht zu exzessiv verwenden, vor allem wenn man es, wie ich jetzt mal vermute, zu einem Großteil in diesem Forum mit Luftfahrtenthusiasten und nicht mit Fachleuten zu tun hat.
Nicht, dass ich mir das Allermeiste nicht mit ein paar wenigen Klicks aus Wikipedia oder Google zusammensammeln könnte, aber
Ich arbeite in einem Bereich, wo ich mitunter teilweise die Abkürzungen aus benachbarten Spezial-Gebieten (des selben Fachs, wohlgemerkt) nicht mehr kenne und diese nachschlagen muss. Das ist irgendwie unbefriedigend und ich erkenne einen gewissen Abkürzungswahn, oft erschwerend verbunden mit einem Anglizismenfanatismus (ja, ich weiß, Englisch ist die Sprache der Luftfahrt und auch der internationalen Wissenschaft...). Oft ginge es aber auch ohne und besser zu lesen ist das allemal, jedenfalls in einem Rahmen wie hier.
Mein Vorschlag für alle, die ohne Abkürzungen nicht auskommen (wollen) und für diejenigen, die dazulernen und nicht dauernd googlen wollen: einen eigenen Thread kreieren unter z.B. "Technische Themen", dann etwa "Abkürzungen in der Luftfahrt", da kommt dann in eine Liste, die bearbeitet werden kann, alles rein wie z.B. CAF, CFF, CANX, ETA, ETD, MEL, CAT, ETOPS usw usw.
Grüße von einem bekennenden Laien,
Kay
Nicht, dass ich mir das Allermeiste nicht mit ein paar wenigen Klicks aus Wikipedia oder Google zusammensammeln könnte, aber
bzw. dauernd nachzufragen.paraglider hat geschrieben:Trotzdem ist es manchmal ganz interessant Beiträge - die einen nur am Rande interessieren - mitzulesen und dabei zumindest die Begriffe zu verstehen, ohne erst mal Abkürzungen ergoogeln zu müssen.
Ich arbeite in einem Bereich, wo ich mitunter teilweise die Abkürzungen aus benachbarten Spezial-Gebieten (des selben Fachs, wohlgemerkt) nicht mehr kenne und diese nachschlagen muss. Das ist irgendwie unbefriedigend und ich erkenne einen gewissen Abkürzungswahn, oft erschwerend verbunden mit einem Anglizismenfanatismus (ja, ich weiß, Englisch ist die Sprache der Luftfahrt und auch der internationalen Wissenschaft...). Oft ginge es aber auch ohne und besser zu lesen ist das allemal, jedenfalls in einem Rahmen wie hier.
Mein Vorschlag für alle, die ohne Abkürzungen nicht auskommen (wollen) und für diejenigen, die dazulernen und nicht dauernd googlen wollen: einen eigenen Thread kreieren unter z.B. "Technische Themen", dann etwa "Abkürzungen in der Luftfahrt", da kommt dann in eine Liste, die bearbeitet werden kann, alles rein wie z.B. CAF, CFF, CANX, ETA, ETD, MEL, CAT, ETOPS usw usw.
Grüße von einem bekennenden Laien,
Kay
Gruß, Kay
Re: ETOPS 330 für 777
Vollkommen richtig, Sven.
Die Frage ist nur, was man voraussetzen darf und was wirklich erklärungsbedürftig ist. Das ist bei jedem hier individuell verschieden.
In der Tat gingt es sehr speziellen Fachjargon, den man hier auch gern unkommentiert unters gemeine Volk streut. (siehe gestrige Reverser Diskussion)
Doch gerade der Begriff "ETOPS" ist so alleinstehend, dass man den schneller gegoogelt hat, als man die Buchstaben schriftlich erläutert kann.
Jargon muss nicht immer gut sein, sein dosierter Gebrauch fördert aber das fachliche Niveau.
Wenn man sich nur am Mainstreamniveau orientiert, könnte man alternativ man auch Luftfahrtberichte "füs Volk" im Stern oder Spiegel lesen.
Diejenigen die es interessiert, finden es raus, die anderen lesen dann eben andere Dinge.
vG
J
Die Frage ist nur, was man voraussetzen darf und was wirklich erklärungsbedürftig ist. Das ist bei jedem hier individuell verschieden.
In der Tat gingt es sehr speziellen Fachjargon, den man hier auch gern unkommentiert unters gemeine Volk streut. (siehe gestrige Reverser Diskussion)
Doch gerade der Begriff "ETOPS" ist so alleinstehend, dass man den schneller gegoogelt hat, als man die Buchstaben schriftlich erläutert kann.
Jargon muss nicht immer gut sein, sein dosierter Gebrauch fördert aber das fachliche Niveau.
Wenn man sich nur am Mainstreamniveau orientiert, könnte man alternativ man auch Luftfahrtberichte "füs Volk" im Stern oder Spiegel lesen.
Diejenigen die es interessiert, finden es raus, die anderen lesen dann eben andere Dinge.
vG
J
-
- Beiträge: 1213
- Registriert: 17.07.2008 16:38:55
- Lieblings-Spot: Suedsee
- Wohnort: Hamburg
Re: ETOPS 330 für 777
Wie gesagt, ich lebe in dieser Abkürzungswelt.
Wenn ich meiner Meinung nach eine unbekannte Abkürzung nutze, erkläre ich Sie meist auch.
Die Liste finde ich gut, aber Anfang und Ende ist eigentlich undefinierbar...
Es gibt sehr dicke Bücher über luftfahrtabkürzungen. Nur um mal die masse zu verdeutlichen.
Mein Angebot bleibt bestehen, wenn einer eine Abkürzung nicht kennt und erläutert haben will, dann soll er bitte nachfragen.
Gruß
Wenn ich meiner Meinung nach eine unbekannte Abkürzung nutze, erkläre ich Sie meist auch.
Die Liste finde ich gut, aber Anfang und Ende ist eigentlich undefinierbar...
Es gibt sehr dicke Bücher über luftfahrtabkürzungen. Nur um mal die masse zu verdeutlichen.
Mein Angebot bleibt bestehen, wenn einer eine Abkürzung nicht kennt und erläutert haben will, dann soll er bitte nachfragen.
Gruß
Re: ETOPS 330 für 777
Klar sollte man nicht alles abkürzen, dass hat auch nichts damit Zutun das ich arrogant bin. Klar steht eine Bedeutung hinter ETOPS, jedoch hat sich dieses ETOPS als Name etabliert und jeder nennt es so. Gibt auch genug die das Wort kennen und nutzen, jedoch nicht die genaue Bedeutung der Buchstaben kennen. Ist genauso wie VW ... Wer sagt oder schreibt schon Volkswagen? Auch sprachgebrauchlich ist es immer ein Vau-Weh
...
Und wer ETOPS dann gar nicht kennt: http://www.lmgtfy.com/?q=ETOPS
Wer das Wort ETOPS nicht kennt hätte mit größer Wahrscheinlichkeit auch mit “Extended Range Twin Engine Operation Performance Standarts 330 für 777“ nichts anfangen können. Der hätte sich auch durch Google behelfen müssen.

Und wer ETOPS dann gar nicht kennt: http://www.lmgtfy.com/?q=ETOPS
Wer das Wort ETOPS nicht kennt hätte mit größer Wahrscheinlichkeit auch mit “Extended Range Twin Engine Operation Performance Standarts 330 für 777“ nichts anfangen können. Der hätte sich auch durch Google behelfen müssen.
Mein Instagram Account: Instagram
Re: ETOPS 330 für 777
Wenn ich jemandem helfen soll, dann erwarte ich ein bisschen Einsatz und Selbstbeteiligung. Wenn jemand zu faul ist "ETOPS" in Google oder Wikipedia zu tippen und dann noch 10 Fragezeichen an seine hingeschluderte Frage zu hängen, dann kriegt er eine Antwort auf gleichem Niveau zurück.A<380 hat geschrieben:Danke für die hilfsbereite Antwort. Es sind hier nicht alle mit Flugzeug-Fachwissen ausgestattet. Wenn die Erklärung hier im Forum steht, hilft das allen Foren-Lesern.
Natürlich gibt's hier auch Leute mit weniger Fachwissen und weniger Erfahrung, diese Leute sollen weder ausgeschlossen noch benachteiligt werden, aber sich hier hin zu stellen nach dem Motto "Erklärt mir das gefälligst!" und dann pampig zu werden ist auch eine Form von Arroganz.
Es interessiert dich nicht wirklich, zu faul zu googlen bist du auch, aber schön mundgerecht vorgekaut soll es sein?paraglider hat geschrieben:Trotzdem ist es manchmal ganz interessant Beiträge - die einen nur am Rande interessieren - mitzulesen und dabei zumindest die Begriffe zu verstehen, ohne erst mal Abkürzungen ergoogeln zu müssen.
Ist das hier sowas wie Fernsehen für dich? Sollen wir dir noch Popcorn bringen?
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Email für Spotting-Permit in CDG
Re: ETOPS 330 für 777
Ich find' den Hinweis auf (irgendeine Suchmaschine, zum Beispiel Google) absolut in Ordnung.
Das ist das Mindeste, was man machen kann. Und es ist IMHO auch nicht zuviel verlangt.
Das ist das Mindeste, was man machen kann. Und es ist IMHO auch nicht zuviel verlangt.

- ulmi76
- Beiträge: 495
- Registriert: 30.05.2011 14:52:10
- Lieblings-Spot: Polderbaan
- Wohnort: Norderstedt
Re: ETOPS 330 für 777
Kriegt euch mal ein!!!
Was sich hier in letzter Zeit für ein Diskussionsstil eingeschlichen hat ist echt daneben.
Was sich hier in letzter Zeit für ein Diskussionsstil eingeschlichen hat ist echt daneben.
Gruß Silvio
Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus
Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus
- Jogi
- Beiträge: 2366
- Registriert: 16.11.2005 15:42:39
- Lieblings-Spot: HHN
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: ETOPS 330 für 777
Ulmi du magst zwar recht haben, aber in einem, ich nenne es mal " Fachforum", sollte man gewisse Sachen wissen. Oder wenn man sie nicht weiß, sollte der/die User wissen das es eine ganz tolle Seite gibt,wo man sowas findet.
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: ETOPS 330 für 777
Das denke ich auch! Das Nachfragen per Antwort und Abwarten auf die Antwort der Antwort dauert ja wohl um Welten länger, als selbst einmal nachzuschauen, zumal Wiki auch die Themen einfacher und verständlicher erklärt, als es ein Posting kann.Jogi hat geschrieben:Ulmi du magst zwar recht haben, aber in einem, ich nenne es mal " Fachforum", sollte man gewisse Sachen wissen. Oder wenn man sie nicht weiß, sollte der/die User wissen das es eine ganz tolle Seite gibt,wo man sowas findet.
@Ulmi: Ich sehe das auch. Einerseits gabs vor nicht allzu langer Zeit mal einen Thread über unnötige Offtopic-Beiträge, die seitdem eher öfter als seltener vorkommen, andererseits ufert der Ton hier zum Teil echt aus an der einen oder anderen Stelle.
Sehr traurig...
Re: ETOPS 330 für 777
Was für ein Kindergarten
Vielleicht kann man ja mal zu eigentlichen Thema zurück kommen
Ich finde 330 Minuten ganz schon lange und vor allem ganz schön weit weg vom alternate Airport. Ist doch noch mal ein ordentlicher Sprung von 240 Min auf 330.

Vielleicht kann man ja mal zu eigentlichen Thema zurück kommen

Ich finde 330 Minuten ganz schon lange und vor allem ganz schön weit weg vom alternate Airport. Ist doch noch mal ein ordentlicher Sprung von 240 Min auf 330.
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: ETOPS 330 für 777
...vor allem, wenn man bedenkt was passiert, wenn das zweite Triebwerk ausfällt! Der längste Gleitflug in der Geschichte der Zivilluftfahrt betrug ca. 20 Minuten (Air-Transat-Flug 236). Ist war unwahrscheinlich, dass beide Triebwerke ausfallen, aber nicht ausgeschlossen.AF169 hat geschrieben:Ich finde 330 Minuten ganz schon lange und vor allem ganz schön weit weg vom alternate Airport. Ist doch noch mal ein ordentlicher Sprung von 240 Min auf 330.
Re: ETOPS 330 für 777
Eben, genau das meine ich. Passieren kann sowas leider immer.
Re: ETOPS 330 für 777
Die erweiterten ETOPS-Zertifikate haben etwas mti der Zuverlässigkeit der modernen Triebwerke zu tun und sind keineswegs der Ausdruck von einem Sicherheitskompromiss. Da sollte man sich besser mal die Zahlen genau anschauen. Einen doppelten Triebwerksausfall im Reiseflug hat es auch nach Millionen von Flugstunden bei der 777 noch nicht gegeben.Ist war unwahrscheinlich, dass beide Triebwerke ausfallen, aber nicht ausgeschlossen.
Das Risiko, dass so ein Fall tatsächlich eintritt liegt zwar nicht bei Null (wie sollte das auch sein ?), dennoch kann man hier von einem extrem kalkulierbaren Risiko sprechen, denke ich. ..und 99,9% der weltweiten Flugrouten sind von dieser Regelung gar nicht nicht betroffen.
Im Falle eines Falles wäre man 5,5 Stunden mit nur 1 Triebwerk unterwegs. Dass zu genau bei dieser Zeitdistanz ein Triebwerk ausfällt ist schon mal relativ gering, dass danach noch das andere ebenfalls den Geist aufgibt, liegt dann bei einem verschwindent geringen Prozentsatz. (am wahrscheinlichsten wäre noch Birdstrike im Final Approach)
vG
J
Re: ETOPS 330 für 777
Die neue Notrutsche der 748-i hat man sich offenbar an der Fahmarnsundbrücke orientiert..wow, was für ein stylischer Abgang
http://paineairport.com/kpae4590.htm
Die Blaskonstruktion kam wohl aus Stabilitätsgründen zur Anwendung. Oder gibts da neue FAA-Richtlininen für Höhenrettungen..?

Sollte A7-HHE nicht auch bei uns aufgemoppelt werden ?
vG
J

http://paineairport.com/kpae4590.htm
Die Blaskonstruktion kam wohl aus Stabilitätsgründen zur Anwendung. Oder gibts da neue FAA-Richtlininen für Höhenrettungen..?


Sollte A7-HHE nicht auch bei uns aufgemoppelt werden ?
vG
J
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: ETOPS 330 für 777
Selbst die alten Römer haben es schon geblickt, dass ein Brett über den Bach deutlich insatabiler ist als eine Bogenkonstruktion...
Aber ich frage mich ernsthaft, warum dieser Bogen bei der Notrutsche nach oben und nicht nach unten zeigt. Schließlich hätte man dann gleichzeitig eine gewisse Stützfunktion für den Fall, dass der Rumpf des verunglückten Flugzeugs nicht so ganz waagerecht zum erliegen gekommen ist. (was ja bei einseitig eingeknickten Fahrwerken durchaus möglich wäre. Freilich müsste man bei einem zu flachen Winkel auf das aufpumpen der Bogenschläuche versichten, was aber technisch nicht das große Problem sein dürfte...
Aber ich frage mich ernsthaft, warum dieser Bogen bei der Notrutsche nach oben und nicht nach unten zeigt. Schließlich hätte man dann gleichzeitig eine gewisse Stützfunktion für den Fall, dass der Rumpf des verunglückten Flugzeugs nicht so ganz waagerecht zum erliegen gekommen ist. (was ja bei einseitig eingeknickten Fahrwerken durchaus möglich wäre. Freilich müsste man bei einem zu flachen Winkel auf das aufpumpen der Bogenschläuche versichten, was aber technisch nicht das große Problem sein dürfte...
- Jogi
- Beiträge: 2366
- Registriert: 16.11.2005 15:42:39
- Lieblings-Spot: HHN
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: ETOPS 330 für 777
Dem Zaun nach, soll sie es auchjannemann hat geschrieben: Sollte A7-HHE nicht auch bei uns aufgemoppelt werden ?
vG
J

Aber im dem Blog ist auch die erste 748 für LH in full c/s zu sehen
Re: ETOPS 330 für 777
nur mal ne kurze, blöde Zwischenfrage: was genau hat eigentlich die Notrusche der 748 mit der ETOPS-Zert. für die 777 zu tun ? 

- Ronaldinho
- Beiträge: 159
- Registriert: 07.05.2006 23:27:42
- Wohnort: nähe EDXJ
Re: ETOPS 330 für 777
Jo frage ich mich auch
Gucken wir mal wo ETOPS330 überhaupt zur Anwendung kommen würde.
AKL-LAX (Air NZ mit 77W)
sowie
AKL-SCL
SYD-SCL
SYD-EZE
wobei alle mit 744/343 bedient werden/wurden.
Auf der Nordhalbkugel spielt ETOPS330 per se keine Rolle.

Gucken wir mal wo ETOPS330 überhaupt zur Anwendung kommen würde.
AKL-LAX (Air NZ mit 77W)
sowie
AKL-SCL
SYD-SCL
SYD-EZE
wobei alle mit 744/343 bedient werden/wurden.
Auf der Nordhalbkugel spielt ETOPS330 per se keine Rolle.
Re: ETOPS 330 für 777
@ Paraglider: Ist es nicht so, dass Notrutschen im Falle einer Wasserlandung auch als Floß fungieren können? Mit dem Bogen nach unten wäre das nicht zu machen, da es eine extrem instabile Wippe wäre.