Delta Air Lines @ HAM
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- JU52
- Beiträge: 4148
- Registriert: 08.11.2005 20:21:43
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: ...im Final 23 :-)
Delta Air Lines @ HAM
Kann mir jemand von euch sagen, wann Delta nach HAM flog? Ich finde Bilder im Netz von 1992 (teils A310) bis 1998 (B763). Irgendwann zwischendurch habe ich auch eine L-1011 fotografiert, kann das Jahr aber nicht nachvollziehen. Hatte DL bislang nur für einen durchgehenden Zeitraum HAM angeflogen, oder zwischendruch ausgesetzt und den Kurs wieder aufgenommen?
Geflogen mit: A223,A300,A319,A320,A321,A333,A343/6,A359,A380,ATR72-5/-6,B717,B727,B737-3/-4/-6/-7/-8,B742/4/-8,B752/3,B763,B772/3,B788/9,BAe85,C172,CRJ2/7/9,CS300,DC3,DHC2/84,EC135,ERJ190/195-E2,F50/100,JU52,L1011,MD11/83/88,Ultramagic M145,Zep.NTN07
-
- Beiträge: 443
- Registriert: 14.11.2005 20:25:31
- Lieblings-Spot: LHR
- Wohnort: Hamburg
Re: Delta Air Lines @ HAM
Die Kurse waren zwischendurch ausgesetzt, soweit ich das erinnern kann von Ende 1995 bis Mai 1998. Danach gab es einen täglichen Kurs nach Atlanta bis Februar 2000, auf dem überwiegend 767, in Ausnahmefällen aber auch L-1011 zum Einsatz kamen. 1995 gab es teils mehrere Kurse pro Tag, auf denen 767, 310 und L-1011 eingesetzt wurden.
Lärm ist Leben, Stille ist Tod
Re: Delta Air Lines @ HAM
Moin,
bekomme das auch nicht mehr genau zusammen. Es gab mal eine Pause, ja. Und dann wurde
die Strecke nach ATL aber nur nochmal kurzzeitig mit B-767-300 aufgenommen. 1999 oder so war wieder Schluß.
Das Ganze ging irgendwann Ende der achiziger mit der TriStar los meine ich. Dann wurde irgendwann auf B767-300 umgestellt; ca. 1992.
1995 habe ich dann aber auch nochmal TriStats gesehen. Da wurde wohl wieder im Mix geflogen.
Zwischendurch teils auch mit A-310; da wurde mal kurzzzeitig New York zusätzlich neben Atlanta angeflogen.
Die A-310 wurden damals nach der Pan Am Pleite mit übernommen.
Ist das lange her...
bekomme das auch nicht mehr genau zusammen. Es gab mal eine Pause, ja. Und dann wurde
die Strecke nach ATL aber nur nochmal kurzzeitig mit B-767-300 aufgenommen. 1999 oder so war wieder Schluß.
Das Ganze ging irgendwann Ende der achiziger mit der TriStar los meine ich. Dann wurde irgendwann auf B767-300 umgestellt; ca. 1992.
1995 habe ich dann aber auch nochmal TriStats gesehen. Da wurde wohl wieder im Mix geflogen.
Zwischendurch teils auch mit A-310; da wurde mal kurzzzeitig New York zusätzlich neben Atlanta angeflogen.
Die A-310 wurden damals nach der Pan Am Pleite mit übernommen.
Ist das lange her...
- JU52
- Beiträge: 4148
- Registriert: 08.11.2005 20:21:43
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: ...im Final 23 :-)
Re: Delta Air Lines @ HAM
Danke Jungs, dann kann ich wohl zumindest davon ausgehen, dass ich die L-1011 Mitte der 90er augenommen habe.
Geflogen mit: A223,A300,A319,A320,A321,A333,A343/6,A359,A380,ATR72-5/-6,B717,B727,B737-3/-4/-6/-7/-8,B742/4/-8,B752/3,B763,B772/3,B788/9,BAe85,C172,CRJ2/7/9,CS300,DC3,DHC2/84,EC135,ERJ190/195-E2,F50/100,JU52,L1011,MD11/83/88,Ultramagic M145,Zep.NTN07
- suppenhuhn
- Beiträge: 692
- Registriert: 22.11.2012 13:07:07
- Lieblings-Spot: EHAM
Re: Delta Air Lines @ HAM
Hier nochmal zwei Artikel vom Abendblatt:
Und:
Aufzeichnungen von ACARS haben bis April 2001 Flüge von Delta nach Hamburg registriert.
Hoffe das kann dir helfen!
Quelle: Link zum Artikel (abendblatt.de)Historisches Archiv · Nr. 67 vom 20.03.1993 · Seite 10
Archivtexte wurden automatisch digitalisiert und können Fehler enthalten
Nonstop-Flug nach New York gestrichen
Mit Beginn des Sommerflugplans am 28. März wird es keine Nonstop-Verbindung zwischen Hamburg und New York mehr geben, teüte die Flughafen Hamburg GmbH am Freitag mit. Bislang flog Delta Air Lines zweimal pro Woche ohne Zwischenlandung in die amerikanische Metropole.
"Wir hoffen, daß eine der mit uns verbundenen Airlines die Chance sieht, die sich für diese wichtige Verbindung von Hamburg nach New York jetzt bietet", erklärte Flughafendirektor Richard Schleicher. [...]
Und:
Quelle: Link zum Artikel (abendblatt.de)Historisches Archiv · Nr. 11 vom 15.05.1998 · Seite 21
Archivtexte wurden automatisch digitalisiert und können Fehler enthalten
Nonstop nach Hamburg
Delta Airlines startet Direktflug von Atlanta nach Fuhlsbüttel
ds - Fast drei Jahre war Hamburg von der Liste der Städte mit Nonstopverbindungen in die USA gestrichen. Von morgen an fliegt die amerikanische Fluggesellschaft Delta Air Lines einmal täglich mit einer Boeing 767-300 ER, die 212 Plätze bietet, von Hamburg nach Atlanta. Start ist jeweils um 12.15 Uhr, vom 1. Juni an geht es täglich um 12.30 Uhr los.
Horst Zsifkovits, der Delta-Verkaufsleiter Norddeutschland, erklärt das neue Nonstop- angebot damit, daß die beiden Flüge mit Swissair beziehungsweise Sabena von Hamburg über Zürich oder Brüssel in die USA 1997 die am besten ausgebuchten Anschlußstrecken in Euro- pa gewesen seien. Im vergangenen Jahr flogen 184 000 aus Hamburg stammende Fluggäste von anderen europäischen Flughäfen aus in die USA.
Delta hat seit einiger Zeit Kooperationsabkommen für Transatlantik-Flüge mit der Schweizer Fluggesellschaft Swissair, der belgischen Sabena und der österreichischen Austrian Airlines. Atlanta, Olympiastadt von 1996, ist das wichtigste Drehkreuz der Fluglinie in den USA. "Von Atlanta hat man exzellente Anschlüsse in alle wichtigen Städte des Kontinents", sagt Zsifkovits. Das sei besonders für Geschäftsleute wichtig. Delta bietet deshalb First-, Business- und Economyclass an.
Andreas Wankum, geschäftsführender Gesellschafter der Hamburger Wirtschaft- und Anlageberatungsfirma Deuteron (zur Zeit aufs intensivste mit dem geplanten Umbau des Hamburger Volksparkstadions beschäftigt), ist seit 1994 "Economic Ambassador", Wirtschaftsbotschafter, Atlantas.
Er sieht Atlanta nicht nur als Durchgangsstation, sondern auch als eine der wirtschaftlich interessantesten Städte der USA. "Atlanta wächst in rasantem Tempo. Im Jahre 2030 wird die Bevölkerung in Atlanta von heute 2,5 auf sechs Millionen Menschen angewachsen sein."
Außerdem verbinde, so Wankum, die neue Nonstoplinie zwei Medienhochburgen. Atlanta ist unter anderem Sitz des Nachrichtensenders CNN.
Aufzeichnungen von ACARS haben bis April 2001 Flüge von Delta nach Hamburg registriert.
Hoffe das kann dir helfen!
Re: Delta Air Lines @ HAM
Mindestens im Sommer 1995 ging es inbound wohl ne zeitlang über Kopenhagen.
Meine erste USA Reise damals im Frühsommer 1995. Routing komplett auf delta war
HAM - ATL - LAX - JFK - CPH - HAM
Hat jemand den HAM Flugplan aus der Zeit?
Meine erste USA Reise damals im Frühsommer 1995. Routing komplett auf delta war
HAM - ATL - LAX - JFK - CPH - HAM
Hat jemand den HAM Flugplan aus der Zeit?
Re: Delta Air Lines @ HAM
Besser spät, als nie, sagt man doch immer. Als du geflogen bist (1994-1995) flog Delta tatsächlich die Strecke ATL HAM CPH JFK (DL66) und JFK CPH HAM ATL (DL67). Alles mit Boeing 767-300ER, hatten somit zwei Maschinen täglich hier, einmal täglich nonstop nach Atlanta und einmal täglich über Kopenhagen nach NY.DenKlug hat geschrieben:Mindestens im Sommer 1995 ging es inbound wohl ne zeitlang über Kopenhagen.
Meine erste USA Reise damals im Frühsommer 1995. Routing komplett auf delta war
HAM - ATL - LAX - JFK - CPH - HAM
Hat jemand den HAM Flugplan aus der Zeit?
Werde nachher mal alte Flugpläne raus kramen und genau gucken!
1991-1993 flog Delta einmal am Tag ATL HAM TXL HAM ATL mit 767-300 (DL66/67), zusätzlich gab es New York. DL92 flog 3/7 JFK HAM AMS JFK und DL93 flog 3/7 JFK AMS HAM JFK. Dazu gab es 1/7 DL100/101 JFK HAM JFK.
Geflogen wurde hauptsächlich mit ex PanAm A310, später aber auch viel 767.
1993-1994 gab es noch DL80/81, ging JFK AMS HAM und retour mit 767, während der ATL Flug noch ohne den Berlin-Tag On weiter geflogen wurde, bevor dann alles zusammen gepackt wurde mit den W-Pattern-Dreiecksflügen. Den Berlin Ausflug gab es nur ca zwei Jahre.
Zwischen 1989 und 1991 gab es einen täglichen Flug ATL LGW HAM LGW ATL. Geflogen mit TriStar 500. DL12/19.
Zu guter letzt gab es von 1998-2000 noch den täglichen nonstop Flug von Atlanta, mit 767. DL60/61. Teilweise kamen da auch noch TriStars zum Einsatz, außerplanmäßig.
Der Flug wurde dann aus "allianzstrategischen Gründen" eingestellt. Danach wart Delta nie wieder gesehen ...
Mein Instagram Account: Instagram
Re: Delta Air Lines @ HAM
Entstanden ist ganze Delta-Engagement in HAM übrigens auf Basis der PanAm-Routen. Die A310-Flotte wurde, so glaube ich, von Delta übernommen. Fast einen ganzen Winter lang (ich kriege das Jahr nicht zusammen) standen die ex-PA 310er auf dem Vorfeld rum.
Re: Delta Air Lines @ HAM
Delta hat Hamburg schon 1989 aufgenommen, unabhängig von der PanAm Route. Aber der New York Flug, der ist aus der PanAm-Übernahme entstanden.Alster68 hat geschrieben:Entstanden ist ganze Delta-Engagement in HAM übrigens auf Basis der PanAm-Routen. Die A310-Flotte wurde, so glaube ich, von Delta übernommen. Fast einen ganzen Winter lang (ich kriege das Jahr nicht zusammen) standen die ex-PA 310er auf dem Vorfeld rum.
Mein Instagram Account: Instagram
Re: Delta Air Lines @ HAM
Vielen Dank. Nach drei Jahren plus noch eine Antwort zu bekommen hatte ich nicht erwartet. Klasse.LevHAM hat geschrieben:Besser spät, als nie, sagt man doch immer. Als du geflogen bist (1994-1995) flog Delta tatsächlich die Strecke ATL HAM CPH JFK (DL66) und JFK CPH HAM ATL (DL67). Alles mit Boeing 767-300ER, hatten somit zwei Maschinen täglich hier, einmal täglich nonstop nach Atlanta und einmal täglich über Kopenhagen nach NY.DenKlug hat geschrieben:Mindestens im Sommer 1995 ging es inbound wohl ne zeitlang über Kopenhagen.
Meine erste USA Reise damals im Frühsommer 1995. Routing komplett auf delta war
HAM - ATL - LAX - JFK - CPH - HAM
Hat jemand den HAM Flugplan aus der Zeit?
Werde nachher mal alte Flugpläne raus kramen und genau gucken!
1991-1993 flog Delta einmal am Tag ATL HAM TXL HAM ATL mit 767-300 (DL66/67), zusätzlich gab es New York. DL92 flog 3/7 JFK HAM AMS JFK und DL93 flog 3/7 JFK AMS HAM JFK. Dazu gab es 1/7 DL100/101 JFK HAM JFK.
Geflogen wurde hauptsächlich mit ex PanAm A310, später aber auch viel 767.
1993-1994 gab es noch DL80/81, ging JFK AMS HAM und retour mit 767, während der ATL Flug noch ohne den Berlin-Tag On weiter geflogen wurde, bevor dann alles zusammen gepackt wurde mit den W-Pattern-Dreiecksflügen. Den Berlin Ausflug gab es nur ca zwei Jahre.
Zwischen 1989 und 1991 gab es einen täglichen Flug ATL LGW HAM LGW ATL. Geflogen mit TriStar 500. DL12/19.
Zu guter letzt gab es von 1998-2000 noch den täglichen nonstop Flug von Atlanta, mit 767. DL60/61. Teilweise kamen da auch noch TriStars zum Einsatz, außerplanmäßig.
Der Flug wurde dann aus "allianzstrategischen Gründen" eingestellt. Danach wart Delta nie wieder gesehen ...
Re: Delta Air Lines @ HAM
Ich bin vorhin über etwas ganz interessantes gestolpert, ein Bericht vom "kleinen" Unfall damals 1995, als der Delta nach Atlanta das rechte Hauptfahrwerk wegknickte, als sie auf die 33 rollte.
Habe bisher noch keinen Beitrag über die genaue Ursache gesehen.
https://aviation-safety.net/database/re ... -2&lang=de
Habe bisher noch keinen Beitrag über die genaue Ursache gesehen.
https://aviation-safety.net/database/re ... -2&lang=de
Mein Instagram Account: Instagram
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Delta Air Lines @ HAM
Man kann von Glück reden, dass das Fahrwerk die Landung in HAM noch überstanden hat...
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: 07.09.2006 16:19:36
Re: Delta Air Lines @ HAM
habe das damals zufällig gesehen, war glaube ich an einem Samstag nachmittag...sah etwas lustig aus und naja kurz danach hatte Delta dann auch HAM eingestellt. (aber nicht deswegen, denn die Maschine war an dem Tag ausgebucht u. soweit ich mich erinnere war auch Ulrich Deppendorf an in der Maschine (den habe ich dann 2016 im Okavango wieder gesehen.)
- Zak
- Beiträge: 1080
- Registriert: 14.02.2009 12:21:36
- Lieblings-Spot: Parkhaus1
- Wohnort: Glinde
- Kontaktdaten:
Re: Delta Air Lines @ HAM
Einige von uns waren damals schon aktiv:

N172DN at Hamburg - Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by D-OTTI on netAirspace.com
Die Maschine fliegt - nach einem Zwischenaufenthalt in VCV - noch heute für DL. Selber Fotograf, andere Location, aufgenommen letztes Jahr:

N172DN at London - Heathrow
by D-OTTI on netAirspace.com
Aktuell fliegt sie heute gerade GRU-JFK, und morgen dann JFK-LAX und zurück.

N172DN at Hamburg - Fuhlsbuettel (Helmut Schmidt)
by D-OTTI on netAirspace.com
Die Maschine fliegt - nach einem Zwischenaufenthalt in VCV - noch heute für DL. Selber Fotograf, andere Location, aufgenommen letztes Jahr:

N172DN at London - Heathrow
by D-OTTI on netAirspace.com
Aktuell fliegt sie heute gerade GRU-JFK, und morgen dann JFK-LAX und zurück.
::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
Re: Delta Air Lines @ HAM
Ja, muss im Oktober 1995 gewesen sein, einen Monat später. Aber sie kamen ja nach zweieinhalb Jahren zurück. Wenn man sich verschiedene Fotos anguckt stellt man fest, dass die Maschine dort 2-3 Tage lang stand, bis sie "entfernt" werden konnte.flieg wech hat geschrieben:habe das damals zufällig gesehen, war glaube ich an einem Samstag nachmittag...sah etwas lustig aus und naja kurz danach hatte Delta dann auch HAM eingestellt. (aber nicht deswegen, denn die Maschine war an dem Tag ausgebucht u. soweit ich mich erinnere war auch Ulrich Deppendorf an in der Maschine (den habe ich dann 2016 im Okavango wieder gesehen.)
Anfang Oktober 1995 war ein TriStar 250 in Hamburg zu bewundern, so belegen es Fotos. Das war eine ziemliche Seltenheit, hatte bestimmt mit der ausgefallenen 767 zutun.
Mein Instagram Account: Instagram
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Delta Air Lines @ HAM
Delta hatte doch über lange Zeit einen guten Mix. B767, A310, Tristar. Erinnere mich daran, die Delta Tristar öfters gesehen zu haben. Oder meinst Du, dass die 250er Tristar selten war? Waren die anderen 500er?
Re: Delta Air Lines @ HAM
Bezieht sich jetzt speziell auf die lange L-1011, die ja eine kürzere Reichweite hatten als die -500er. Ich glaube, die 500er waren deutlich öfter zu sehen in Europa.DC1030 hat geschrieben:Delta hatte doch über lange Zeit einen guten Mix. B767, A310, Tristar. Erinnere mich daran, die Delta Tristar öfters gesehen zu haben. Oder meinst Du, dass die 250er Tristar selten war? Waren die anderen 500er?
Hamburg direkt wurde planmäßig nur vom 1989-1991 planmäßig mit der L-1011 bedient. Danach gab es auch Einsätze, dachte jedoch dass diese eher selten waren. Ist ja interessant zu hören, dass es durchaus öfter der Fall war!
Die A310 kamen "exklusiv" aus New York. Auf der Strecke kamen jedoch auch 767 zum Einsatz.
Mein Instagram Account: Instagram
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Delta Air Lines @ HAM
Ah ok. Danke Für die Aufklärung. Wie oft die L1011 hier war und was "öfter" heißt, ist natürlich schwer zu sagen. Ich weiß nur, dass ich so um 1993/1994/1995 auf jeden Fall hin und wieder welche gesehen habe. Habe auch mal aus meiner damaligen Wohnung anfliegende Flugzeuge gefilmt. Da ist sowohl der A310 als auch die L1011 dabei.
Re: Delta Air Lines @ HAM
Habe mich nochmal etwas schlau gemacht, kamen tatsächlich des öfteren mal, in der Regel aus Atlanta, New York war eigentlich immer A310 bzw später 767. Planmäßig gab es die L1011 aber seit Frühsommer 1991 (mit Umstellung des Atlanta Fluges von One-Stop über London auf Non-Stop mit Tag-On nach Berlin) nicht mehr. Aber was heißt schon planmäßig? Und wer würde sich über eine TriStar beschweren?DC1030 hat geschrieben: ↑18.04.2018 07:28:42 Ah ok. Danke Für die Aufklärung. Wie oft die L1011 hier war und was "öfter" heißt, ist natürlich schwer zu sagen. Ich weiß nur, dass ich so um 1993/1994/1995 auf jeden Fall hin und wieder welche gesehen habe. Habe auch mal aus meiner damaligen Wohnung anfliegende Flugzeuge gefilmt. Da ist sowohl der A310 als auch die L1011 dabei.

Schade dass die A310s nicht länger als ein paar Jahre in der Flotte blieben.
Mein Instagram Account: Instagram
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Re: Delta Air Lines @ HAM
1998 waren die auch daLevHAM hat geschrieben: ↑15.07.2020 01:49:16Habe mich nochmal etwas schlau gemacht, kamen tatsächlich des öfteren mal, in der Regel aus Atlanta, New York war eigentlich immer A310 bzw später 767. Planmäßig gab es die L1011 aber seit Frühsommer 1991 (mit Umstellung des Atlanta Fluges von One-Stop über London auf Non-Stop mit Tag-On nach Berlin) nicht mehr. Aber was heißt schon planmäßig? Und wer würde sich über eine TriStar beschweren?DC1030 hat geschrieben: ↑18.04.2018 07:28:42 Ah ok. Danke Für die Aufklärung. Wie oft die L1011 hier war und was "öfter" heißt, ist natürlich schwer zu sagen. Ich weiß nur, dass ich so um 1993/1994/1995 auf jeden Fall hin und wieder welche gesehen habe. Habe auch mal aus meiner damaligen Wohnung anfliegende Flugzeuge gefilmt. Da ist sowohl der A310 als auch die L1011 dabei.![]()
Schade dass die A310s nicht länger als ein paar Jahre in der Flotte blieben.



Re: Delta Air Lines @ HAM
Wow, krasse Bilder! Ich bin da nicht so, und erst recht nicht bei über 20 Jahre alten Bildern. Ja, an TriStars in 1998/1999 erinnere ich mich auch, das war aber definitiv außerplanmäßig.
Was die herumstehenden A310 anbelangt bin ich nun auch schlauer: das waren keine ex-Pan Am Maschinen sondern tatsächlich künftige Pan Am Maschinen, das war daher auch viel früher: im Winter 1985/1986.Alster68 hat geschrieben: ↑03.03.2016 14:46:11 Entstanden ist ganze Delta-Engagement in HAM übrigens auf Basis der PanAm-Routen. Die A310-Flotte wurde, so glaube ich, von Delta übernommen. Fast einen ganzen Winter lang (ich kriege das Jahr nicht zusammen) standen die ex-PA 310er auf dem Vorfeld rum.
Es handelte sich um N805/6/7PA, A310-222s die eigentlich für Kuwait Airways vorgesehen waren aber nicht übernommen worden, also White Tails. Nachdem Pan Am schon Mitte 1985 vier A310-221 bekommen hatte (N801/2/3/4PA, hierunter auch die Clipper Hamburg. Die -221 hatten keine transatlantische Reichweite und wurden in den "Internal German Services" eingesetzt.) hat Airbus nun diese drei -222s an Pan Am verleast zu genauso unglaublich guten Konditionen wie die ersten schon. Die -222 hatten ein höheres MTOW, wurden ETOPS-Zertifiziert und haben eine "Internationale Kabine" bekommen mit First Class und allem drum und dran.
Diese flogen dann ab Frühjahr 1986 unter anderem HAM-JFK, damit gehörte HAM-JFK auch zu einer der ganz frühen ETOPS Strecken überhaupt, das war damals ja noch was ganz neues. Die 747 war nämlich für HAM-JFK außerhalb der Sommersaison viel zu groß, daher kamen die Maschinen gerade gelegen. Später hat man auch die vier A310-221 zu A310-222 umgerüstet (höheres MTOW, ETOPS-Zertifiziert, First Class, ob an dem Triebwerken Modifikationen erforderlich waren weiß ich nicht). Diese flogen dann ebenfalls über den Atlantik unter anderem ab Hamburg. Mit diesen Maschinen war es übrigens noch abenteuerlicher HAM-NYC zu fliegen als mit den 757s, es war auch sehr knapp mit der Reichweite und damals gab es glaube ich nur ETOPS90 womit man einen größeren Umweg fliegen musste, es mussten in der Regel Sitze frei bleiben und es kam öfter mal zu Tankstopps. Die ersten A310-300, mit viel höherer Reichweite, kamen erst 1987 zu Pan Am. Mit denen war HAM-JFK ein Klacks.
Delta hatte alle sieben A310-200 und 14 A310-300 übernommen, war mit den -200 aber sehr unzufrieden wegen der knappen Reichweite, daher leierte man Airbus insgesamt neun neue A310-300 aus den Rippen (und Airbus schleuderte die Maschinen natürlich sehr gerne zu unglaublichen (Leasing-) Konditionen an Delta raus in der Hoffnung dass Delta Airbus-Kunde wird), die 1993 kamen und zum einen die -200s ersetzten sollten als auch für Wachstum vorgesehen waren. Trotzdem blieben die -200s glaube ich fast so lange wie die -300s, bis Mitte/Ende 1995.
Pan Am Reg können die eigentlich nicht gehabt haben, weil Pan Am ihre L1011s und auch 747SPs bereits 1986 zusammen mit dem ganzen Transpazifik-Netzwerk an United verkauft hat. Bereits dort ging es schon ums Überleben bei Pan Am.
Mein Instagram Account: Instagram
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Delta Air Lines @ HAM
Nee, das geht schon in Ordnung. Du musst nur jedes Mal dazu schreiben, wie schlecht die Fotos in Wirklichkeit sind, aber bitte jedes einzelne Mal, dann passt das

Danke dafür und danke an Levent fürs Recherchieren.
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Re: Delta Air Lines @ HAM
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: Delta Air Lines @ HAM
Vielleicht hilft es zur weiteren Klärung:
Mir liegt ein Dia eines abgestellten Pan Am 310ers aus dem März 1986 vor (LHT-Apron), dessen Kennzeichen 9K-AHH lautet. Auf der Bugfahrwerksklappe steht "805".
Mir liegt ein Dia eines abgestellten Pan Am 310ers aus dem März 1986 vor (LHT-Apron), dessen Kennzeichen 9K-AHH lautet. Auf der Bugfahrwerksklappe steht "805".
Re: Delta Air Lines @ HAM
Wow, wieder was gelernt: von den sechs L1011 die 1986 von Pan Am an United gingen sind fünf 1988/1989 an Delta gegangen (und eine zu LTU). Das wusste ich nicht, laut airfleets wurden die aber umregistriert. Bedeutet, dass damals bereits ab 1989 teilweise ex Pan Am Maschinen für Delta nach Hamburg flogen, von Atlanta aus.
Ja, die neue Business Elite bei Delta ... Hat uns letztlich die Verbindung gekostet! Delta war sehr ambitioniert und hat sage und schreibe 48 Business Class Sitze in die 767-300ER eingebaut ... Um das mal bildlich zu beschreiben: die halbe Maschine Business bis zu den Exits und nur 142 Economy Sitze. Zum Vergleich: Uniteds neue Premium Variante der 767 hat 46 Business Sitze ...
War natürlich für die junge Verbindung und dann noch in den späten 90ern mit deutlich weniger Fluggästen als heute mehr als herausfordernd die 48 Sitze nur annähernd zu füllen. Als es dann hieß Hallo SkyTeam war Hamburg folglich mit auf der Streichliste -- damit die neue Ehefrau Air France zufrieden ist.
Ein paar Jahre später hat man dann die Business verkleinert, zu spät für Hamburg. Heute fliegen Deltas 767-300ER mit 36 bzw 26 Business Plätzen, deutlich realistischer für Hamburg.
Mein Instagram Account: Instagram
-
- Beiträge: 678
- Registriert: 02.11.2019 19:57:19
- Lieblings-Spot: Palma
Re: Delta Air Lines @ HAM
Zur Klarstellung zum Thema Delta A310. Es gab genau 30 Stück ab November 1991 (da noch 21) bis Sommer 1996:
7 A310-200 immer mit Pan Am reg
14 A310-300 immer mit Pan Am reg
Ab 1993 dann noch 9 werksneue mit Delta reg
7 A310-200 immer mit Pan Am reg
14 A310-300 immer mit Pan Am reg
Ab 1993 dann noch 9 werksneue mit Delta reg
Re: Delta Air Lines @ HAM
So steht's im Text, wenn auch etwas versteckt.Boeing727100 hat geschrieben: ↑15.07.2020 20:20:17 Zur Klarstellung zum Thema Delta A310. Es gab genau 30 Stück ab November 1991 (da noch 21) bis Sommer 1996:
7 A310-200 immer mit Pan Am reg
14 A310-300 immer mit Pan Am reg
Ab 1993 dann noch 9 werksneue mit Delta reg
Mein Instagram Account: Instagram
-
- Beiträge: 678
- Registriert: 02.11.2019 19:57:19
- Lieblings-Spot: Palma
Re: Delta Air Lines @ HAM
Nicht ganz denn es gab auch Anfang 1996 noch aktive 310er
Re: Delta Air Lines @ HAM
Achso, da hast du Recht, die letzten scheinen erst Anfang/Mitte 1996 "gegangen" zu sein.Boeing727100 hat geschrieben: ↑15.07.2020 21:22:04 Nicht ganz denn es gab auch Anfang 1996 noch aktive 310er
Mein Instagram Account: Instagram