BAW und andere "Lärmschützer"
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- Zak
- Beiträge: 1080
- Registriert: 14.02.2009 12:21:36
- Lieblings-Spot: Parkhaus1
- Wohnort: Glinde
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Wow, da hat jemand in Physik schon in der Unterstufe aufgehört, irgendwas zu begreifen.
Die Konsumenten dämlicher Immissionen sind in der Regel auch nicht identisch mit deren Produzenten. Obwohl ich aus Überzeugung versuche, Bildungslücken so gut es geht zu vermeiden, muss ich trotzdem den Krach ertragen, den ahnungslose Bürger durch ihre öffentlichen Meinungsbekundungen erzeugen. Mein Traum wäre ein Nuhr'sches Gesetz, wonach Leute die keine Ahnung haben einfach mal die Fresse halten müssen. Dann würde in den Einflugschneisen von Presse, Social Media und Internetforen endlich wieder Ruhe herrschen.
Die Konsumenten dämlicher Immissionen sind in der Regel auch nicht identisch mit deren Produzenten. Obwohl ich aus Überzeugung versuche, Bildungslücken so gut es geht zu vermeiden, muss ich trotzdem den Krach ertragen, den ahnungslose Bürger durch ihre öffentlichen Meinungsbekundungen erzeugen. Mein Traum wäre ein Nuhr'sches Gesetz, wonach Leute die keine Ahnung haben einfach mal die Fresse halten müssen. Dann würde in den Einflugschneisen von Presse, Social Media und Internetforen endlich wieder Ruhe herrschen.
::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: 07.09.2006 16:19:36
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
was hast Du denn da gekifft? Beschäftige Dich lieber einmal mit den Grundlagen funktionierende Demokratien, dort ist die Meinungsfreiheit schlicht konstituierend und nur weil die nicht die gleiche Sicht der Dinge haben wie Du, sind sie deshalb noch lange nicht unberechtigt, ihre Forderungen zu stellen und zum Thema "Experte" und "Fluglärm" würde ich lieber als Planespotter die Füße ganz still halten. Die meisten hier fühlen sich doch nur in ihrem Hobby gestört. Nun muß dieses Forum in der Frage der Lärmbelästigung sicherlich neutral sein, was auch ok ist, (Neutralität ist nur was für Langweiler und Feiglinge), aber viele Beiträge hören sich and wie von Kleinkindern, die eine Sandburg gebaut haben und die nun zerstört worden ist.Zak hat geschrieben:Wow, da hat jemand in Physik schon in der Unterstufe aufgehört, irgendwas zu begreifen.
Die Konsumenten dämlicher Immissionen sind in der Regel auch nicht identisch mit deren Produzenten. Obwohl ich aus Überzeugung versuche, Bildungslücken so gut es geht zu vermeiden, muss ich trotzdem den Krach ertragen, den ahnungslose Bürger durch ihre öffentlichen Meinungsbekundungen erzeugen. Mein Traum wäre ein Nuhr'sches Gesetz, wonach Leute die keine Ahnung haben einfach mal die Fresse halten müssen. Dann würde in den Einflugschneisen von Presse, Social Media und Internetforen endlich wieder Ruhe herrschen.
- Zak
- Beiträge: 1080
- Registriert: 14.02.2009 12:21:36
- Lieblings-Spot: Parkhaus1
- Wohnort: Glinde
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Komm mal wieder runter. Der Beitrag war eine sarkastische Umformulierung der Forderung der BAW-Trulla. Okay, der Zusammenhang wurde durch den Seitenumbruch etwas verschleiert, sollte aber mit ein klein wenig Mühe schon herstellbar sein:
Aber wenn wir schon dabei sind:BAW-Wissenschaftlerin hat geschrieben:Die Konsumenten der schädlichen Immissionen sind in der Regel nicht identisch mit deren Produzenten. Dazu ein weiteres Beispiel, über das ich mich als Fluglärm-Betroffener täglich ärgere: Obwohl ich aus Überzeugung nicht fliege, muss ich den Krach ertragen, den sorglosere Bürger durch ihre Flugreisen erzeugen. Die Flugzeughersteller tun alles, damit der Triebwerkslärm vom Innenraum der Flieger ferngehalten wird, denn dort sitzen die zahlenden Kunden. An den Bewohnern der Einflugschneisen lässt sich kein Geld verdienen – sie sind für die Luftfahrtindustrie kein wirtschaftlich relevanter Faktor. Mein Traum wäre ein Gesetz, wonach die gesamten Schallemissionen der Flieger ausschließlich in den Innenraum zu leiten sind. Da dann die Nutznießer der Fliegerei gleichzeitig deren Folgen ausgesetzt wären, hätte sich das Problem des extrem umweltschädlichen Flugverkehrs in Kürze erledigt, und in den Einflugschneisen würde wieder Ruhe herrschen.
Lustig, dass Du das ansprichst. Denn das vollständige Zitat von Dieter Nuhr nimmt tatsächlich Bezug auf das Thema "funktionierende Demokratie":flieg wech hat geschrieben:Beschäftige Dich lieber einmal mit den Grundlagen funktionierende Demokratien, dort ist die Meinungsfreiheit schlicht konstituierend und nur weil die nicht die gleiche Sicht der Dinge haben wie Du, sind sie deshalb noch lange nicht unberechtigt, ihre Forderungen zu stellen
Und zum Thema:Dieter Nuhr hat geschrieben:Das ist so schrecklich, dass heute jeder Idiot zu allem eine Meinung hat. Ich glaube, das ist damals mit der Demokratie falsch verstanden worden: Man darf in der Demokratie eine Meinung haben, man muss nicht. Es wäre ganz wichtig, dass sich das mal rumspricht: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten.
Klar. An Dinge wie "Flughafen als Wirtschaftsfaktor" oder "Bedeutung des Flughafens für den Logistik-Standort Hamburg" würde ich natürlich niemals denken.flieg wech hat geschrieben:Die meisten hier fühlen sich doch nur in ihrem Hobby gestört.
::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Was für ein Blödsinn. Ich bin mir sicher, dass die BAW noch niemals irgendeinen Spotter bei der Ausübung seines Hobbys gestört hat oder es in Zukunft tut. Wie auch?flieg wech hat geschrieben:Die meisten hier fühlen sich doch nur in ihrem Hobby gestört.
Wenn man übrigens den Thread vom ersten bis zum letzten Beitrag verfolgt, dann sieht man, dass sich die Schreiber am Anfang fachlich mit dem Thema (erst Sichtanflüge, denn darum ging es ja mal, dann Lärm im Allgemeinen) auseinander gesetzt haben. Dann kam die Zeit des "Führungs"-wechsels bei der BAW; und mit Mosi ein schwachsinniges Statement nach dem anderen (inkl. Sperrung aller Facebook-Nutzern, die anderer Meinung waren und sachliche Posts verfasst haben). Seit dem sind die Beiträge hier auf dem gleichen Niveau - wieso auch nicht? Fachlich wurde alles ausdiskutiert. Seit dem gibt es bei der BAW auch nur noch 1. April - Postings

@Zak: Du hast die mehrere zehntausende Arbeitsplätze vergessen, die direkt oder indirekt am Flughafen hängen.

- JU52
- Beiträge: 4148
- Registriert: 08.11.2005 20:21:43
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: ...im Final 23 :-)
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Da haben wir ja mal wieder genau den Punkt, der dich hier an vielen Usern stört - das Planespotting!flieg wech hat geschrieben:Die meisten hier fühlen sich doch nur in ihrem Hobby gestört.

Btw, das Zeug, das du rauchst, kann aber definitiv auch nicht gut sein.

Geflogen mit: A223,A300,A319,A320,A321,A333,A343/6,A359,A380,ATR72-5/-6,B717,B727,B737-3/-4/-6/-7/-8,B742/4/-8,B752/3,B763,B772/3,B788/9,BAe85,C172,CRJ2/7/9,CS300,DC3,DHC2/84,EC135,ERJ190/195-E2,F50/100,JU52,L1011,MD11/83/88,Ultramagic M145,Zep.NTN07
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
http://www.welt.de/regionales/hamburg/a ... etzen.html


Kann man eigentlich was gegen diese Leute machen, weil durch die Mehrarbeit in der Behörde sinnlos Steuergelder verbrannt werden ??
Nach Informationen der "Welt" kamen beispielsweise am vergangenen Wochenende drei Bürger auf mehr als 2000 Beschwerden.


Nee, is klarDoch bei der Bürgerinitiative der Fluglärmgegner wiegelt man ab: Von automatisierten Serienbeschwerden sei dort nichts bekannt. Sprecher Martin Mosel bestreitet, dass einzelne Mitglieder massenhaft Beschwerden abschicken oder sammeln würden.

Kann man eigentlich was gegen diese Leute machen, weil durch die Mehrarbeit in der Behörde sinnlos Steuergelder verbrannt werden ??
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
na das ist ja komisch. Erst schwimmt man monatelang auf der Lärm-Welle mit und nach dem BILD-Artikel sieht es jetzt anders aus!? Vorher mal recherchieren wäre ja zu aufwendig gewesenEK60 hat geschrieben:http://www.welt.de/regionales/hamburg/a ... etzen.html

Weiter geht's bei der BILD

Ich finde das echt klasse, dass es endlich mal Gegenwind in den Medien gibt. Bald bricht das auf vielen Lügen aufgebaute Kartenhaus zusammen

- Zak
- Beiträge: 1080
- Registriert: 14.02.2009 12:21:36
- Lieblings-Spot: Parkhaus1
- Wohnort: Glinde
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Übrigens, wer NIMBYismus für harmlos hält, oder sogar für ein Beispiel funktionierender Demokratie, dem kann ich dieses Video nur ans Herz legen. Ganz aktuell, aus Hamburg:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/e ... 11652.html
Man kann (und muss vielleicht sogar) solchen Leuten aber in der Öffentlichkeit entgegentreten. Durch Ignorieren gehen solche Probleme selten weg, meist werden sie statt dessen dann immer größer.
Insofern freue ich mich, dass die Presse das aus Lügen und Halbwahrheiten gebaute Kartenhaus von Martin Mosel jetzt zum wohlverdienten Einsturz bringt. So kann man ganz demokratisch darauf hinarbeiten, dass das Nuhr'sche Theorem in diesem speziellen Punkt hoffentlich in Zukunft häufiger befolgt wird.
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/e ... 11652.html
Ich fürchte nicht. Ein Recht auf Beschwerde hat jeder, und das ist grundsätzlich auch gut so. Solche Pfosten, die dieses Recht selbstsüchtig missbrauchen, muss unsere Gesellschaft wohl aushalten.EK60 hat geschrieben:Kann man eigentlich was gegen diese Leute machen, weil durch die Mehrarbeit in der Behörde sinnlos Steuergelder verbrannt werden ??
Man kann (und muss vielleicht sogar) solchen Leuten aber in der Öffentlichkeit entgegentreten. Durch Ignorieren gehen solche Probleme selten weg, meist werden sie statt dessen dann immer größer.
Insofern freue ich mich, dass die Presse das aus Lügen und Halbwahrheiten gebaute Kartenhaus von Martin Mosel jetzt zum wohlverdienten Einsturz bringt. So kann man ganz demokratisch darauf hinarbeiten, dass das Nuhr'sche Theorem in diesem speziellen Punkt hoffentlich in Zukunft häufiger befolgt wird.
::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Vielleicht gibt's ja sogar eine Abrissparty mit griechischen GrillspezialitätenZak hat geschrieben: Insofern freue ich mich, dass die Presse das aus Lügen und Halbwahrheiten gebaute Kartenhaus von Martin Mosel jetzt zum wohlverdienten Einsturz bringt.

@fliegwech: Du bist natürlich herzlich eingeladen

- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Wir wollen aber doch nicht hoffen, dass Mosi ganz von der Bildfläche verschwindet. Immerhin hat der Bengel mit seiner Truppe einen nicht zu verachtenden Unterhaltungswert! 

- Zak
- Beiträge: 1080
- Registriert: 14.02.2009 12:21:36
- Lieblings-Spot: Parkhaus1
- Wohnort: Glinde
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Womit wir wieder zurück bei der Frage sind, wer hier was raucht...paraglider hat geschrieben:Wir wollen aber doch nicht hoffen, dass Mosi ganz von der Bildfläche verschwindet. Immerhin hat der Bengel mit seiner Truppe einen nicht zu verachtenden Unterhaltungswert!

::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
- fliegerteddy1
- Beiträge: 383
- Registriert: 08.11.2005 19:00:14
- Lieblings-Spot: EDDH
- Wohnort: Hamburg
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
So wie es aussieht gibt es bzgl. der BAW " KEIN SOMMERLOCH " - na wie auch -
Seit gestern gibt es da doch einiges was zur teilweisen Belustigung dient.
Siehe hier
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig ... rm172.html
und anderes woraus man schließen könnte, dass der gerne in der 3. Person selbstredende Pressesprecher der BAW,
nun doch ein wenig kalte Füße bekommt bzgl der Meldungen zu den Beschwerden das man den sogenannten Fluglärmgegnern auf die schliche kommt.
Da Herr M. stark mit der Partei " Die Linke " sympathisiert, man beachte doch seinen Account bei Twitter
https://twitter.com/MartinMosel?t=1&cn= ... +272699405
kann ich mir durchaus gut vorstellen das es nicht nur allein vom Abgeordneten Hr. Jersch kommt.
Siehe hier
https://www.buergerschaft-hh.de/ParlDok ... amburg.pdf
Seit gestern gibt es da doch einiges was zur teilweisen Belustigung dient.
Siehe hier
http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig ... rm172.html
und anderes woraus man schließen könnte, dass der gerne in der 3. Person selbstredende Pressesprecher der BAW,
nun doch ein wenig kalte Füße bekommt bzgl der Meldungen zu den Beschwerden das man den sogenannten Fluglärmgegnern auf die schliche kommt.
Da Herr M. stark mit der Partei " Die Linke " sympathisiert, man beachte doch seinen Account bei Twitter
https://twitter.com/MartinMosel?t=1&cn= ... +272699405
kann ich mir durchaus gut vorstellen das es nicht nur allein vom Abgeordneten Hr. Jersch kommt.
Siehe hier
https://www.buergerschaft-hh.de/ParlDok ... amburg.pdf
- HX_Dipi
- Beiträge: 4934
- Registriert: 08.11.2005 21:35:38
- Lieblings-Spot: AMS
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Moin zusammen,
vielleicht möchte sich ja jemand "informieren"?
http://www.hamburger-wochenblatt.de/als ... 35187.html
VG, Timo
vielleicht möchte sich ja jemand "informieren"?
http://www.hamburger-wochenblatt.de/als ... 35187.html
VG, Timo
- JU52
- Beiträge: 4148
- Registriert: 08.11.2005 20:21:43
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: ...im Final 23 :-)
Re: BAW und andere "Lärmschützer"



Geflogen mit: A223,A300,A319,A320,A321,A333,A343/6,A359,A380,ATR72-5/-6,B717,B727,B737-3/-4/-6/-7/-8,B742/4/-8,B752/3,B763,B772/3,B788/9,BAe85,C172,CRJ2/7/9,CS300,DC3,DHC2/84,EC135,ERJ190/195-E2,F50/100,JU52,L1011,MD11/83/88,Ultramagic M145,Zep.NTN07
- Zak
- Beiträge: 1080
- Registriert: 14.02.2009 12:21:36
- Lieblings-Spot: Parkhaus1
- Wohnort: Glinde
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Aus zuverlässigen Quellen habe ich gehört, dass Mosi diese Initiative nicht weit genug geht. Er fordert jetzt Tempo-30-Flugzonen und verkehrsberuhigte Flugzonen, in denen nur Schrittgeschwindigkeit geflogen werden darf. In den vergangenen 2 Stunden sollen bereits mehrere tausend Beschwerden bei den Behörden eingegangen sein. 

::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
- Beflügelt
- Beiträge: 1313
- Registriert: 01.12.2006 19:21:11
- Lieblings-Spot: EDHI
- Wohnort: Trittau
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
EU-Gesetz zum Lärmschutz: Flugzeuge dürfen über Ortschaften nur noch 50 km/h fliegenEr fordert jetzt Tempo-30-Flugzonen und verkehrsberuhigte Flugzonen

https://www.facebook.com/SeaOfLights -Bilder aus Tschernobyl, Beelitz, Hamburg und mehr...
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Einmal reicht auch - ein paar Beiträge zuvor bereits gelinkt ;pBeflügelt hat geschrieben:EU-Gesetz zum Lärmschutz: Flugzeuge dürfen über Ortschaften nur noch 50 km/h fliegenEr fordert jetzt Tempo-30-Flugzonen und verkehrsberuhigte Flugzonen
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
In Frankfurt wird das gleiche Spiel getrieben, wie in Hamburg. Aber etwas professioneller. Dort haben 3 Personen (In Worten DREI) 4,1 Millionen Fluglärm-Beschwerden eingereicht
Denen hätte man damals im Sandkasten nicht die Schaufel klauen sollen!
Die ganze Story: http://hessenschau.de/wirtschaft/was-au ... t-100.html
Btw: Hat mal wieder jemand was von den Amateuren unseres Hamburger Anti-Grrrwwwoooooaaaahhhh-Lärm-Vereins gehört? Ruhig ist es geworden...

Die ganze Story: http://hessenschau.de/wirtschaft/was-au ... t-100.html
Btw: Hat mal wieder jemand was von den Amateuren unseres Hamburger Anti-Grrrwwwoooooaaaahhhh-Lärm-Vereins gehört? Ruhig ist es geworden...
- Sören
- Beiträge: 661
- Registriert: 25.09.2009 14:01:36
- Lieblings-Spot: Moor
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Naja, dafür ist der BUND jetzt aktiv geworden... Und die haben bestimmt ein größeres Mobilisierungspotenzial, als diese BAW-Truppe.DC1030 hat geschrieben:Btw: Hat mal wieder jemand was von den Amateuren unseres Hamburger Anti-Grrrwwwoooooaaaahhhh-Lärm-Vereins gehört? Ruhig ist es geworden...
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
An diesen Artikel wurde eine Gesundheitsstudie der Uniklinik Mainz angehängt. Leider hat man den Schallpegel einer B747 zugrunde gelegt.(Das Baujahr wurde nicht genannt.) 85 dB. Der Durchschnittswert an Deutschen Flughäfen liegt bei 62 dB und nur sehr selten werden werte von 70 dB überschritten. Warum passt man so eine Studie nicht den realen Bedingungen an. Man hat jetzt herausgefunden, dass an Flughäfen, an denen nur betagte B747 landen es zu Gesundheitsschäden führt. Toll!Sören hat geschrieben:
Naja, dafür ist der BUND jetzt aktiv geworden... Und die haben bestimmt ein größeres Mobilisierungspotenzial, als diese BAW-Truppe.
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Ich denke, weil der BUND keine Interesse daran hatjanssen hat geschrieben: Warum passt man so eine Studie nicht den realen Bedingungen an. Man hat jetzt herausgefunden, dass an Flughäfen, an denen nur betagte B747 landen es zu Gesundheitsschäden führt. Toll!

- Sören
- Beiträge: 661
- Registriert: 25.09.2009 14:01:36
- Lieblings-Spot: Moor
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Das Video, auf das ihr euch bezieht, wird aber nicht vom BUND angeführt, sondern wird von N24 angehängt. Da muss man unterscheiden. Grundsätzlich ist es aber nicht die einzige Studie, welche Fluglärm ein gesundheitsschädigendes Potenzial attestiert. Und der BUND bezieht sich ganz allgemein auf diesen Zusammenhang und nicht auf die Mainzer Studie. Aber ich hab mal kurz recherchiert und schaut mal, wer der Sprecher vom BUND-AK "Luftverkehr" ist. Zack bum bonjour
Ich glaube, damit ist deine Frage beantwortet, Thomas. 


- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Sorry. Hätte mir das nicht angesehen 

Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Einfach mal ohne Kommentar, weiß nicht ganz, was ich dazu sagen soll.
http://m.abendblatt.de/hamburg/hamburg- ... gplan.html
http://m.abendblatt.de/hamburg/hamburg- ... gplan.html
Mein Instagram Account: Instagram
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Oh man. Das Abendblatt lernt aber aus der "BAW-Affaire" (eine Handvoll Leute reichen zig Tausende Beschwerden ein und verbreiten falsche Fakten) nicht. Im Gegenteil, es wird munter weiter "Schrott" geschrieben:LevHAM hat geschrieben:Einfach mal ohne Kommentar, weiß nicht ganz, was ich dazu sagen soll.
http://m.abendblatt.de/hamburg/hamburg- ... gplan.html
Die Kurzstrecke wollen ökologisch orientierte Verkehrsplaner auf jeden Fall der Bahn vorbehalten, die Mittelstrecke gilt ebenfalls als problematisch.
Klar. Ich setze mich in den Zug und fahre damit "Mittelstrecke", also zum Beispiel nach Portugal, Spanien oder Griechenland!
"Wir vermissen auch klare Aussagen zu der versprochenen Umstellung auf die Airbus-Neo-Serie."
Der jüngste Jet der Airbus-Flotte gilt als deutlich leiser als bisher eingesetzten Flieger und wurde vom Flughafen als Quantensprung in der Lärmschutzfrage gefeiert. Aber der Neo-Anteil am Flugverkehr in Hamburg betrug 2016 nur 1 Prozent.
WTF? Wie lange gibt es dieses Modell schon?
Sorry, aber danach konnte ich nicht mehr weiterlesen. Keinen Plan, was da noch so stand

Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Und es wird immer Lustiger:
ERINNERUNG: FLSK vor Ort am 28.03.2017 um 18 Uhr in Duvenstedt
Am morgigen Dienstag, den 28.03.2017, wird die Fluglärmschutzkommission mir ihrer Veranstaltung „FLSK vor Ort“ in Duvenstedt im Max-Kramp-Haus präsent sein und sich von 18 - 21 Uhr den Fragen der betroffenen und interessierten Bürger*innen stellen.
Nutzen Sie die Möglichkeit den Mitgliedern der Kommission, der Fluglärmschutzbeauftragten, Vertretern von Flughafen und Politik Ihre Belastungen in eindringlicher Form durch Fragen und Berichte deutlich zu machen.
FLSK vor Ort
28. März 2017, 18 - 21 Uhr
im Max-Kramp-Haus,
Duvenstedter Markt 8 in 22397 Hamburg
Der Umweltverband BUND Hamburg wird vor und nach der Veranstaltung Unterschriften für die Volkspetition für ein konsequentes Nachtflugverbot von 22 - 6 Uhr bzw. 8 Uhr sammeln. Bitte helfen Sie uns und unterschreiben Sie zahlreich!
Quelle: BAW Facebook
ERINNERUNG: FLSK vor Ort am 28.03.2017 um 18 Uhr in Duvenstedt
Am morgigen Dienstag, den 28.03.2017, wird die Fluglärmschutzkommission mir ihrer Veranstaltung „FLSK vor Ort“ in Duvenstedt im Max-Kramp-Haus präsent sein und sich von 18 - 21 Uhr den Fragen der betroffenen und interessierten Bürger*innen stellen.
Nutzen Sie die Möglichkeit den Mitgliedern der Kommission, der Fluglärmschutzbeauftragten, Vertretern von Flughafen und Politik Ihre Belastungen in eindringlicher Form durch Fragen und Berichte deutlich zu machen.
FLSK vor Ort
28. März 2017, 18 - 21 Uhr
im Max-Kramp-Haus,
Duvenstedter Markt 8 in 22397 Hamburg
Der Umweltverband BUND Hamburg wird vor und nach der Veranstaltung Unterschriften für die Volkspetition für ein konsequentes Nachtflugverbot von 22 - 6 Uhr bzw. 8 Uhr sammeln. Bitte helfen Sie uns und unterschreiben Sie zahlreich!
Quelle: BAW Facebook
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Wieder neues von den anderen:
Wenn wir uns jetzt nicht vehement wehren, wird es zukünftig kein Einschlafen / Durchschlafen mehr geben!
Das Hamburger Abendblatt berichtet heute umfangreich darüber, dass der Flughafen weiter ausgebaut wird:
http://www.abendblatt.de/…/Hamburger-Fl ... kommt-27-n…
Wir wissen alle, dass dies zwangsläufig mit noch mehr Lärm und Dreck verbunden sein wird. Der eigentliche Hammer kommt jedoch am Ende des Artikels: Die FHG-Sprecherin sagt, dass es keine Planungen gebe, die beiden Start- und Landebahnen zu entkreuzen - dieses zumindest nicht im Zusammenhang mit dem jetzigen Flughafenausbau. Das bedeutet jedoch im Umkehrschluss, dass es sehr wohl in einem anderen Zusammenhang derartige Überlegungen gibt..
http://www.abendblatt.de/hamburg/articl ... Gates.html
Quelle: BAW Facebook
Wenn wir uns jetzt nicht vehement wehren, wird es zukünftig kein Einschlafen / Durchschlafen mehr geben!
Das Hamburger Abendblatt berichtet heute umfangreich darüber, dass der Flughafen weiter ausgebaut wird:
http://www.abendblatt.de/…/Hamburger-Fl ... kommt-27-n…
Wir wissen alle, dass dies zwangsläufig mit noch mehr Lärm und Dreck verbunden sein wird. Der eigentliche Hammer kommt jedoch am Ende des Artikels: Die FHG-Sprecherin sagt, dass es keine Planungen gebe, die beiden Start- und Landebahnen zu entkreuzen - dieses zumindest nicht im Zusammenhang mit dem jetzigen Flughafenausbau. Das bedeutet jedoch im Umkehrschluss, dass es sehr wohl in einem anderen Zusammenhang derartige Überlegungen gibt..
http://www.abendblatt.de/hamburg/articl ... Gates.html
Quelle: BAW Facebook
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Gehört in Anbetracht des Protagonisten wahrscheinlich ebenfalls in dieses Thema:
http://www.abendblatt.de/region/norders ... stedt.html
Man kann den Verlauf aktuell bei Flightradar24 über die Historie noch nachvollziehen.
Besonders gut recherchiert ist, dass der Flug von LH840 aus Frankfurt nach Kopenhagen ging.
"...Tatsächlich könnte das Manöver der Maschine der Turkish Airlines aber mit dem Flug LH 840 der Lufthansa zu tun haben. Der Airbus 319 landete nur sechs Minuten nach dem Start des Turkish-Airlines-Fluges aus Richtung Norden kommend in Hamburg. Die DFS und auch der Flughafen Hamburg bestätigen, dass es sich um eine technische Landung gehandelt habe. Die Lufthansa kam aus Frankfurt/Main und wollte nach Kopenhagen." Q: Hamburger Abendblatt
http://www.abendblatt.de/region/norders ... stedt.html
Man kann den Verlauf aktuell bei Flightradar24 über die Historie noch nachvollziehen.
Besonders gut recherchiert ist, dass der Flug von LH840 aus Frankfurt nach Kopenhagen ging.
"...Tatsächlich könnte das Manöver der Maschine der Turkish Airlines aber mit dem Flug LH 840 der Lufthansa zu tun haben. Der Airbus 319 landete nur sechs Minuten nach dem Start des Turkish-Airlines-Fluges aus Richtung Norden kommend in Hamburg. Die DFS und auch der Flughafen Hamburg bestätigen, dass es sich um eine technische Landung gehandelt habe. Die Lufthansa kam aus Frankfurt/Main und wollte nach Kopenhagen." Q: Hamburger Abendblatt
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Erst flog sie also "sehr steil nach oben" und danach "sehr tief über die Stadt". Ich glaube es wurden auch Horror-Clowns mit roten Pappnasen in den Fenstern gesichtet. Nicht, dass da Erdo dahinter steckt 

- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Nun dürfte ich (hoffentlich) über jeden Zweifel erhaben sein, hier von Mosi und seinen Kumpanen als Agent Provocateur eingeschleust worden zu sein. Aber was ich am vergangenen Sonntag erleben durfte/musste, verursachte bei mir nur mehr Kopfschütteln.
Mehrere Maschinen - vor allem diverse Ryanair B738’en, aber auch Flugzeuge anderer Airlines – machten sich über Rollweg E3 und die somit verkürzte 15 auf die Reise. Mit dem Ergebnis, dass manch ein Flieger erst nach dem Bahnkreuz abhob und im Folgenden doch eher tief über die Dächer Alsterdorfs düste.
Auch wenn mich jetzt vielleicht der eine oder andere als Nestbeschmutzer brandmarkt: so etwas ist eine unnötige Provokation. Oder besser gesagt: Vorsatz! Ohne Not werden hier die Flughafengegner aus ihrer Sonntagsruhe gerissen und bekommen einmal mehr Oberwasser für ihre teilweise abstrusen Forderungen.
Wenn im Einzelfall ein Flug aus Slotgründen bevorzugt und schnell in die Luft gebracht werden muss, kann man sicherlich einen verkürzten Roll- und somit Startweg argumentieren. Nicht aber, wenn es zig Flüge an einem doch eher verkehrsarmen Sonntagvormittag betrifft!
Ist den Damen und Herren im Turm zu Fuhlsbüttel eigentlich völlig entgangen, dass der Flughafen seit Jahren redlich darum bemüht ist ein gutes Verhältnis zu seinen Anwohnern zu pflegen? Es wird mit erheblichem Aufwand daran gearbeitet, die Belästigung durch Fluggeräusche zu minimieren, denn es sind ja nicht nur durchgeknallte „Berufs-Wutbürger“ die ein Anrecht darauf haben, nicht mehr als notwendig belastet zu werden.
Mir ist es jedenfalls völlig unverständlich, weshalb bei 15 Start überhaupt in nennenswertem Umfang E3 zum line-up genutzt werden darf. (Gleiches gilt übrigens bei 05 Start für Rollweg D3). Besser kann man seinen Gegnern doch gar nicht zuspielen...

EI-DHC at Hamburg - Fuhlsbuettel
on netAirspace.com
Hinweis (insbesondere an BAW & Co): Dieses Bild ist urheberrechtlich geschützt. Jede unautorisierte weitere Nutzung, insbesondere jeder Vervielfältigung, wird mit rechtlichen Schritten verfolgt!
Mehrere Maschinen - vor allem diverse Ryanair B738’en, aber auch Flugzeuge anderer Airlines – machten sich über Rollweg E3 und die somit verkürzte 15 auf die Reise. Mit dem Ergebnis, dass manch ein Flieger erst nach dem Bahnkreuz abhob und im Folgenden doch eher tief über die Dächer Alsterdorfs düste.
Auch wenn mich jetzt vielleicht der eine oder andere als Nestbeschmutzer brandmarkt: so etwas ist eine unnötige Provokation. Oder besser gesagt: Vorsatz! Ohne Not werden hier die Flughafengegner aus ihrer Sonntagsruhe gerissen und bekommen einmal mehr Oberwasser für ihre teilweise abstrusen Forderungen.
Wenn im Einzelfall ein Flug aus Slotgründen bevorzugt und schnell in die Luft gebracht werden muss, kann man sicherlich einen verkürzten Roll- und somit Startweg argumentieren. Nicht aber, wenn es zig Flüge an einem doch eher verkehrsarmen Sonntagvormittag betrifft!
Ist den Damen und Herren im Turm zu Fuhlsbüttel eigentlich völlig entgangen, dass der Flughafen seit Jahren redlich darum bemüht ist ein gutes Verhältnis zu seinen Anwohnern zu pflegen? Es wird mit erheblichem Aufwand daran gearbeitet, die Belästigung durch Fluggeräusche zu minimieren, denn es sind ja nicht nur durchgeknallte „Berufs-Wutbürger“ die ein Anrecht darauf haben, nicht mehr als notwendig belastet zu werden.
Mir ist es jedenfalls völlig unverständlich, weshalb bei 15 Start überhaupt in nennenswertem Umfang E3 zum line-up genutzt werden darf. (Gleiches gilt übrigens bei 05 Start für Rollweg D3). Besser kann man seinen Gegnern doch gar nicht zuspielen...

EI-DHC at Hamburg - Fuhlsbuettel
on netAirspace.com
Hinweis (insbesondere an BAW & Co): Dieses Bild ist urheberrechtlich geschützt. Jede unautorisierte weitere Nutzung, insbesondere jeder Vervielfältigung, wird mit rechtlichen Schritten verfolgt!
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Da stecken wirtschaftliche Gründe dahinter, es wird weniger Kerosin verbraucht. Dadurch wird auch die Umwelt ein wenig entlastet, da das Flugzeug eine kürzere Zeit Abgase in Hamburg in die Luft pustet.
Und es macht die ein Oder andere Maschine auch pünktlicher, was die Gegner spät Abends freuen wird, wenn die Maschinen ein wenig früher rein kommen dadurch.
Übrigens: geniales Foto!
Und es macht die ein Oder andere Maschine auch pünktlicher, was die Gegner spät Abends freuen wird, wenn die Maschinen ein wenig früher rein kommen dadurch.
Übrigens: geniales Foto!
Mein Instagram Account: Instagram
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Ob das so stimmt? Es dürften doch wohl auch die Hebel etwas weiter auf den Tisch gedrückt werden?!? Zumindest vermute ich, dass bei verkürzter Bahn nicht im optimalsten Energiesparmodus gestartet werden kann, was dann den Vorteil des kürzeren Rollweges wieder aufheben würde.LevHAM hat geschrieben:Da stecken wirtschaftliche Gründe dahinter, es wird weniger Kerosin verbraucht. ...
- Beflügelt
- Beiträge: 1313
- Registriert: 01.12.2006 19:21:11
- Lieblings-Spot: EDHI
- Wohnort: Trittau
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Einfache Antwort: Ja!paraglider hat geschrieben:Ob das so stimmt?LevHAM hat geschrieben:Da stecken wirtschaftliche Gründe dahinter, es wird weniger Kerosin verbraucht. ...
Gab' nicht umsonst die Studie des Elektromotors welcher die Flugzeuge zum Start pusht.
Warum?Auch wenn mich jetzt vielleicht der eine oder andere als Nestbeschmutzer brandmarkt: so etwas ist eine unnötige Provokation. Oder besser gesagt: Vorsatz!
Eine Startbahn ist eine Startbahn. Diese Aufgabe ist ihr gewidmet & wie letztlich auf ihr gestartet wird, ist doch nur sekundär.
Die Flugzeuge können genauso die gesamte Länge ausnutzen & nach dem rotieren in einem tiefen Startwinkel über die Stadtteile fliegen. Lärm entsteht so oder so.
https://www.facebook.com/SeaOfLights -Bilder aus Tschernobyl, Beelitz, Hamburg und mehr...
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Ich muss sagen, dass ich hier eindeutig bei Sven bin und ich die obige Argumentation wirklich nicht nachvollziehen kann. "Lärm entsteht so oder so" ist sicherlich richtig, aber bei einem flachen Startwinkel am Boden doch umso mehr als wenn man schnell Höhe gewinnt.Beflügelt hat geschrieben:Warum?Auch wenn mich jetzt vielleicht der eine oder andere als Nestbeschmutzer brandmarkt: so etwas ist eine unnötige Provokation. Oder besser gesagt: Vorsatz!
Eine Startbahn ist eine Startbahn. Diese Aufgabe ist ihr gewidmet & wie letztlich auf ihr gestartet wird, ist doch nur sekundär.
Die Flugzeuge können genauso die gesamte Länge ausnutzen & nach dem rotieren in einem tiefen Startwinkel über die Stadtteile fliegen. Lärm entsteht so oder so.
Ich bin weder Physiker noch Akustiker, aber wenn man mal als interessierter Laie ein wenig diese Website studiert (und die ganzen Tabellen und Formeln nicht zu sehr zu verstehen versucht), findet man ein paar ganz interessante Aussagen (eventuell die wichigste

Aber es reicht wahrscheinlich auch, sich ganz empirisch in den Abflug zu stellen und die Lautheit in verschiedenen Höhen mit den eigenen Ohren zu beurteilen...

Gruß, Kay
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Uppps...
Eigentlich hielt ich die Tatsache, dass der Schallpegel beim zunehmenden Abstand zur Geräuschquelle abnimmt für allgemeines Basiswissen. Offensichtlich lag ich da falsch. Danke Kay, dass Du das nochmal mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert hast!
Nur einmal zum Vergleich: Von gleichem Standort aus betrachtet ist eine B737-800 bei voller Bahnnutzung "irgendwo da oben"...

EI-FTE at Hamburg - Fuhlsbuettel
on netAirspace.com
... über bewohntem Gebiet also noch viel viel höher(und weiter weg)! Dagegen steht ein längerer Rollweg von gerade mal ca 880 Metern.
Und - um das nochmals klarzustellen: es geht hier nicht um einen Einzelfall! Selbstverständlich ist mal ein Flug zu bevorzugen (Slot etc.). Ich halte jedoch die Praxis "jeder der requestet darf kurz raus" (zumindest stellt sie sich mir so dar) für fragwürdig! Die Bemühungen des Flughafens werden auf diese Weise durch die Flugsicherung unnötig konterkariert.
Eigentlich hielt ich die Tatsache, dass der Schallpegel beim zunehmenden Abstand zur Geräuschquelle abnimmt für allgemeines Basiswissen. Offensichtlich lag ich da falsch. Danke Kay, dass Du das nochmal mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert hast!

Nur einmal zum Vergleich: Von gleichem Standort aus betrachtet ist eine B737-800 bei voller Bahnnutzung "irgendwo da oben"...

EI-FTE at Hamburg - Fuhlsbuettel
on netAirspace.com
... über bewohntem Gebiet also noch viel viel höher(und weiter weg)! Dagegen steht ein längerer Rollweg von gerade mal ca 880 Metern.
Und - um das nochmals klarzustellen: es geht hier nicht um einen Einzelfall! Selbstverständlich ist mal ein Flug zu bevorzugen (Slot etc.). Ich halte jedoch die Praxis "jeder der requestet darf kurz raus" (zumindest stellt sie sich mir so dar) für fragwürdig! Die Bemühungen des Flughafens werden auf diese Weise durch die Flugsicherung unnötig konterkariert.
-
- Beiträge: 2667
- Registriert: 23.11.2006 10:00:16
- Lieblings-Spot: Seoul
- Wohnort: Hamburg-Eimsbüttel
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Sucht mal bei Goggle nach flex Takeoff 

- fliegerteddy1
- Beiträge: 383
- Registriert: 08.11.2005 19:00:14
- Lieblings-Spot: EDDH
- Wohnort: Hamburg
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Hr. M. hat wohl wieder mal schlaflose Nächte gehabt.
Würde mal eher behaupten, das ihm das formulieren einer Klageschrift gegen HAM vom schlafen abgehalten hat
Da Hr. M. zur Zeit in Frankreich gastiert ( siehe Link Nr. 1 ganz unten ) hat er wohl so sensible Ohren das er es bis dort hören kann
https://twitter.com/BAW_Fluglaerm/statu ... +272699392
http://www.baw-fluglaerm.de/index.php/p ... inden.html
Würde mal eher behaupten, das ihm das formulieren einer Klageschrift gegen HAM vom schlafen abgehalten hat
Da Hr. M. zur Zeit in Frankreich gastiert ( siehe Link Nr. 1 ganz unten ) hat er wohl so sensible Ohren das er es bis dort hören kann

https://twitter.com/BAW_Fluglaerm/statu ... +272699392
http://www.baw-fluglaerm.de/index.php/p ... inden.html
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
Traust Du Dich nicht mehr den Mosel beim Namen zu nennen?
Für mich ist das ein kleines Aufbäumen und wieder "ins Gespräch" bringen, nachdem es, nicht zuletzt durch die Artikel der BILD, sehr ruhig um die Wutbürger, und deren selbst ernannten Anführer, geworden ist.
Ein lächerlicher Versuch....

Für mich ist das ein kleines Aufbäumen und wieder "ins Gespräch" bringen, nachdem es, nicht zuletzt durch die Artikel der BILD, sehr ruhig um die Wutbürger, und deren selbst ernannten Anführer, geworden ist.
Ein lächerlicher Versuch....
- fliegerteddy1
- Beiträge: 383
- Registriert: 08.11.2005 19:00:14
- Lieblings-Spot: EDDH
- Wohnort: Hamburg
Re: BAW und andere "Lärmschützer"
DC1030 hat geschrieben:Traust Du Dich nicht mehr den Mosel beim Namen zu nennen?![]()
Für mich ist das ein kleines Aufbäumen und wieder "ins Gespräch" bringen, nachdem es, nicht zuletzt durch die Artikel der BILD, sehr ruhig um die Wutbürger, und deren selbst ernannten Anführer, geworden ist.
Ein lächerlicher Versuch....
Definitiv habe ich kein Problem damit das " Kind " beim Namen zu nennen.
Jeder kann sich bei M. das passende Wort selbst aussuchen und für mich bedeutet M. nicht gleich Mosel
