Aus Mangel an aktuellem Material (Berufliches und Privates haben mich am Spotten gehindert) habe ich heute mal
wieder im Archiv gekramt, um zumindest im "Das waren noch Zeiten"-Thread in Erscheinung zu treten. Das Bildmaterial
wurde in den frühen 1980er Jahren auf Dia-Material geschossen.
Alitalia mit einem Airbus A300. Ob sie eine Linien-Verbindung bedient hat oder nur zum Check in der Lufthansa-Werft
war, kann ich nicht sagen.
Ein Urgestein der Jet-Fliegerei: die Caravelle
Eine Boeing B737-(100 oder 200 ???) in den Farben der Air France. Die Bemalung hat sich bis heute nicht wesentlich
geändert. Auch der Flieger wird in der xten Version heute immer noch gebaut. "Am Zaun" höre ich immer wieder
Negatives über ihn, doch der ungebrochene Erfolg gibt dem Konzept recht!
Die Lufthansa-Boeing B737-200 dürfte für Reg-Spotter aus Hamburg interessant sein: D-ABHH (Hummel Hummel – ... ...)!
Meiner Meinung nach gibt es nur wenige Jets, die schöner (will sagen: technisch ästhetischer) sind
als die Boeing B727 in der verlängerten Version!
(Meine Favoriten: Vickers VC 10, McDonnell-Douglas DC 10)
Da ist sie: die McDonnell DC 10. Ich durfte hier im Forum erfahren, das sie eine Zeitlang die Verbindung
von Hamburg nach Miami geflogen ist.
(Klasse so ein Forum, in dem sich viele wissende Enthusiasten tummeln!)
Eine DC 9 der Inex-Adria, die Touristen in das damalige Jugoslawien geflogen hat. Ich bin zu der Zeit
mit den Auto dorthin gefahren. Jugoslawien bzw. das heutige Kroatien ist seitdem mein liebstes Urlaubsland!
Einige Male war ich später mit der "Croatia" dort, die aber die Verbindung von Hamburg nach Split eingestellt
hat. Germanwings macht es nun.
Noch eine Boeing B 727 (in der kurzen Version). Mit diesem Arbeitstier hat Pan American Airways die Verbindung
von Hamburg (sowie Frankfurt und München) nach Berlin bedient.
dito
Eine BAC 1-11 der British Airways. Ich denke, die hat die Relation HAM-LHR bedient. Mit diesem Typ habe ich Anfang
der 1970er Jahre meinen allerersten Flug von Hannover nach Berlin erlebt. Das Aufregenste war immer das Boarding
"a tergo", also von hinten durch die kalte Küche!
Gruppenbild mit Jumbo. In den frühen 80ern waren die Jumbos noch regelmäßige Gäste in Hamburg.
In den vielen Beiträgen vor mir ist das schon sehr eindrucksvoll dargestellt worden.
Eine Boeing B737-(100 oder 200?) der British Airways.
Eine Boeing B747 der Japan Airlines macht sich auf den Weg über Anchorage nach Tokyo.
