Radarbox SBS-1e oder AirNav?
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- riffi
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26.05.2008 15:52:52
- Lieblings-Spot: EDHE
- Wohnort: bei HAM
- Kontaktdaten:
Radarbox SBS-1e oder AirNav?
Hi!
Ich plane, mir in nächster Zeit eine Radar-Box zuzulegen, um die Flüge in unserem Raum Hamburg verfolgen zu können.
Könnt Ihr mir helfen, welches der beiden Systeme besser für einen Anfänger ist?
Preislich sind beide gleich, die Radar Box von AirNav ist etwas günstiger.
Vom ersten Eindruck in den Informationen auf einigen Internet-Seiten scheint die AirNav Box für mich als Anfänger attraktiver zu sein.
Nutzt jemand von Euch eine der beiden Boxen und kann mir einen Ratschlag geben?
Vielen Dank und Gruß
Ich plane, mir in nächster Zeit eine Radar-Box zuzulegen, um die Flüge in unserem Raum Hamburg verfolgen zu können.
Könnt Ihr mir helfen, welches der beiden Systeme besser für einen Anfänger ist?
Preislich sind beide gleich, die Radar Box von AirNav ist etwas günstiger.
Vom ersten Eindruck in den Informationen auf einigen Internet-Seiten scheint die AirNav Box für mich als Anfänger attraktiver zu sein.
Nutzt jemand von Euch eine der beiden Boxen und kann mir einen Ratschlag geben?
Vielen Dank und Gruß
Re: Radarbox SBS-1e oder AirNav?
...
auch wenn Deine Anfrage offenbar schon länger unbeantwortet blieb...
Entscheidend ist der Aufstellungsort. Wenn Du also weiter als 10 nm "sehen" möchtest, dann gehört die Antenne oben auf das Hausdach.
Vorverstärker oben in Antennennähe ( unter Dach) und dann mit dünnem Koaxkabel wie H-155 zum Empfänger in der Nähe des PC.
Wie ich schon mal an anderer Stelle schrieb : 1090 MHz ist nicht trivial - Bewuchs, Bäume usw. dämpfen das Signal erheblich !
Ob Airnav oder SBS-1 - das macht sicher nur in der visualisierten software ein Unterschied.
Gruss aus der Nordheide
Rolf
auch wenn Deine Anfrage offenbar schon länger unbeantwortet blieb...
Entscheidend ist der Aufstellungsort. Wenn Du also weiter als 10 nm "sehen" möchtest, dann gehört die Antenne oben auf das Hausdach.
Vorverstärker oben in Antennennähe ( unter Dach) und dann mit dünnem Koaxkabel wie H-155 zum Empfänger in der Nähe des PC.
Wie ich schon mal an anderer Stelle schrieb : 1090 MHz ist nicht trivial - Bewuchs, Bäume usw. dämpfen das Signal erheblich !
Ob Airnav oder SBS-1 - das macht sicher nur in der visualisierten software ein Unterschied.
Gruss aus der Nordheide
Rolf
- riffi
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26.05.2008 15:52:52
- Lieblings-Spot: EDHE
- Wohnort: bei HAM
- Kontaktdaten:
Re: Radarbox SBS-1e oder AirNav?
Danke für Deine Antwort.
Ist inzwischen die Radarbox geworden. Bin soweit zufrieden. Und ja, die Antenne muss auf jeden Fall raus!
Ist inzwischen die Radarbox geworden. Bin soweit zufrieden. Und ja, die Antenne muss auf jeden Fall raus!
- Cruise
- Beiträge: 1529
- Registriert: 25.09.2006 20:06:33
- Lieblings-Spot: USA
- Wohnort: von Hamburg in alle Welt
Re: Radarbox SBS-1e oder AirNav?
Die Antenne muss raus, um...?
Es kommt drauf an was Du willst: Flieger identifizieren, die ueber dir fliegen. Oder auch Flieger die naeher kommen. Oder willst Du generell Traffic ins Netz einspeisen. (z.B. libhomeradar oder als Feed fuer flightradar)
Wenn Du es schaffst im Winter bei einem glasklaren, blauen Tag weiter als 20nm zu gucken, dann ziehe ich vor Dir den Hut. Im Endeffekt ist nichts frustrierender, als Flieger auf dem Schirm zu haben, die nie in die Naehe bzw. "OTT" kommen. Und die 20-40 Meilen um Dich herum bekommst du schon gut hin, egal wo die Antenne steht. (Bitte nicht in den Keller)
Natuerlich ist es generell interessant zu sehen, was da oben alles so herumgondelt. Da sind wir hier unten nach visuellen Massstaeben (drei s?) eher komplett ahnungslos! Aber als ich in Singapore war, hat mir die Lion Air B737-900 ganze 175nm weit weg herzlich wenig gebracht
Es kommt drauf an was Du willst: Flieger identifizieren, die ueber dir fliegen. Oder auch Flieger die naeher kommen. Oder willst Du generell Traffic ins Netz einspeisen. (z.B. libhomeradar oder als Feed fuer flightradar)
Wenn Du es schaffst im Winter bei einem glasklaren, blauen Tag weiter als 20nm zu gucken, dann ziehe ich vor Dir den Hut. Im Endeffekt ist nichts frustrierender, als Flieger auf dem Schirm zu haben, die nie in die Naehe bzw. "OTT" kommen. Und die 20-40 Meilen um Dich herum bekommst du schon gut hin, egal wo die Antenne steht. (Bitte nicht in den Keller)
Natuerlich ist es generell interessant zu sehen, was da oben alles so herumgondelt. Da sind wir hier unten nach visuellen Massstaeben (drei s?) eher komplett ahnungslos! Aber als ich in Singapore war, hat mir die Lion Air B737-900 ganze 175nm weit weg herzlich wenig gebracht

Re: Radarbox SBS-1e oder AirNav?
Vor drei Jahren als hier noch nicht in 5km die Lagerhallen im Gewerbegebiet standen ging es bis auf 164nm bis nach Moen.
Das ist nun leider vorbei.
Rundstrahler für 1090 MHz ca 3m oberhalb des Dachfirstes, ca 11m ü. Grund in 48m ü. NN
Aber nebenbei gesagt : ich bin seit über 40 Jahren Funkamateur
- hauptsächlich auf Frequenzen oberhalb 30 MHz unterwegs.
Meist 144 432 und 1296 MHz.
Man muß wissen, was man macht.
---
Das ist nun leider vorbei.
Rundstrahler für 1090 MHz ca 3m oberhalb des Dachfirstes, ca 11m ü. Grund in 48m ü. NN
Aber nebenbei gesagt : ich bin seit über 40 Jahren Funkamateur
- hauptsächlich auf Frequenzen oberhalb 30 MHz unterwegs.
Meist 144 432 und 1296 MHz.
Man muß wissen, was man macht.
---
- riffi
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26.05.2008 15:52:52
- Lieblings-Spot: EDHE
- Wohnort: bei HAM
- Kontaktdaten:
Re: Radarbox SBS-1e oder AirNav?
Die Antenne hängt an der Hauswand Richtung Osten (Airport ist 15km Luftlinie Richtung Osten) ausgerichtet und sieht nach Westen nur Mauer. Trotzdem habe ich noch eine ganz gute Abdeckung. Bild von heute Abend.

Als die Antenne noch hinter der Scheibe war, war dies deutlich schlecher.
Mich interessiert hauptsächlich das, was so um HAM und XFW rumschwirrt. Dafür reicht dies vollkommen. Bei Landung 23 "sehe" ich die Flieger sogar direkt bis zur Landung.

Als die Antenne noch hinter der Scheibe war, war dies deutlich schlecher.
Mich interessiert hauptsächlich das, was so um HAM und XFW rumschwirrt. Dafür reicht dies vollkommen. Bei Landung 23 "sehe" ich die Flieger sogar direkt bis zur Landung.
Re: Radarbox SBS-1e oder AirNav?
Sehr interessantes Bild!