Wie bereits versprochen hier nun die Bilder von der schönen Kanareninsel Lanzarote.

Lanzarote ist mit 845km² nach Teneriffa, Fuerteventura und Gran Canaria die viertgrößte Insel der Kanaren. Die Insel ist 58km lang, 20km breit und hat rund 139.000 Einwohner ( 59.000 davon in der Hauptstadt Arrecife ).
Lanzarote verfügt über ein sehr gut ausgebautes Busnetz. Somit kann man sogut wie jeden Ort der Insel problemlos mit dem Bus erreichen. Dank den ebenfalls sehr gut ausgebauten Straßen, macht es aber auch sehr viel Spaß die Insel auf eigene Faust mit einem Fahrrad zu erkunden.
Los geht es mit einigen Bildern aus der wirtschaftlichen Hauptstadt Lanzarotes, Arrecife. Sie löste 1852 die ehemalige Hauptstadt Teguise im Landesinneren ab.
Da wir einen Fahrradverleih direkt in Matagorda fanden, entschlossen wir uns spontan mit dem Fahrrad anstatt dem Bus nach Arrecife zu fahren. Die rund 10km lange Fahrt von Matagorda nach Arrecife schafft man in rund 30min in gemütlicher Fahrweise. Der Fahrradweg führt entlang der Küste - am Airport vorbei, durch Playa Honda und schließlich nach Arrecife.

Promenade

Castillo de San Garbiel - mit dieser 1574 erbauten Festung versprach man sich eine hohe Schutzfunktion vor Piratenüberfällen, welche jedoch nicht lange anhielt. Schon 1586 landete der Pirat Morato Arraez in der Stadt, machte ihr praktisch den Garaus und zerstörte dabei die erste erbaute Festung. Das heutige Castillo de San Gabriel, mit Glockentürmchen und Wachhäuschen, wurde im Auftrag des spanischen Königs Phillipp II. von Spanien, und nach den Plänen von Leonardo Torriani um 1590 erbaut.

Die zum Castillo de San Gabriel führende Zugbrücke Puente de Las Bolas

Rathaus von Arrecife

Das 5* ´Arrecife Gran Hotel´, direkt am Strand El Reducto gelegen


Weitere Eindrücke aus der Stadt:




Eines Nachmittags fuhren wir mit dem Bus zum Strand ´Playa de Famara´ - dieser liegt direkt am Fuße des Famara Massivs, welches bis zu 600m steil in die Tiefe abfällt. Der Strand ist mit ca. 3km der längste der Insel und auch der schönste wie ich fand. Wunderbar zum relaxen und die Kulisse ist atemberaubend.
Starten wir mit einem Panorama Bild als Übersicht



* Wieder hin will *


Auch bei Wind- und Kitesurfern ist dieser Strand sehr beliebt


Ebenfalls sehr schön sind die ´Papagayo´ Strände bei Playa Blanca



Am vorletzten Tag stand noch eine Biketour auf dem Plan. Wir fuhren zuerst mit dem Bus nach Playa Blanca und mieteten uns dort ein Fahrrad. Von dort ging es zu den Los Hervideros, El Golfo, Yaiza, dem Timanfaya Nationalpark und schließlich wieder zurück nach Playa Blanca. Insgesamt etwa 60km.
Sehr schöner Start in den Tag, nicht ?


Für die jenigen, denen es interessiert hier das Profil der Tour:

Nach etwa 45min erreichten wir schon das erste Ziel, die Salinas de Janubio. Die größte Salzgewinnungsanlage der Kanarischen Inseln.


Und die komplette Anlage wieder als Panorama

Nach weiteren 20min erreichten wir die Westküste und bewunderten erst einmal die Aussicht auf den Atlantischen Ozean mit seinen meterhohen Wellen



Die Lavaküste ´Los Hervideros´. Die Urgewalt des Meeres hat das schwarze Lavagestein geformt, zerfräßt und einen Teil über die Jahre grottenartig ausgehölt. Die Wellen schlagen turmhoch an die Felsen und bieten ein beeindruckendes Naturschauspiel. Auf einer Plattform kann man die Kräfte der Natur beobachten.


Eine "Höhle" im Detail


Typische Mondlandschaft der Insel auf dem Weg nach El Golfo

Die bekannte Lagune von El Golfo



Südlich des kleinen Fischerdörfchens El Golfo befindet sich eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Insel Lanzarote. Es ist ein großer, unter Naturschutz stehender, teilweise im Meer versunkener Vulkankrater, in dem sich eine Lagune gebildet hat, die etwa 50 Meter von der Küste entfernt liegt. Die markante grüne Farbe der Lagune entsteht durch die Alge Ruppia Maritima, die bei dem extrem hohen Salzgehalt des Sees gut gedeiht. Durch unterirdische Verbindungen zum Meer strömt Meerwasser in die Lagune nach und sorgt für ständigen Ausgleich. Dieses Gleichgewicht der Natur ist seit einigen Jahren aus unbekannten Gründen gestört. Die inzwischen abgesperrte grüne Lagune verdunstet immer mehr und besitzt heute nur noch einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Größe. Der Name des Kratersees, Charco de los Clicos, stammt von einer essbaren Art Meeresfrüchten, den Clicos, die früher gehäuft an diesem Ort vorkamen. Der Vulkankrater ist ein seltenes Beispiel des Hydrovulkanismus, der meistens an der Küste vorkommt. Beim Zusammentreffen von Magma und Wasser entsteht durch eine phreatomagmatische Explosion ein Tuffring wie er hier zu sehen ist.

Weiter ging es über Yaiza zum Timanfaya Nationalpark
Die Straße, welche von Yaiza in den Nationalpark führt. Runter radeln macht Spaß, aber man muss erstmal hochkommen was nicht gerade ein Vergnügen ist!


Bereits bei der Fahrt in den Park gab es schöne Aussichten

Die etwa 845 km² große Insel Lanzarote ist zu drei Vierteln mit Lava bedeckt, ausgespien aus mindestens 300 Kratern von etwa 100 Vulkanen. Das Eruptivmaterial der sechs Jahre dauernden Ausbrüche vom 1. September 1730 bis 16. April 1736 bedeckt etwa 167 km² Lanzarotes. Der Timanfaya Nationalpark im Südwesten der Insel erstreckt sich über 51,07 km², von der Ortsgrenze Yaizas bis zum Montaña Timanfaya, die Westgrenze bildet die Küstenlinie. Hier entstanden damals 32 Vulkankegel. Diese Ausbrüche im 18. Jahrhundert waren, nicht nur wegen der großen Menge des ausgespienen Materials, sondern auch wegen der langen Dauer, die bedeutendsten in der Geschichte des Vulkanismus. Zu den Ausbrüchen an Land kamen noch zahlreiche Seebeben.
Bilder von der Rundfahrt durch den Nationalpark ( wurden durch die Scheiben des Busses aufgenommen - also sorry für kleine Spiegelungen ):


Der größte Krater - beeindruckend

Danach ging es direkt zurück nach Playa Blanca um noch vor Schließung des Ladens die Fahrräder abgeben zu können. Wir schafften die rund 25km in nur 55min. Nach einem reichhaltigem Abendessen fuhren wir mit dem Bus wieder zurück nach Matagorda.
Schon am nächsten Tag hieß es ByeBye Lanzarote - zurück ins kalte Deutschland!

Fazit -> Lanzarote ist eine sehr sehr schöne Insel mit vielen interessanten Sehenswürdigkeiten. Ich werde auf jeden Fall noch einmal hinreisen, um den Rest der Insel zu erkunden.
Ich bedanke mich, dass ihr Euch die Zeit genommen habt, um den Report anzuschauen!

Schönen Abend!