'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Allgemeine Themen rund um die Luftfahrt, z.B. Historisches, Zukunftsperspektiven, Spekulationen etc - nicht nur auf HAM & XFW bezogen

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von jannemann »

nach austomatischen Schlittensystemen haben sich erneut ein paar dynamische Hochschulabsolventen am Thema
"effizenterer Flugbetrieb" versucht...
Bild

jedes Flugzeug soll nun einen eigenen Schlepper haben, den nicht mehr ein Fahrer sondern der Pilot selbst steuern kann. Der Schlepper hakt das Bugrad unter und fährt dann bis zu Runway.
Ich denke die Idee klingt zwar ein wenig ralistischer als einen computergestuerten Schlitten zentimetergenau bei 300 km/h unter fahrwerklose Flieger zu busgsieren :roll: , dürfte aber ebenfalls nicht besonders effektiv sein, da die Spritersparnis hierdurch eher überschaubar wäre, die Anschaffungs- und Instandhaltungskosten jedoch für das neue TaxiBot-System jedoch für viele airports wenig Sinn machen..
Wie sollen die Schleppfahrzeuge dann eigentlich wieder von der Runway zurückkommen ? Automatisch per Unterflug-Induktionsschleifen?
Vieles ist da halt onch nicht gelöst...
..aber schön, dass wir drüber gesprochen haben. :wink:
vG
J
Flugzeugschrauber
Beiträge: 1213
Registriert: 17.07.2008 16:38:55
Lieblings-Spot: Suedsee
Wohnort: Hamburg

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von Flugzeugschrauber »

jannemann hat geschrieben:da die Spritersparnis hierdurch eher überschaubar wäre

Du weißt schon das bei zB einer A380 zwischen MRW (Maximum Ramp Weight) und MTOW (Maximum Take off Weight) ZWEI!!! Tonnen Liegen? Und das sind die zwei Tonnen die er nach Volltanken im Normalfall bis zur Piste durchballert...

Ich finde zwei Tonnen Sprit verballern ist schon ne gute Ersparnis.

Jedoch finde ich das sehr viel passieren muss für ein neues System.... :wink: :D
Wieso zum Teufel kann ich auf "Never come Back Airlines" keine Return Flüge buchen???

Member of Special Crew A.N.T.S. (Wache 1)

Aktuell:
all different Big Ladies
FSN: 01/03 (JA383A) MSN 266

Bild
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von jannemann »

2 t kann angehen...aber einen A380 als Beispiel zu bringen ist doch ein wenig irreführend, da es von diesem Flugzeugtyp im Vergleich zu anderen Modellen sehr sehr wenige Exemplare gibt.
Logisch sind 2 t weniger auch schon was..aber hierfür müssen X der neuen Fahrzeuge für einen Preis von rd. 500.000 € angeschafft werden (aus dem Bauch heraus kalkuliert), die wiederum Diesel verbrennen(so die "Ist"-Planung von 'TaxiBot'). Ausserdem, werden die Triebwerke wohl kaum erst gestartet, wenn der Flieger auf der Runway steht, bis dahin muss also das APU für Strom sorgen, oder ein GPU ist im Schlepper eingebaut, also so ganz Öko ist das alles nicht...
vG
J
Benutzeravatar
Timur
Beiträge: 1090
Registriert: 01.01.2008 19:38:27
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von Timur »

Wenn die GPU im Schlepper wäre, müsste aber die Verbindung zum Flieger vor dem Start irgendwie getrennt werden...

Außerdem folgende Frage: Die Schlepper werden ja nicht umsonst auch als Pushback-Fahrzeuge bezeichnet. Wie sollen die Piloten denn mit dem TaxiBot rückwärts fahren? Rückfahrkamera? Nicht ganz ungefährlich, oder?

Versteht mich nicht falsch. Die Grundidee erscheint mir interessant, aber es sind wirklich viele Fragen offen. Zum Beispiel fällt mir spontan ein, dass auf einem Airport wie FRA so schon enorm viele Fahrzeuge rumkurven. Wenn dann noch die ganzen automatischen TaxiBots von den Runways zurückfahren müssen... Die Dinger müssen übrigens nicht nur irgendwie von der Startbahn zurück, sondern auch vorher zum Flugzeug hin. Alles mit Induktionsschleifen? Das wird teuer!!!
Benutzeravatar
der.Vogt
Beiträge: 301
Registriert: 28.09.2008 13:25:41
Wohnort: Amsterdam - Zuidoost

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von der.Vogt »

ein Ähnliches Theme wurde vor kurzem schon einmal hier diskutiert:
viewtopic.php?f=3&t=6555

Ich finde die Grundsätzliche Idee gar nicht einmal so abwegig, die Maschinen von der Ramp bis zum Linup punkt an der Runway noch zu schleppen, selbst ein Dieselschlepper ist noch deutlich Sparsamer als bereits eingeschaltete Triebwerke, egal bei welchem Maschinentyp, ob nun A320 oder A380 ist doch eigentlich egal.

Hier in Amsterdam werden die Maschinen von der Wartungshallen oder Remote Stands ebenfalls geschleppt, auch ueber deutlich groessere Distanzen als in Hamburg denkbar.

Wenn jemand schon einmal an der Polderbaan war, weiss welche Distanz hier noch im Taxi zurueckgelegt werden muss, bevor es überhaupt ans FLiegen geht, hier kann mit Schleppen doch einiges an Wertvollem und teuren Sprit gesparty werden. Ob das nun AUtomatisch ohne Fahrer passiert oder im klassischen Fall mit einem Schlepperfahrer, darüber kann man Diskutieren, aber so abwegig finde ich die ganze Idee nicht, Maschinen gerade bei langen Taxiwegen zunächst zu schleppen und dann kurz vor der Runway die Triebwerke anzuwerfen.....
Bild
Bild

in memoriam to Maximilian Lars *27/05/2005 +26/06/2005
Benutzeravatar
Linie 9
Beiträge: 2774
Registriert: 17.06.2009 21:48:33
Lieblings-Spot: CTF
Wohnort: Alsterdorf

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von Linie 9 »

Wie kommen in Altenwerder bloss die vielen Container an Land und an ihren Stapelort? So ganz von alleine?

... Sobald sich eines der 75 automatisierten Fahrzeuge (AGV = Automated Guided Vehicle) auf der Landseite der Brücke bereitgestellt hat, lädt die Portalkatze den Container automatisch um. Durch ein im Boden eingelassenes aus etwa 10000 Punkten bestehendes Transpondernetzwerk finden die führerlosen AGV ihren Weg zum per Funk übermittelten Bestimmungsort, zusätzlich werden sie über GPS überwacht. Die Fläche, auf der die AGV fahren, ist zur Sicherheit für Personen gesperrt.
mehr
tg924
Beiträge: 454
Registriert: 12.02.2008 18:49:15
Wohnort: HH

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von tg924 »

Das Thema wurde in Varianten schon an mehreren Orten diskutiert, bisher zumeist mit herkömmlichen Schleppern. Neu ist jetzt eigentlich nur die "Selbstschleppung"durch die Piloten.
Auf Flughäfen mit eher kurzen Taxizeiten eher keine Chance, da die Triebwerke einige Zeit, nennen wir es verkürzt warmlaufen, müssen bevor sie höhere Leistung abgeben können ohne die Lebensdauer extrem negativ zu beeinflussen.
Auf größeren Flughäfen könnte sich ein Schleppen eventuell, zumindestens von der Ökobilanz, lohnen.So ein Schlepper ist ja auch kein 3-Liter-Auto. Würde aber wie schon angesprochen eine Unmenge zusätzlicher Schlepper bedeuten. Die Kosten würden die Flughäfen sicher an die Airlines weiterreichen. Eine nicht positive Beeinflussung des Flugbetriebes durch die zusätzlich nötigen Schlepperfahrten ist zu erwarten, von Problemen der Flieger, welche sonst direkt beim push-back oder taxi auftraten und jetzt erst im line-up, nicht zu sprechen.

Ich denke, es ist eine nett gedachte Idee, die leider den Praxistest nicht besteht!

@Linie 9
Ohne genaueresüber die AGV´s in Altenwerder zu wissen. Sie scheinen sich in einem Raum zu bewegen, der ihnen allein vorbehalten ist. Das lässt sich wohl auf keinem Flughafen realisieren. Hier teilen sich Flieger(aus eigener Kraft oder geschleppt) den Verkehrsraum mit all dem anderen nötigen Verkehr, muß ich hier nicht aufzählen. Welche Gefahr lauert, wenn man dazu noch die derzeit gültigen Vorfahrtsregeln, Flieger hat Priorität,ändern würde!?
ECA
Beiträge: 2293
Registriert: 08.11.2005 19:55:27
Lieblings-Spot: Sonnenschein
Wohnort: Karlsruhe

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von ECA »

Wieso seit ihr gegenüber allen neuen Entwicklungen eigentlich so pessimistisch eingestellt? Vor 120 Jahren konnte sich wohl auch kaum jemand vorstellen, dass fast jeder ein Auto besitzt. Ich möchte nicht wissen, was der Straßenbau in Deutschland in den letzten 100 Jahren gekostet hat. Damals sicherlich völlig unrealistisch und utopisch ein solch riesiges Straßennetzwerk in Deutschland zu haben.
Nun zur Idee: Sicherlich gibt es genügend Verbesserungsvorschläge, aber Kerosin wird in nächster Zeit wohl kaum günstiger. In 30 Jahren (oder auch mehr) könnte ich mir ein solches System, oder eines das auf diesem aufbaut, schon vorstellen.

@jannemann
Zu dem Schlitten solltest du dich noch einmal genauer informieren. Schon mit der heutigen Technik ist es kein großes Problem ein Flugzeug auf diesem Schlitten landen zu lassen. Dazu kommen dann noch neue Entwicklungen in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten.
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von jannemann »

@jannemann
zu dem Schlitten solltest du dich noch einmal genauer informieren. Schon mit der heutigen Technik ist es kein großes Problem ein Flugzeug auf diesem Schlitten landen zu lassen. Dazu kommen dann noch neue Entwicklungen in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten.
Eben drum, Ich habe mich informiert und bleibe dabei: Dies ist der Grösste Humbug, den ich in den letzen 20 Jahren idZ so gehört habe. Eine Verschwendung von Forschungsressourcen an Leute, die nie in der Praxis sich mal die verkehrlichen und okonomischen Abläufe an einem Flughafen von der Pike auf angesehen haben.
Je mehr ich darüber lese desto grösser wird meine Skepsis. Ist für mich eher ein Grund zum schmunzeln, als zum ärgern..FLugzeuge ohne Fahrwerke landen zu lassen und uns das als "bahnbrechende Neuerung" zu verkaufen, ist doch schon recht dreist, oder ?
Ich hätte es seriöser gefunden, Du hättest Dich inhaltlich mit den hier vorgebrachten Kritikpunkten beschäftigt, als nur deren Allgemeinplätze aus der Infobroschüre zu wiederholen.
ECA, Zeig mir einen Link oder einen Real-Live Film der so ein gelungenes Schlittenmanöver praxisnah darstellt.
Dagegen ist der "TaxiBot" ein wesentlich seriöseres und praxisnäheres Projekt.
Ich bin absolut nicht Innovationsfeindlich eingestellt. Dinge, die machbar und erfolgversprechend sind, zB der Geared Fan zur Treibstoffersparnis oder Brennstoffzellen statt Dieselmotoren zur Stromgewinnung am Airport sind unterstützenswerte Vorhaben.
Wenn Du den Ölpreis ansprichst, ist ein ganzheitliches Konzept der Verkehrsvermeidung, gepaart mit dem modernsten, verbrauchseffizientesten und umweltfreundlichsten Technologien doch die bessere Alternative. Besser, als nur einfach ein Teil des Flugzeug wegzulassen zum Preis enormer Mehrkosten für Infrastruktur...
Aber Humbug, bleibt nun mal Humbug, auch wenn man ihn wiederholt, nichts für ungut... :D
vG
J
Benutzeravatar
Linie 9
Beiträge: 2774
Registriert: 17.06.2009 21:48:33
Lieblings-Spot: CTF
Wohnort: Alsterdorf

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von Linie 9 »

Die massive Unkenntnis darüber, was machbar ist und nicht neu erfunden werden muss, finde ich .. äh.. bemerkenswert.

Es gibt bereits ferngesteuerte Pusher, die schieben über das Hauptfahrwerk.
Es ist längst alles an benötigter Technik da, software-Probleme sehe ich auch nicht. Kosten werden gefühlt, nicht eruiert.

Wieviel z.B. kosten 1000 Liter Kerosin heute?
Benutzeravatar
Taliesin
Beiträge: 826
Registriert: 21.03.2009 11:56:39
Wohnort: Aachen

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von Taliesin »

tg924 hat geschrieben:Ohne genaueresüber die AGV´s in Altenwerder zu wissen. Sie scheinen sich in einem Raum zu bewegen, der ihnen allein vorbehalten ist. Das lässt sich wohl auf keinem Flughafen realisieren. Hier teilen sich Flieger(aus eigener Kraft oder geschleppt) den Verkehrsraum mit all dem anderen nötigen Verkehr, muß ich hier nicht aufzählen. Welche Gefahr lauert, wenn man dazu noch die derzeit gültigen Vorfahrtsregeln, Flieger hat Priorität,ändern würde!?
Das stimmt ja so auch nicht, die AGV sind zwar unter sich, aber das sind auch ein paar Hundert. Ich denke nicht, dass es so ein großer Aufwand wäre, wenn man Autos und sonstigen Verkehr von den automatisierten Zugwegen trennen würde. Ansonsten haben Flugzeuge sowieso Vorfahrt auf allen Flughäfen, die mir bekannt sind, ausgenommen vielleicht Rettungsfahrzeuge mit Sirene, von daher würde sich da auch nicht viel ändern
Linie 9 hat geschrieben:Wieviel z.B. kosten 1000 Liter Kerosin heute?
500 Tacken? Soweit ich weiss wird Kerosin deutlich niedriger besteuert und kostet so um die 50 Cent pro Liter..
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Benutzeravatar
Linie 9
Beiträge: 2774
Registriert: 17.06.2009 21:48:33
Lieblings-Spot: CTF
Wohnort: Alsterdorf

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von Linie 9 »

Danke,
und welche Einheit gilt bei den Fliegern: metrische Tonne? Volumen oder Gewicht?
Benutzeravatar
Taliesin
Beiträge: 826
Registriert: 21.03.2009 11:56:39
Wohnort: Aachen

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von Taliesin »

Linie 9 hat geschrieben:Danke,
und welche Einheit gilt bei den Fliegern: metrische Tonne? Volumen oder Gewicht?
Da fragste mich was.. ich würde mal sagen gemessen wird der Volumenstrom, weil man das ja schlecht wiegen kann. Und mit der gemessenen Temperatur hat man auch ziemlich fix die Dichte und dementsprechend das Gewicht. Ich denke mal modernen Anlagen zeigen Volumen (also Liter) und Gewicht an, aber ob der Pilot jetzt 20t oder 25.000l bestellt beim Tankwart kann ich dir auch nicht sagen..
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Benutzeravatar
Linie 9
Beiträge: 2774
Registriert: 17.06.2009 21:48:33
Lieblings-Spot: CTF
Wohnort: Alsterdorf

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von Linie 9 »

Das weiß bestimmt jemand hier.
Ich möchte auf die 2t Ramp-/Start-max "Gewicht"-Differenz des A380 hinaus.
Bei Volumen-Tonne ist das Äquivalent 16 Paxe mit Gepäck, bei Massen-Tonne 20 Paxe. Ein erheblicher Unterschied.
Flugzeugschrauber
Beiträge: 1213
Registriert: 17.07.2008 16:38:55
Lieblings-Spot: Suedsee
Wohnort: Hamburg

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von Flugzeugschrauber »

Es geht meines Wissens nach um Massentonnen.
Der Verbrauch wird in kg/h oder t/h angegeben.
Und ein Pilot bestellt nicht in Litern, zumindest 99% der ATPL´er nicht.
Aber auch der Liter hält immer mehr Vorzug.
Ales ist im Wandel und vieles nicht klar definiert.
Wieso zum Teufel kann ich auf "Never come Back Airlines" keine Return Flüge buchen???

Member of Special Crew A.N.T.S. (Wache 1)

Aktuell:
all different Big Ladies
FSN: 01/03 (JA383A) MSN 266

Bild
Benutzeravatar
ConAir
Beiträge: 2747
Registriert: 01.07.2006 11:36:04
Lieblings-Spot: WesternSamoa
Wohnort: Planet Earth / Milky Way

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von ConAir »

Taliesin hat geschrieben:
tg924 hat geschrieben:
Linie 9 hat geschrieben:Wieviel z.B. kosten 1000 Liter Kerosin heute?
500 Tacken? Soweit ich weiss wird Kerosin deutlich niedriger besteuert und kostet so um die 50 Cent pro Liter..
das war zu DM Zeiten - jetzt kostet der Sprit um die 1 EUR/liter (Schwankung +/- 20c)
Bild

Fasten Your seatbelts and get ready to fly (Con Air 1997)
ECA
Beiträge: 2293
Registriert: 08.11.2005 19:55:27
Lieblings-Spot: Sonnenschein
Wohnort: Karlsruhe

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von ECA »

jannemann hat geschrieben:
@jannemann
zu dem Schlitten solltest du dich noch einmal genauer informieren. Schon mit der heutigen Technik ist es kein großes Problem ein Flugzeug auf diesem Schlitten landen zu lassen. Dazu kommen dann noch neue Entwicklungen in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten.
Eben drum, Ich habe mich informiert und bleibe dabei: Dies ist der Grösste Humbug, den ich in den letzen 20 Jahren idZ so gehört habe. Eine Verschwendung von Forschungsressourcen an Leute, die nie in der Praxis sich mal die verkehrlichen und okonomischen Abläufe an einem Flughafen von der Pike auf angesehen haben.
Je mehr ich darüber lese desto grösser wird meine Skepsis. Ist für mich eher ein Grund zum schmunzeln, als zum ärgern..FLugzeuge ohne Fahrwerke landen zu lassen und uns das als "bahnbrechende Neuerung" zu verkaufen, ist doch schon recht dreist, oder ?
Ich hätte es seriöser gefunden, Du hättest Dich inhaltlich mit den hier vorgebrachten Kritikpunkten beschäftigt, als nur deren Allgemeinplätze aus der Infobroschüre zu wiederholen.
ECA, Zeig mir einen Link oder einen Real-Live Film der so ein gelungenes Schlittenmanöver praxisnah darstellt.
Dagegen ist der "TaxiBot" ein wesentlich seriöseres und praxisnäheres Projekt.
Ich bin absolut nicht Innovationsfeindlich eingestellt. Dinge, die machbar und erfolgversprechend sind, zB der Geared Fan zur Treibstoffersparnis oder Brennstoffzellen statt Dieselmotoren zur Stromgewinnung am Airport sind unterstützenswerte Vorhaben.
Wenn Du den Ölpreis ansprichst, ist ein ganzheitliches Konzept der Verkehrsvermeidung, gepaart mit dem modernsten, verbrauchseffizientesten und umweltfreundlichsten Technologien doch die bessere Alternative. Besser, als nur einfach ein Teil des Flugzeug wegzulassen zum Preis enormer Mehrkosten für Infrastruktur...
Aber Humbug, bleibt nun mal Humbug, auch wenn man ihn wiederholt, nichts für ungut... :D
vG
J
Kennst du die "Erfinder" persönlich oder woher weißt du, dass sie sich nie mit der Praxis an einem Flughafen beschäftigt haben? Verschwendung von Forschungsressourcen? Schau mal in die derzeitige deutsche Politik, dann weißt du, was wirkliche Verschwendung ist.
Was ist eigentlich so dreist daran, dieses als "bahnbrechende Neuerung" zu bezeichnen? Musst du mir bitte einmal erklären. Das heutzutage in den Medien alles ein Mega-,Super- oder ähnliches benötigt, ist schnell klar, wenn man einmal die Bild liest. Die beiden müssen doch auch für ihr Projekt werben und sind davon überzeugt. Des Weiteren haben sie auch einen Preis erhalten, wovon ich aus dem "Physik Journal" (von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft) erfahren habe. Ihr Projekt scheint also auch andere überzeugt zu haben. Aber wahrscheinlich kennen die sich auch alle nicht mit der Praxis am Flughafen aus?
Natürlich ist nicht klar, ob dieses Projekt je umgesetzt wird oder ob die Schwächen nicht doch überwiegen. Aber es gibt auch positive Aspekte:

1. Es wird Kerosin eingespart, da die Flugzeuge kein Fahrwerk mehr benötigen. Beim A380 sind dieses immerhin 25t.
2. Piloten können Landungen mit Windvorhaltewinkeln durchführen und müssen nicht kurz vor der Ladung noch "gerade" ziehen.
3. Durch den Bremsvorgang wird Energie gewonnen.

Ich persönlich kann mir dieses auch noch nicht vorstellen, aber ich bin immer wieder überrascht, was schon heutzutage alles möglich ist, gerade bezüglich der Raumfahrt oder auch Medizin (Ich sage nur Heidelberg dazu). Man sollte sie weiter forschen lassen, denn eventuell lässt sich aus dieser Forschung auch etwas für ganz andere Bereiche entwickeln.
Ob die Kosten wirklich so viel höher sind, kannst du das wirklich objektiv bewerten? Kennst du Zahlen wie Anschaffungspreis, Treibstoffkosten etc. für die Zukunft? Möglich ist es schon, dass dieses System sich langfristig rechnet, wohlgemerkt, möglich. Beurteilen kann man dieses heute nicht.
Ich würde sagen: Ausgang offen. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt, aber das sahen die Menschen schon bei Galileo Galilei anders, wobei dieser Vergleich natürlich übertrieben ist. Wieder einmal bestätigt sich die Meinung über Deutsche (Ich bin auch einer), dass sie vieles schlechter bewerten als es in Wirklichkeit ist.
Wo bleibt das Lob, dass sie versuchen etwas innovatives zu entwickeln? Wenn immer jemand kommt und von oben gleich drauf haut, dann hat bald niemand mehr Lust neues zu entwickeln. Hat jemand aus dem Forum denn schon etwas entwickelt in diese Richtung? Ich wüsste nicht, aber ein zugegeben gewagter Versuch bekommt kein Lob außer von Linie 9 und mir. Aber ich schweife langsam vom Thema ab...
Benutzeravatar
Timur
Beiträge: 1090
Registriert: 01.01.2008 19:38:27
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von Timur »

Ich hatte mich ja bislang sehr skeptisch bezüglich der Wirtschaftlichkeit und vor allem der Sicherheit bei "Landeschlitten" ausgesprochen (wobei die sich die Sicherheitsfrage auf zur Verfügung stehende Ausweichflughäfen bezog), aber mir fällt gerade ein, dass diese Schlitten z.B. auf Flugzeugträgern Landungen risikoärmer machen könnten.
Wenn die Schlitten dann noch Katapult-Eigenschaften hätten, könnten eventuell sogar größere Flugzeuge auf kürzeren Pisten starten und landen.

Ihr seht, ich bemühe mich darum, auch mal etwas positiv zu sehen...
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von jannemann »

ich versuch auch mal einen neutraleren Ansatz:
unter der Prämisse "teuren Treibstoff sparen" ist das ja lobenswert...durchaus.
Aber unter dem Leitgedanken der Energieeffizienz steht doch heute so ziemlich ALLEs, was neu erfunden wird (ausser dem neuen 5er von BMW vielleicht.. :wink: )

Apropos innovativ: da habe ich auch eine Idee für die Langstrecke:

Langstrecken Schleppflüge. Eine 747 von FRA nach BKK koppelt im Reiseflug einfach an den Haken eines riesigen Schleppfliegers der ständig entlang der Hauptflugroute von Europa nach Asien entlangdüst. Da werden dann wohl wesentlich mehr Tonnen Kerosin gespart, als einfach mal das Fahrwerk wegzulassen.

Der Schleppflieger besteht aus einem umgebauten Airbus A380-1000, der mit 10 Triebwerken und Mega-Fueltanks ausgestattet ist, sodass es Einsatzzeiten von mehreren Tagen ermöglicht. Ca. 50 Davon entlang der Achse pendeln im 30 min Takt zwischen Süddeutschland und, sagen wir..Indonesien. Ein Flieger kann bis zu 8 Grossraumfugzeuge an den Haken nehmen..jeder Flieger kann sich je nach Zielort selber wieder ausklinken und dann aus eigener kraft am Zielort landen.
Und das Gute im Vergleich zum Schlitten: Da würden sogar auch Menschen freiwillig mit ihren Familien einsteigen ! :)
Klingt genial, was ?, also wo bleibt mein Innovationspreis ?? :wink: :mrgreen:

vG
J
Benutzeravatar
Taliesin
Beiträge: 826
Registriert: 21.03.2009 11:56:39
Wohnort: Aachen

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von Taliesin »

Die Idee mit den Landeschlitten halte ich auch für Blödsinn. Ein A380 Fahrwerk wiegt über 20 Tonnen, das sagt uns dass ein entsprechender Schlitten, der den gleichen Belastungen ausgesetzt ist, ungefähr genausoviel wiegen würde. Dazu käme noch der Motor, bzw die Anbindung an ein Katapult oder sonstige äußere Antriebsquelle. Wie genau sollen denn 20 Tonnen auf 250km/h beschleunigt werden? Wie lang sollen denn die Landebahnen werden?
Ausserdem muss die Schnittstelle am Flugzeug auch verstärkt werden, der Schlitten muss ja irgendwo einrasten, also muss das verstärkt werden und die Zelle muss die gleichen Belastungen aushalten.
Ich glaube nicht, dass man das System sowohl sicher, als auch platzsparend und gleichzeitig preisgünstig gestalten kann.

Die Idee mit den ferngesteuerten Schleppern finde ich gut, die Schlitten sind ne Schnapsidee
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Benutzeravatar
Linie 9
Beiträge: 2774
Registriert: 17.06.2009 21:48:33
Lieblings-Spot: CTF
Wohnort: Alsterdorf

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von Linie 9 »

Mit magnetischen Wechselfeldern beschleunigt man 20t und deutlich mehr Masse auf ganz kurzer Strecke:

Die US Navy rüstet ihre Flugzeugträger derzeit mit elektromagnetischen Katapulten aus (Electromagnetic Aircraft Launch System, EMALS), die Linearmotoren, ähnlich denen des Transrapids, benutzen. Dabei wird der Schlitten durch magnetische Wechselfelder beschleunigt. Durch die genauere Wirkungsweise lassen sich mit diesen Systemen auch bessere Startbedingungen erreichen.

Wir haben 2009 nicht 1949 :D
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von jannemann »

Mit magnetischen Wechselfeldern beschleunigt man 20t und deutlich mehr Masse auf ganz kurzer Strecke:
also per Transrapid Magnettechnologie - die ja eigentlich uralt ist - würde das schon irgendwie klappen...nur, ich wage mir kaum die Kosten für eine Umrüstung der Runways vorzustellen.
Eine Idee, deren Nutzen erst zum Tragen kommt, wenn riesige Geldbeträge investiert werden ist per se schon mal eine ökonomische Geisterbahnfahrt...aber dass hatten wir ja hier alles schon.

Geniale Erfindungen zeichnen sich durch a) ihre Einfachheit und b) dass mit Ihnen das Leben wesentlich einfacher wird als vorher...daher ist der die Idee Transrapid in einem Eisenbahnkontinent, wo Züge über 500 km/h fahren können, auch grandios gescheitert.

vG
J
Benutzeravatar
Taliesin
Beiträge: 826
Registriert: 21.03.2009 11:56:39
Wohnort: Aachen

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von Taliesin »

Linie 9 hat geschrieben:Mit magnetischen Wechselfeldern beschleunigt man 20t und deutlich mehr Masse auf ganz kurzer Strecke:

Die US Navy rüstet ihre Flugzeugträger derzeit mit elektromagnetischen Katapulten aus (Electromagnetic Aircraft Launch System, EMALS), die Linearmotoren, ähnlich denen des Transrapids, benutzen. Dabei wird der Schlitten durch magnetische Wechselfelder beschleunigt. Durch die genauere Wirkungsweise lassen sich mit diesen Systemen auch bessere Startbedingungen erreichen.

Wir haben 2009 nicht 1949 :D
Da sehe ich gleich mehrere Probleme.. wenn man schon Kameras, Camcorder und Laptops ausmachen muss, weil das die Bordelektronik stört, dann kann man nur spekulieren, was eine Magnetkanone anrichtet, die 20 Tonnen in wenigen Metern auf 250km/h beschleunigen soll..
Dazu kommt noch, dass ich bei einem Defekt der Kanone erst in etwa 30m über dem Boden weiss, ob ich auf dem Schlitten lande, oder eine fulminante Bauchlandung hinlege.. das wäre mir als Pilot zu wenig.
Meine Fotoseite, Flugzeug- und Naturfotografie: http://taliesin-neonblack.deviantart.com
Email für Spotting-Permit in CDG
Benutzeravatar
Timur
Beiträge: 1090
Registriert: 01.01.2008 19:38:27
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von Timur »

Mir kommt da gerade noch ein anderes Problem in den Sinn: Wenn die Flugzeuge auf Magnetkissen landen und Sie (wie auch immer) zur Parkposition gekommen sind, wie werden die dort von dem Schlitten abgeladen? Und worauf lagern sie dann? Einem weiteren Magnetkissen? Oder auf dem Boden (was wieder einen verstärkten Bauch und am besten Gummiboden nötig machen würde)?

Stell Dir vor, es gibt auch nur einen kurzen Stromausfall: Plumps liegt das Flugzeug auf dem Bauch - oder halten die Magnetfelder eine Weile nach, nachdem kein Strom mehr fließt? Kenne mich damit leider nicht aus...

ABER jetzt kommt eine wirklich revolutionäre Idee meinerseits, auf die ich hiermit auch sofort das geistige Eigentum anmelde!
Man könnte Flughäfen so bauen, dass Sie von der Struktur der Runways und Taxiways so ähnlich aussähen wie auch heute. Allerdings baut man keine Asphaltbahnen, sondern riesige Kanäle, die mit Wasser gefüllt sind. Auf diese Weise könnte man Jets als Wasserflugzeuge konstruieren (und somit auf das schwere Fahrwerk verzichten) und wäre trotzdem nicht auf Seen oder Küstengebiete angewiesen.
Dass Wasserflugzeuge funktionieren steht fest - selbst große Wasserflugzeuge wurden seit jeher gebaut und die Sovjets haben sogar noch relativ lange gewaltige Wasserflugzeuge konstruiert. Man könnte solche Flugzeuge sogar relativ schnell betreiben, weil man zunächst gar nicht soooo viele "Kanal-Flugplätze" bräuchte, zu Beginn könnte man die Jets auch in Fjorden, an ruhigeren Küsten oder in großen Seen starten lassen.

Nun halte ich die Idee selbst zwar für theoretisch realisierbar, aber dennoch für Unsinn, weil auch hier die ökonomische Gesamtrechnung höchstwahrscheinlich nicht aufgeht (wenn das Militär ähnliche Technologien installiert hat das rein gar nichts mit Ökonomie zu tun!!!). Wenn Kerosin irgendwann dermaßen teuer ist, dass sich Schlittensysteme oder diese Idee rechnen sollten, wird es Zeit, ganz auf Flugzeuge zu verzichten oder einen vernünftigen alternativen Antrieb zu entwickeln!
ECA
Beiträge: 2293
Registriert: 08.11.2005 19:55:27
Lieblings-Spot: Sonnenschein
Wohnort: Karlsruhe

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von ECA »

Timur hat geschrieben:Mir kommt da gerade noch ein anderes Problem in den Sinn: Wenn die Flugzeuge auf Magnetkissen landen und Sie (wie auch immer) zur Parkposition gekommen sind, wie werden die dort von dem Schlitten abgeladen? Und worauf lagern sie dann? Einem weiteren Magnetkissen? Oder auf dem Boden (was wieder einen verstärkten Bauch und am besten Gummiboden nötig machen würde)?
Guter Einwand. Fällt mir spontan nichts zu sein. Vielleicht ein Wasserbecken, damit Timur noch Geld für seine Idee bekommt? :D

@jannemann
Na die beiden werden sicherlich mehr als fünf Minuten an diesem Projekt gearbeitet haben. Also gibt es für dich leider keinen Preis, außer du entwickelst uns mal kurz solch einen Flieger und kannst uns dann rechnerisch zeigen, dass auch wirklich Kerosin gespart wird. :wink:
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von jannemann »

Na die beiden werden sicherlich mehr als fünf Minuten an diesem Projekt gearbeitet haben..
okay, diesen Punkt habe ich nicht bedacht.. :wink:
vG
J
tg924
Beiträge: 454
Registriert: 12.02.2008 18:49:15
Wohnort: HH

Re: 'TaxiBot', noch so ne Schnapsidee...

Beitrag von tg924 »

Taliesin hat geschrieben:
tg924 hat geschrieben:Ohne genaueresüber die AGV´s in Altenwerder zu wissen. Sie scheinen sich in einem Raum zu bewegen, der ihnen allein vorbehalten ist. Das lässt sich wohl auf keinem Flughafen realisieren. Hier teilen sich Flieger(aus eigener Kraft oder geschleppt) den Verkehrsraum mit all dem anderen nötigen Verkehr, muß ich hier nicht aufzählen. Welche Gefahr lauert, wenn man dazu noch die derzeit gültigen Vorfahrtsregeln, Flieger hat Priorität,ändern würde!?
Das stimmt ja so auch nicht, die AGV sind zwar unter sich, aber das sind auch ein paar Hundert. Ich denke nicht, dass es so ein großer Aufwand wäre, wenn man Autos und sonstigen Verkehr von den automatisierten Zugwegen trennen würde. Ansonsten haben Flugzeuge sowieso Vorfahrt auf allen Flughäfen, die mir bekannt sind, ausgenommen vielleicht Rettungsfahrzeuge mit Sirene, von daher würde sich da auch nicht viel ändern
Linie 9 hat geschrieben:Wieviel z.B. kosten 1000 Liter Kerosin heute?
500 Tacken? Soweit ich weiss wird Kerosin deutlich niedriger besteuert und kostet so um die 50 Cent pro Liter..
So unterschiedlich kann da schon die Wahrnehmung sein.Ich kenne traurige Provinceairports, wo man sogarauf der Rwy taxeln muß, und auch "richtige" Airports wie FRA,MUC,HKG,JFK,LAX etc.. Ich sehe eher keine Chance den Verkehr von den automatisierten Zugwegen zu trennen, es scheitert doch allzumeist an schlichtem Platzmangel. Auch die Verschiebung der Ökobilanz und die Umlage der Kosten für die Erstellung eigener Verkehrsflächen rückt doch die zu erwartenden Einsparungen in winzigst Anteile.
Komplettes Trennen der Verkehrswege und/oder kreuzungsfrei kann ich mir derzeit nicht vorstellen, dort sehe ich das Vorfahrsproblem zwischen den automatisierten Fahrzeugen und dem normalen Verkehr.
Bild
Antworten