jannemann hat geschrieben:@jannemann
zu dem Schlitten solltest du dich noch einmal genauer informieren. Schon mit der heutigen Technik ist es kein großes Problem ein Flugzeug auf diesem Schlitten landen zu lassen. Dazu kommen dann noch neue Entwicklungen in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten.
Eben drum, Ich habe mich informiert und bleibe dabei: Dies ist der Grösste Humbug, den ich in den letzen 20 Jahren idZ so gehört habe. Eine Verschwendung von Forschungsressourcen an Leute, die nie in der Praxis sich mal die verkehrlichen und okonomischen Abläufe an einem Flughafen von der Pike auf angesehen haben.
Je mehr ich darüber lese desto grösser wird meine Skepsis. Ist für mich eher ein Grund zum schmunzeln, als zum ärgern..FLugzeuge ohne Fahrwerke landen zu lassen und uns das als "bahnbrechende Neuerung" zu verkaufen, ist doch schon recht dreist, oder ?
Ich hätte es seriöser gefunden, Du hättest Dich inhaltlich mit den hier vorgebrachten Kritikpunkten beschäftigt, als nur deren Allgemeinplätze aus der Infobroschüre zu wiederholen.
ECA, Zeig mir einen Link oder einen Real-Live Film der so ein gelungenes Schlittenmanöver praxisnah darstellt.
Dagegen ist der "TaxiBot" ein wesentlich seriöseres und praxisnäheres Projekt.
Ich bin absolut nicht Innovationsfeindlich eingestellt. Dinge, die machbar und erfolgversprechend sind, zB der Geared Fan zur Treibstoffersparnis oder Brennstoffzellen statt Dieselmotoren zur Stromgewinnung am Airport sind unterstützenswerte Vorhaben.
Wenn Du den Ölpreis ansprichst, ist ein ganzheitliches Konzept der Verkehrsvermeidung, gepaart mit dem modernsten, verbrauchseffizientesten und umweltfreundlichsten Technologien doch die bessere Alternative. Besser, als nur einfach ein Teil des Flugzeug wegzulassen zum Preis enormer Mehrkosten für Infrastruktur...
Aber Humbug, bleibt nun mal Humbug, auch wenn man ihn wiederholt, nichts für ungut...
vG
J
Kennst du die "Erfinder" persönlich oder woher weißt du, dass sie sich nie mit der Praxis an einem Flughafen beschäftigt haben? Verschwendung von Forschungsressourcen? Schau mal in die derzeitige deutsche Politik, dann weißt du, was wirkliche Verschwendung ist.
Was ist eigentlich so dreist daran, dieses als "bahnbrechende Neuerung" zu bezeichnen? Musst du mir bitte einmal erklären. Das heutzutage in den Medien alles ein Mega-,Super- oder ähnliches benötigt, ist schnell klar, wenn man einmal die Bild liest. Die beiden müssen doch auch für ihr Projekt werben und sind davon überzeugt. Des Weiteren haben sie auch einen Preis erhalten, wovon ich aus dem "Physik Journal" (von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft) erfahren habe. Ihr Projekt scheint also auch andere überzeugt zu haben. Aber wahrscheinlich kennen die sich auch alle nicht mit der Praxis am Flughafen aus?
Natürlich ist nicht klar, ob dieses Projekt je umgesetzt wird oder ob die Schwächen nicht doch überwiegen. Aber es gibt auch positive Aspekte:
1. Es wird Kerosin eingespart, da die Flugzeuge kein Fahrwerk mehr benötigen. Beim A380 sind dieses immerhin 25t.
2. Piloten können Landungen mit Windvorhaltewinkeln durchführen und müssen nicht kurz vor der Ladung noch "gerade" ziehen.
3. Durch den Bremsvorgang wird Energie gewonnen.
Ich persönlich kann mir dieses auch noch nicht vorstellen, aber ich bin immer wieder überrascht, was schon heutzutage alles möglich ist, gerade bezüglich der Raumfahrt oder auch Medizin (Ich sage nur Heidelberg dazu). Man sollte sie weiter forschen lassen, denn eventuell lässt sich aus dieser Forschung auch etwas für ganz andere Bereiche entwickeln.
Ob die Kosten wirklich so viel höher sind, kannst du das wirklich objektiv bewerten? Kennst du Zahlen wie Anschaffungspreis, Treibstoffkosten etc. für die Zukunft? Möglich ist es schon, dass dieses System sich langfristig rechnet, wohlgemerkt, möglich. Beurteilen kann man dieses heute nicht.
Ich würde sagen: Ausgang offen. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt, aber das sahen die Menschen schon bei Galileo Galilei anders, wobei dieser Vergleich natürlich übertrieben ist. Wieder einmal bestätigt sich die Meinung über Deutsche (Ich bin auch einer), dass sie vieles schlechter bewerten als es in Wirklichkeit ist.
Wo bleibt das Lob, dass sie versuchen etwas innovatives zu entwickeln? Wenn immer jemand kommt und von oben gleich drauf haut, dann hat bald niemand mehr Lust neues zu entwickeln. Hat jemand aus dem Forum denn schon etwas entwickelt in diese Richtung? Ich wüsste nicht, aber ein zugegeben gewagter Versuch bekommt kein Lob außer von Linie 9 und mir. Aber ich schweife langsam vom Thema ab...