Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Themen, auch solche die nicht die Luftfahrt betreffen, haben hier Platz! Testet hier die Funktionen des Boards, schreibe einfach was Dich gerade beschäftigt etc!

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
a380
Beiträge: 57
Registriert: 16.11.2005 11:15:48
Lieblings-Spot: HAM

Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Beitrag von a380 »

Hamburger Ingeneure entwickeln System mit dem Flugzeuge auf Schlitten starten und landen können - so läßt sich viel Gewicht und damit Kraftstoff einsparen: http://www.welt.de/hamburg/article50494 ... anden.html
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Re: Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Beitrag von jannemann »

Hab ich auch gelesen. ..na dann viel Freude bei den Andockmanövern...man sollte den Studenten nicht immer diese Drogenexzesse erlauben..
Bild
Mein Fazit: ABSOLUTER SCHWACHSINN !!
vG
J
Benutzeravatar
A345
Beiträge: 8650
Registriert: 18.10.2007 01:01:29
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Winterhude

Re: Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Beitrag von A345 »

neue ideen sind immer gut. mir gefaellt's! :top:
Bild
Benutzeravatar
Timur
Beiträge: 1090
Registriert: 01.01.2008 19:38:27
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt

Re: Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Beitrag von Timur »

Auch mir erscheint die Idee ziemlich skurril, denn: Ein Flugzeug ohne Fahrwerk kann nur noch auf Flughäfen mit entsprechenden Schlitten landen. Die Anzahl der möglichen Ausweichlandeplätze ist damit reichlich eingeschränkt und somit ist diese Konstruktion in meinen Augen ein Sicherheitsrisiko! (Es sei denn natürlich, dass man erst einmal Milliarden investiert und alle möglichen Airports mit dem System ausstattet...)
Benutzeravatar
Linie 9
Beiträge: 2774
Registriert: 17.06.2009 21:48:33
Lieblings-Spot: CTF
Wohnort: Alsterdorf

Re: Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Beitrag von Linie 9 »

A345 hat geschrieben:neue ideen sind immer gut. mir gefaellt's! :top:
Das sehen nicht nur wir so:

http://www.mbptech.de/Presse.html

Bedenkenträgern sei das volle Studium des verlinkten Welt-Artikels empfohlen :roll:
Benutzeravatar
Timur
Beiträge: 1090
Registriert: 01.01.2008 19:38:27
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt

Re: Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Beitrag von Timur »

Ich als Bedenkenträger habe den verlinkten Welt-Artikel zur Gänze gelesen. Ich rücke von den Bedenken gerade deswegen nicht ab.
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Re: Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Beitrag von jannemann »

auch auf den zweiten und Dritten Blick wird nicht besser. Ich bleibe dabei, das ist so mit das komplizierteste, unsicherste und absurdeste was ich bisher gehört habe.
möchte aber nicht als reiner 'Polterer' gelten, daher:
Argument 1: "mit moderner Regelungstechnik"...möchte man das Problem des Andockens in dieser hochkritischen Flugphase lösen...
- Würde das gerne mal an einem Modell in real-live sehen stat in einer 3D-Simulation, wie das funktionieren soll. Ich sage voraus: Das funktionniert niemals.
Selbst das Docking-Manöver zweier gleichmässig aueinander zugleitender Raumkapseln ist noch eine Herausforderung für die Technik.
Man müssste sich auf Gedeih und Verderb auf das korrekte Zusammenspiel alles hierfür notwenigen Komponenten verlassen ohne dass es im Falle eines technischen Ausfalls ein Backup System gäbe. An windigen Tagen mit eingeschränkter Sichtweite und erhöhter Sinkrate würde ein A380 aus diesem Schlitten Kleinholz machen. In meinen Augen also absolut Undenkbar....

Argument 2: "spart kosten wg. weniger Gewicht"...
- Kosten entstehen dafür umso mehr den Flughäfen die für jedes Flugzeug einen solchen Schlitten bereithalten müssen.
Sämtliche Destinationen sowie alle Alternate Flughäfen müssten für ein Flugzeug pro Strecke umgerüstet werden.
Funktioniert nur, wenn ALLE es gleichzeitig einführen.

Argument 3: "geringerer Geräuschpegel, da alle Rollgeräusche entfallen"...tja, nur weden auch die Schlitte nicht geräuschlos dahingleiten. Immerhin müssen sie ja die gleichen Geschwindigkeiten erreichen wie die Jets.

Nicht zuende gedacht sich auch die weiteren Leitsysteme nach der Landung. Die Schlitten müssten nach der Landung selbständig ihren Weg zur vorgesehen Parkposition finden, da die Piloten keinerlei Möglichkeiten zur Lenkung mehr haben...dazu finde ich aber nix in diesem Bericht.

FAZIT: nicht praktikabel, unsicher und zu teuer.
Schöne Theorie, aber ein Blick in den Real-Live-Modus internationaler Flughäfen hätte den ambitionierten Wissenschaftlern der TUHH durchaus gut getan...
vG
J
martin192
Beiträge: 260
Registriert: 22.12.2008 15:27:36
Wohnort: Berlin

Re: Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Beitrag von martin192 »

Die Steuerung könnte ja nach erfolgreichem Andocken vom Flieger aus gesteuert werden.
Aber: Bei böigem Wetter halte ich es für unwahrscheinlich, daß die Landung klappt. Ich möchte da jedenfalls nicht drin sitzen.
Fazit: Diese Runde geht klar an Jannemann!

Gruß
Martin
Benutzeravatar
HX_Dipi
Beiträge: 4934
Registriert: 08.11.2005 21:35:38
Lieblings-Spot: AMS
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Re: Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Beitrag von HX_Dipi »

In 30 Jahren? Auf keinen Fall!

Ausschließen sollte man sowas nie, aber ich glaube nicht das sowas Serienreife erreicht, bevor ich und die meisten anderen von uns das zeitliche segnen.

MfG Dipi
Bild
Benutzeravatar
Linie 9
Beiträge: 2774
Registriert: 17.06.2009 21:48:33
Lieblings-Spot: CTF
Wohnort: Alsterdorf

Re: Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Beitrag von Linie 9 »

Oh, die Herren Inschenöre wissen mehr als diese unterstützenden Firmen :shock:

Bild

Wieso malocht ihr noch in euren schlecht bezahlten Jobs?
Wieso treten sich denn die Headhunter nicht bei euch gegenseitig auf die Füsse?

Ach - ihr seid gar keine Ingenieure?
Gut, dass das jetzt rauskommt.

Mit Visionären wie euch hätte die Saturn V zum Mond nie stattgefunden (7 Jahre Entwicklung) :mrgreen:
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Re: Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Beitrag von jannemann »

Ob allein diese Latte an Logos die kritischen Argumente entkräften kann, mag sich jeder selbst beantworten.

Ich dachte Du hättest inhaltlich einen Punkt, der die hier vorgebrachten Gegenargumente irgendwie entkräftet. :?

Sei Dir ebenfalls nicht unbedingt sicher, dass hier keine Hochschulabsolventen sitzen, bzw. hier nur ahnungslose Freizeitaviatiker rumlungern, die ihr Halbwissen breittreten... :wink:

Ich selbst hatte im Studium auch mal ein Planungsprojekt, dass vom Bund sogar für 12 Monate mit 8.000 Euro untertützt wurde.
Die Uni hatte damals ebenfalls eine Latte von assoziierten Firmen mit denen geworben wurde, von denen aber 99% mit unserem Projekt (ging um nachhaltige Quartiersenwicklung und ÖPNV) rein gar nichts zu tun hatten...
vG
J
martin192
Beiträge: 260
Registriert: 22.12.2008 15:27:36
Wohnort: Berlin

Re: Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Beitrag von martin192 »

Lieber Visionär,
ohne Ironie: Von deiner Sorte brauchen wir mehr, viele Ing´s neigen dazu, viel zu konservativ und vorsichtig zu agieren.
Daraus kann man aber (leider) nicht schließen, dass "Dein" Projekt besonders sinnvoll ist.
Leider habe ich ähnliche Erfahrungen wie Jannemann gemacht.
Ich hatte neben anderem am Rande mit einem Projekt zu tun, das die Dampfmaschine für Automobile nutzbar machen sollte.
Klingt verrückt?
http://www.innovations-report.de/html/b ... -5475.html
http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0, ... 10,00.html

Wie du siehst, ist die Liste der Unterstützer deutlich länger als bei Dir. Träger der Arbeiten war die IAV GmbH, die hierzu eine Tochtergesellschaft TEA gründete, die Leitung hatten G. Buschmann, M. Hötger und B. Heise inne. Die IAV ist eine Ingenieursfirma mit 3000 Mitarbeitern (mehrheitlich Ingenieure), die letztlich dem VW-Konzern gehört.
Während der Öffentlichkeit suggeriert wurde, es ginge um den Motor, erwartete VW vor allem verwertbare Ergebnisse zur Reibungsminimierung im Motor. Nur: Dafür hätte kein öffentlicher Geldgeber die vielen Millionen gegeben, die in das Projekt flossen. Wie bei fast allen öffentlich geförderten Projekten (bei dir: Bundesministerium für Bildung und Forschung) braucht es eine spektakuläre Verpackung, um an die (Staats-)Knete zu kommen.
Am Ende stellte sich heraus, das mindestens eine Milliarde € für die Weiterentwicklung nötig wären (ohne Aussicht auf Serienreife)
und die hatte keiner mehr über. Denn wenn Milliarden vergeigt werden, hängen die Köpfe von Topmanagern dran. Und die wollen den lieber am Hals behalten.
Und die vielen Unterstützernamen haben wirklich nur wenig zu bedeuten, außer vor allem Reklame für die betroffenen Firmen.

Zu Zeiten des Saturnprojektes saßen die Rüstungsgelder locker (Stichwort: Sputnikschock), leider gibt es in Europa niemand, der eine Handvoll Mrd. übrig hat.

Gruß Martin
Benutzeravatar
Timur
Beiträge: 1090
Registriert: 01.01.2008 19:38:27
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt

Re: Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Beitrag von Timur »

Ich habe zwar einen Hochschulabschluss, aber ich bin in der Tat kein Ingenieur. Meine Bedenken gegenüber der Schlitten-Idee haben auch weniger mit der technischen Umsetzbarkeit zu tun. Ich kann mir sogar vorstellen, dass es klappen könnte, Flugzeuge damit sicher zu landen. Beim Start sollte das sowieso gehen, schließlich gab es auch schon Katapult-Flugzeuge, als die Luftfahrt noch in den Kinderschuhen steckte. Hier aber dennoch ein paar neue Kontrargumente meinerseits:

Jeder Flughafen bräuchte eine erhebliche Anzahl von Schlitten. Nehmen wir mal an, Kopenhagen wird (weil es dort ja Langstreckenflieger gibt, für die dieses System besonders interessant sein soll) wegen irgendetwas vorübergehend geschlossen und einer der Ausweichflughäfen (nämlich HAM) hat keine Schlittensysteme, weil wir ja keine Langstreckenverbindungen haben. Wohin dann mit den Fliegern? Oder HAM hat sogar Schlitten, aber muss reichlich viele in Reserve haben, um in Notfällen den zusätzlichen Verkehr handhaben zu können.
Das ist natürlich ein lösbares Problem - aber ein teures.

Überhaupt ist in meinen Augen der Kostenfaktor das allergrößte Gegenargument! Gewiss lässt sich durch Gewichstreduktion viel Kerosin sparen. Aber ich würde gerne mal eine seriöse Rechnung sehen, die zeigt, wie lange es dauern würde, die enormen Kosten, die die weltweite (!!!) Installation des Schlittensystems mit sich bringen würde, durch die Einsparungen bem Treibstoff wieder einzufahren. Und eine wirklich weltumspannende Installation wäre nötig, um die Luftfahrt nicht nur rentabel gestalten zu können (schließlich müssen die neu zu entwickelnden Flugzeuge auch eingesetzt werden können), sondern auch sicher - womit ich wieder bei ausreichenden Ausweichflughäfen wäre. Noch sehe ich nämlich auch militärische Plätze oder alte halbwegs intakte Pisten als mögliche Ausweichplätze (siehe Gimli-Glider), die für Fahrgestelllose Flugzeuge entfallen dürften.

Es sei denn natürlich, man konstruiert die Flugzeugrümpfe dergestalt, dass sie im Notfall auch eine Bauchlandung sicher übersetehen, was ja sogar bei herkömmlichen Jets oftmals klappt.
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Re: Flugzeuge ohne Räder - Schlitten für Flugzeuge

Beitrag von jannemann »

Eben ! Kosten über Kosten...
Was ich ebenfalls nicht wirklich verstanden habe.
Diiese SChlitten sollen ja auf Schienen, die parallel neben der Runway verlaufen montiert sein.

Frage 1) Beschleunigt der Schlitten zusätzlich zum Schub der Triebwerke (zB. durch eigenen Radmotoren) ?
Frage 2) Was passiert mit den leeren Schlitten am Ende der Startbahn ? fahren die dann selbssttätig wieder zu einer zentralen Sammelstelle, wie zB Einkaufswagen ? Wo sollte der Airport denn dafür Platz schaffen ?
Frage 3) ergibt sich aus (2): Wie kommen die Schlitten zur Landebahn, um die landenden Jets "einzufangen" ?

Ich sehe dafür keinerlei auch nur ansatzweise ökonomisch vertretbare Lösung.
Die Airlines mögen evtl. Treibstoff einsparen, jedoch würden die Flughäfen mit ungeheuren Infrastrukturkosten belastet, was dann wiederum deren Gebühren und Ticketpreise in die Höhe treibt....
Man möge mir meine anti-visionärische Haltung verzeihen, aber Unfug ist und bleibt Unfug.
Daher mein Fazit:
Bild

vG
J
Antworten