Gemeinschaftsprojekt Nachtbild - eine Idee

Fragen rund ums Fotografieren, alles rund ums Spotten, Bilder von Euren Spotting-Ausflügen (weltweit).

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Linie 9
Beiträge: 2774
Registriert: 17.06.2009 21:48:33
Lieblings-Spot: CTF
Wohnort: Alsterdorf

Gemeinschaftsprojekt Nachtbild - eine Idee

Beitrag von Linie 9 »

Die Google-Suche zum Thema Nachtbild wirft für dieses Board dies aus:
Wunderbares gab es zu sehen!
Prinzipiell aber alles Standbilder.

Das muss auch in Bewegung gehen!
Klar ist: Start auf der 33 - am CTF wird es gemacht.
Ein Beispiel von neulich zeigt das Potential:

Bild
schicke Lichtspuren, aber ohne sichtbaren Verursacher.

Idee: alle User mit Blitzmöglichkeit (eingebaut oder solo ist egal) treffen sich zu Wurst und Glühwein und überhaupt - und ballern gemeinsam synchronisiert auf den Kandidaten. Wenn es sehr viele sind, womöglich in Gruppen zeitlich versetzt.
Die DSLR-Hard-Corer mit Stativ haben dabei auf B geschaltet und decken abgesprochene Bereiche ab.
Stitching software zum Vereinen der Bilder gibt es.

Na?
Oder ist hier doch nur noch tote Hose? :mrgreen:
Benutzeravatar
Timur
Beiträge: 1090
Registriert: 01.01.2008 19:38:27
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt

Re: Gemeinschaftsprojekt Nachtbild - eine Idee

Beitrag von Timur »

Interessante Idee! Ich wäre dabei, wenn es terminlich passt. Schlag mal was vor...
Benutzeravatar
der.Vogt
Beiträge: 301
Registriert: 28.09.2008 13:25:41
Wohnort: Amsterdam - Zuidoost

Re: Gemeinschaftsprojekt Nachtbild - eine Idee

Beitrag von der.Vogt »

könnte am Wochenende 16.-18. Oktober an einer entsprechenden Session teilnehmen.....
Bild
Bild

in memoriam to Maximilian Lars *27/05/2005 +26/06/2005
Benutzeravatar
Harlie
Beiträge: 1281
Registriert: 14.04.2007 00:24:31
Lieblings-Spot: ACE
Wohnort: Hummelsbüttel

Re: Gemeinschaftsprojekt Nachtbild - eine Idee

Beitrag von Harlie »

Habt ihr mal den Piloten gefragt, was der von so einer Blitzorgie hält?

Einer, vielleicht zwei oder drei Blitze, hundert Meter entfernt, sind sicher kein Problem. Ich will euch ja nicht den Spaß verderben, aber wenn sich auf einmal 20 Leute oder mehr mit ihrer 'fettesten' Hardware an den Zaun stellen und kurz vor dem touchdown syncronisiert losballern solltet ihr vorher zumindest mal kurz über das Motiv und seine Besatzung nachdenken.
Bild
Benutzeravatar
der.Vogt
Beiträge: 301
Registriert: 28.09.2008 13:25:41
Wohnort: Amsterdam - Zuidoost

Re: Gemeinschaftsprojekt Nachtbild - eine Idee

Beitrag von der.Vogt »

also da kann ich Dich beruhigen, wenn ich teilnehme, wird mein BLitz wohl vom Cokpit schon kaum noch wahrzunehmen sein, ich habe nur den an meiner Alpha 200 eingebauten Blitz und der reicht meistens nicht mal für normale Innentraum bilder bei dunkelheit....
Bild
Bild

in memoriam to Maximilian Lars *27/05/2005 +26/06/2005
Benutzeravatar
Linie 9
Beiträge: 2774
Registriert: 17.06.2009 21:48:33
Lieblings-Spot: CTF
Wohnort: Alsterdorf

Re: Gemeinschaftsprojekt Nachtbild - eine Idee

Beitrag von Linie 9 »

Ich hab nachgemessen: der Rumpf des Fliegers ist ca 290m entfernt. Von gegenüber neben dem Golf-Übungsplatz sind es 180m.
Normale Blitze scheitern schon unter 8m.

Ich werde erst noch ein paar Versuche mit dem alten Dampfblitz Vivitar 365 in Teleauszug machen, ob man diese Distanz überhaupt überbrücken kann.

Falls ja, wird das Hauptproblem sein, alle Blitze zu synchronisieren. Der Pilot kriegt davon nichts mit.
Benutzeravatar
Linie 9
Beiträge: 2774
Registriert: 17.06.2009 21:48:33
Lieblings-Spot: CTF
Wohnort: Alsterdorf

Re: Gemeinschaftsprojekt Nachtbild - eine Idee

Beitrag von Linie 9 »

Nach 25 Jahren wurde der Blitz entmottet und mit neuen Akkus reanimiert: 8 mal Baby-Zelle "C" aufgeladen und ins Energie-Pack (hängt über der Schulter) rein:
... das Ding ist wie eine Kalaschnikow: geht :top:

Alles ist noch vorhanden - das Zeug war mal [wtf?!]:

Bild

Das Handbuch war auch dort, wo es sein sollte (es ist komisch, wenn man weiß, das man etwas fast 30 Jahre lang nicht angefasst hat... und sich noch an fast alles erinnert und es jetzt auf den Scanner packt)
und es outet für ISO 800, es könnte klappen:

Bild

Bis 170m geht es.
Damit kann man arbeiten.
Jetzt muss ein Praxistest zeigen, dass dem tatsächlich so ist.
Antworten