Moin,
15.12.2008
Neues Triebwerksüberholungszentrum in Hamburg eröffnet
50 Millionen Euro Investitionsvolumen
Die Lufthansa Technik AG hat heute in Hamburg ihr neues Überholungszentrum für Triebwerke feierlich eröffnet. Damit erweitert die Lufthansa Technik ihre Produktionskapazitäten in Deutschland. Bereits Anfang 2009 werden hier die ersten Motoren überholt. Fast 50 Millionen Euro wurden seit Ende 2007 in den Neubau investiert. Die Kapazität der jährlich in Hamburg zu überholenden Triebwerke steigt von derzeit rund 320 auf über 400. Mit der Inbetriebnahme leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Sicherung der mehr als 2.000 Arbeitsplätze im Bereich Triebwerksinstandhaltung am Standort Hamburg.
Wirtschaftssenator Axel Gedaschko, Präses der Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg, sagte anlässlich der Eröffnung: „Das neue Triebwerksüberholungszentrum ist ein Bekenntnis zum Produktionsstandort Deutschland. Es ist ein Symbol für die dynamische Wirtschaftskraft des Luftfahrtstandortes Hamburg mit seinen vielen Facetten. Das neue Triebwerksüberholungszentrum ist ein Signal des Vertrauens – in den Luftfahrtstandort Hamburg und die Kompetenz der hier tätigen Mitarbeiter. Sie ist die Eintrittskarte in die Zukunft. Ein schöner Tag im Kalender eines Wirtschaftssenators.“
August Wilhelm Henningsen, Vorsitzender des Vorstandes der Lufthansa Technik AG: „Um langfristig profitables Wachstum sicherzustellen, investieren wir in großem Umfang in die Qualifikation unseres Personals sowie in modernste Produktionsanlagen und Verfahren. Beides sind entscheidende Grundlagen für den zukünftigen Erfolg am Markt. Das neue Triebwerksüberholungszentrum am Unternehmenssitz Hamburg ist ein wichtiger Baustein zum Ausbau dieses umsatzstarken Geschäftsfeldes.“
Henningsen erklärte: „Der Neubau wurde zeitlich und budgetär wie geplant abgeschlossen. Dem Projektteam und allen beteiligten Unternehmen gebührt dafür Anerkennung und Dank. Ich wünsche unserer Mannschaft, die jetzt hier die Arbeit aufnimmt, allzeit viel Erfolg.“
Mit dem Bau der Produktionsstätte wurde im Oktober des vergangenen Jahres begonnen. Auf einer Fläche von insgesamt 15.000 Quadratmetern bietet das neue Überholungszentrum die Möglichkeit, Produktion und Prozesse der Triebwerksinstandhaltung nach modernsten Erkenntnissen einzurichten. In Verbindung mit einer optimierten Logistik werden die Bearbeitungszeiten für die Motoren weiter verkürzt. Dafür stehen ab sofort gut 9.000 qm Produktionsfläche und rund 1.500 qm Logistikfläche zur Verfügung. Knapp 9.000 qm Büro- und Serviceflächen ergänzen den Gebäudekomplex, der insgesamt Heimat für rund 700 Arbeitsplätze sein wird.
Das neue Zentrum ist spezialisiert auf die Überholung von Motoren des Typs CFM56, eines der weltweit erfolgreichsten Triebwerksmuster, das unter anderem die Boeing 737 sowie große Teile Airbus A320-Familie antreibt. Bis zu 250 dieser Motoren können fortan in Hamburg pro Jahr von der Lufthansa Technik betreut werden.
Mit dem Betriebsrat wurde eine Vereinbarung über flexible Arbeitszeitmodelle getroffen, die mit klarer strukturierten Abläufen und Nachfrage-orientierter Arbeitsplanung einen wichtigen Beitrag zu einer um bis zu 15 Prozent erhöhten Produktivität leisten.
Der Triebwerks-Shop der Lufthansa Technik Basis in Hamburg ist bereits heute die weltweit größte herstellerunabhängige Werkstatt für die Instandsetzung ziviler Flugzeugtriebwerke. In der Bandbreite der Leistungen der Lufthansa Technik nimmt die Instandhaltung von Triebwerken eine wichtige Stellung ein. Die weltweit 4.000 und allein in Hamburg über 2.000 Mitarbeiter dieses Bereichs erwirtschaften mit der Reparatur und Überholung von jährlich über 500 Triebwerken einen erheblichen Teil des Jahresumsatzes des Hamburger Unternehmens.
Lufthansa Technik betreut im internationalen Unternehmensverbund nahezu alle Triebwerke und Hilfsgasturbinen, die bei den Fluggesellschaften weltweit im Einsatz sind. Das Servicespektrum reicht von individuell zugeschnittenen Reparatur- und Überholungsleistungen von Triebwerken, Modulen, Einzelteilen, Hilfsgasturbinen (Auxiliary Power Units, APU) und Geräten über die Komplettversorgung Total Engine Support TES® bis hin zu Engineering-Leistungen, Garantieabwicklungen, logistischem Service und Beratungsleistungen.
Für die Triebwerkshersteller General Electric (GE), Pratt & Whitney, CFM International (CFMI) sowie International Aero Engines (IAE) hat Lufthansa Technik die Lizenz zur Abwicklung von Garantiearbeiten. Im neuen Gemeinschaftsunternehmen mit Rolls-Royce, N3 Engine Overhaul Services im thüringischen Arnstadt, werden Rolls-Royce-Großtriebwerke der Muster Trent 500, 700 und 900 überholt.
>Quelle<
Medien Meldung dazu---
Hamburg (dpa/lno) - Die Lufthansa Technik in Hamburg hat am Montag ihr neues Zentrum zu Überholung von Triebwerken eröffnet. Mit der Investition von fast 50 Millionen Euro werden mehr als 2000 Arbeitsplätze in der Triebwerküberholung am Standort Hamburg langfristig abgesichert, teilte das Unternehmen mit. Die Kapazität steige damit von 320 auf 400 Triebwerke, die jährlich in Hamburg überholt werden können. Damit ist die Lufthansa-Werft die größte herstellerunabhängige Werkstatt für die Instandsetzung und Überholung ziviler Flugzeugtriebwerke.
>Quelle<
Und so wie Herr Henningsen sich im HH-Journal geäußert hat, wird dies noch nicht das Ende der Fahnenstange sein, man will noch mehr von diesem Markt nach Hamburg holen.
Ich bin gespannt, wie das dann mit den Platzverhältnissen im LHT Area vereinbar ist.
Lufthansa Technik eröffnet neues Triebwerkszentrum
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
Lufthansa Technik eröffnet neues Triebwerkszentrum
Gruß
Klaus
(Falls ich hier bald gesperrt werde, möchte ich mich schon mal bedanken bei euch für die Gastfreundschaft, es war wirklich schön hier, vielen Dank für die schönen Stunden und Diskussionen.)
Man sieht sich dann anderswo wieder.
>"NEW"A380-Produktions-Stand-15.1.2009<-*->A380-Order-List<
Klaus
(Falls ich hier bald gesperrt werde, möchte ich mich schon mal bedanken bei euch für die Gastfreundschaft, es war wirklich schön hier, vielen Dank für die schönen Stunden und Diskussionen.)
Man sieht sich dann anderswo wieder.

>"NEW"A380-Produktions-Stand-15.1.2009<-*->A380-Order-List<
habe neulich mal irgendwo gelesen, dass LHT in HH bis 2016 ausgelastet sei. Allein das Segment VIP-Umbau garantiert förmlich stetiges Wachstum, auch in Krisenzeiten.Ich bin gespannt, wie das dann mit den Platzverhältnissen im LHT Area vereinbar ist.
Die Kleingärten in Richtung LH-Sportplatz werden seit längerem nicht mehr neuverpachtet...was immer das heissen mag.

Und danemben müssen ja auch irgendwann die neuen 748 und A380er von LH ihre D-Checks bekommen..
Ich denke die Zeit ist reif um die Hallenkapazität der Nachfrage entsprechend nach oben anzupassen.
vG
J