Frankfurt Runway-System vs Gatwick

Alles Technische rund um die Luftfahrt!

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Timur
Beiträge: 1087
Registriert: 01.01.2008 19:38:27
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt

Frankfurt Runway-System vs Gatwick

Beitrag von Timur »

Ich habe mal eine Frage:

Wieso ist Frankfurt eigentlich bei seinem Runway-System nahezu 100-prozentig ausgelastet, und schafft dabei rund 55 Millionen Paxe im Jahr. Frankfurt hat dabei 2 Start- und Landebahnen plus eine reine Startbahn.

London Gatwick schafft mit einer einzigen (!) Start-/Landebahn rund 35 Millionen Paxe. Heathrow schafft mit 2 Parralelbahnen auch deutlich mehr als FRA.

Ich weiß natürlich, dass Heathrow aus allen Löchern pfeift und auch jeden Tag kritische Situationen auftreten, die mit Überlastung zu tun haben.

Aber nun meine Fragen:
Geht in Frankfurt wirklich nicht mehr? Und wie schlimm ist die Verspätungssitaution in Gatwick und Heathrow im Vergleich zu Frankfurt?
Benutzeravatar
Felipe Garcia
Beiträge: 2103
Registriert: 10.02.2007 00:01:24
Lieblings-Spot: KJFK
Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ

Beitrag von Felipe Garcia »

Du musst aber auch bedenken, dass FRA im Vergleich zu LHR und LGW einem Nachtflugverbot ausgesetzt ist, von dem die erstgenannten nicht betroffen sind.
Bild

Bild
Flugzeugschrauber
Beiträge: 1213
Registriert: 17.07.2008 16:38:55
Lieblings-Spot: Suedsee
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Flugzeugschrauber »

Gibts in FRA nicht auch das Prob das ich die beiden Parallelbahnen nicht gleichzeitig benutzen kann wegen der 1000m Regel?
Wieso zum Teufel kann ich auf "Never come Back Airlines" keine Return Flüge buchen???

Member of Special Crew A.N.T.S. (Wache 1)

Aktuell:
all different Big Ladies
FSN: 01/03 (JA383A) MSN 266

Bild
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

Was LHR betrifft, so gibt es doch natürlich auch ein Nachtflugverbot. Zwischen 23:00 und 05:00 wenn ich mich nicht irre.
Habe in dr Nachbarschaft mal einige Tage und Nächte verbracht und weiss sehr wohl die ruhigen Zeiten in der Nacht zu schätzen.

Die Bahnen in FRA ist keineswegs so 100%ig ausgelastet, wie man landläufig hören. Zwischen 1400 und 1700 gibts doch einige Lücken wo mal 10 Minuten gar nichts kommt. Hats aber immer schon gegeben.

Startbahn 18 (west):
Als ich im Sommer da war habe ich auf dieser Bahn - schätzungsweise - 20-25 Mschinen starten sehen. An einem Freitag zwschen 05:30 und 20:00 ! Das sagt wohl alles über den Wert dieser Runway aus.

Die Auslastung bezog sich dann wohl eher auf die landseitigen Abfertigungseinrichtungen. zu den morgendlichen Spitzenzeiten wirds natürlich enger, das ist klar.

Gatwick ist ein Phänomen. Ebenso Tokyo Narita und Manchester, die bis vor kurzem auch alles über eine einzige Bahn gekarrt haben.
In LGW werden mitunter die (deutschen) Abstände zwischen landenden und startenden Jets im grenzwertigen Bereich gefahren, nur um möglichst viel Verkehr abzuwickeln und Go-Arounds zu vermeiden.

Bisher hats ja immer noch ohne grösseren Unfall hingehauen, toitoitoi weiterhin.

In Amiland werden teilweise noch ganz andere Abstände gefahren..jeder, der mal dort war, weiss wovon ich rede.

Manchmal kann ich in HAM nur leise kichern wie vergleichsweise "übervorsichtig" hier agiert wird, wenn wir zB. Single-Runway Operations haben. obwohl 4 Maschinen sarten wollen ,wir die anfliegende Maschine schon bei 5-6 Meilen zur Landung freigegeben.. andernorts hätten da noch 1-2 Starts dazwischen gepasst...

vG
J
Benutzeravatar
Tim21614
Beiträge: 1839
Registriert: 02.12.2005 15:13:34
Lieblings-Spot: IST
Wohnort: Buxtehude
Kontaktdaten:

Beitrag von Tim21614 »

jannemann hat geschrieben: Startbahn 18 (west):
Als ich im Sommer da war habe ich auf dieser Bahn - schätzungsweise - 20-25 Mschinen starten sehen. An einem Freitag zwschen 05:30 und 20:00 ! Das sagt wohl alles über den Wert dieser Runway aus.
J
Das ist aber nicht der Normalfall. Die 18 wird normalerweise schon recht stark genutzt. Vor allem bei normalen Westwind-Lagen. Vermutlich kam der Wind an dem Tag als du dort warst dann aus nördlichen Richtungen, dann kann es schonmal passieren dass sich fast den ganzen Tag auf der 18 nix tut. Habe ich auch schon erlebt.
Bei Ostwind wird die 18 gefühlsmäßig auch weniger genutzt als bei Westwind. Hängt sicherlich damit zusammen dass die 18 dann ja direkt überflogen wird, und die Abstände der möglichen Starts auf der 18 dadurch erheblich vergrößert werden.

Und richtig, die beiden Parallel-Bahnen dürfen nicht synchron betrieben werden. (Manchmal kann man jedoch gegenteilige Beobachtungen machen, ich weiß) Deshalb kann man auch nicht sagen dass durch 2 vorhandene Bahnen gleich die Kapazität verdoppelt wird.

Gruß Tim
Bild
Benutzeravatar
Timur
Beiträge: 1087
Registriert: 01.01.2008 19:38:27
Lieblings-Spot: HAM
Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt

Beitrag von Timur »

Danke für diese Einschätzungen.

Ich hatte recht häufig gelesen (u.a. in der Aero), dass es in Frankfurt sebst mit neuem Terminal erst einmal fast kein Wachstum geben könne, weil die Landebahnen nicht mehr hergäben. Also angeblich kein rein landseitiges Problem.

Ich nehme schon an, dass morgens und abends kaum was zu steigern ist. Nachmittags ist teilweise noch sehr viel Luft zwischen Starts und Landungen - habe ich gerade wieder erlebt. Aber das sind bei den Airlines sicher auch die am wenigsten begehrten Slots...

Naja, ich muss morgen geschäftlich nach Frankfurt. Vielleicht schaffe ich es auch, einen Mini-Abstecher zum Airport zu machen und mal wieder zu schauen.
Benutzeravatar
Coriolisa
Beiträge: 1962
Registriert: 08.11.2005 18:36:35
Lieblings-Spot: SXM
Wohnort: Jork

Beitrag von Coriolisa »

Tim21614 hat geschrieben: Und richtig, die beiden Parallel-Bahnen dürfen nicht synchron betrieben werden. (Manchmal kann man jedoch gegenteilige Beobachtungen machen, ich weiß) Deshalb kann man auch nicht sagen dass durch 2 vorhandene Bahnen gleich die Kapazität verdoppelt wird.

Gruß Tim
Die gegenteiligen Beobachtungen könnten an der versetzten Schwelle liegen...: klick mich
, aber nur vor 2005....

Gruß
Petra :wink:
Bild


Don't take life too seriously; you'll never get out of it alive!
Gestresster
Beiträge: 42
Registriert: 23.02.2006 12:27:47

Beitrag von Gestresster »

die 18 wird nur bei Nordwind im Bereich von 320 Grad bis 040 Grad nicht benutzt!
Ansonsten ist die 18 voll in Betrieb. Entscheidend für "18 oder nicht 18" ist die jeweilige STAR!

Der Abstand in EDDF beträgt 518 m, was in keinem Fall für einen Parallelbetrieb ausreicht. 1035 m ist der optimale Wert, den wir hier bei uns aber leider nie erreichen werden. HALS/DTOP ist Geschichte und wurd auch fast nie praktiziert. Wenn man heute mal zwei Flieger auf die beiden 25er Bahnen fast nebeneinander anfliegen sieht, ist das ein staggered Approach! Sägezahnmäßig... :wink:

Frankfurt liegt bei den Auslastungen der Bahnen ungefähr bei 94 %!

Wir von der Flugsicherung hätten lieber eine vollwertige dritte Bahn im Süden gehabt, die 18 komplett weg und gut ist! So hat man "vier" Bahnen, aber nur zwei echte!!! Aber das ist eine andere Geschichte!

Gruß
Ohmaney
Beiträge: 6887
Registriert: 18.11.2005 17:23:24
Lieblings-Spot: Tower
Wohnort: Hamburg - Im Final des LLZ-DME Approach 33

Beitrag von Ohmaney »

Flugzeugschrauber hat geschrieben:Gibts in FRA nicht auch das Prob das ich die beiden Parallelbahnen nicht gleichzeitig benutzen kann wegen der 1000m Regel?
Richtig,

du brauchst eine Diagonal Separation von mindenstens 2.5nm
Schönen Gruß
Samy
Antworten