Alle wichtigsten Hamburger Interconti-Strecken

Alles rund um die Hamburger Airports. Neues, Hintergründe, und alles was bei "uns vor der Tür" so passiert. Außer den Daily Movements natürlich, für die gibt es einen eigenen Raum.

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Alle wichtigsten Hamburger Interconti-Strecken

Beitrag von LevHAM »

1953: Nach Bogota geht es mit Avianca [DC-7], nach Südafrika fliegt SAS [DC-7], Nach Manila Braathens und Hong Kong SAS. Nach New York/JFK geht es mit KLM, SAS, PanAm [Constellation] und Luftleidir ...

Bild

1972: Es geht mit Japan Air Lines [747], Lufthansa [747] und Air France [747] nach Tokyo und mit Lufthansa nach New York/JFK [DC8, DC10, 707]. SAS fliegt auch noch die Route nach Südafrika [DC8]. Iran Air fliegt mit 707 und 727 nach Abadan und Tehran.

Bild

1980: Es geht mit Northwest Orient nach Minneapolis-Los Angeles sowie nach New York/Newark [beides 747]. Sowie Japan Air Lines und Lufthansa mit 747 nach Tokyo und Iran Air nach Tehran mit 707/747.
Lufthansa Cargo fliegt mit 747F nach Hong Kong via Dubai und Bangkok.

Bild

1988: Mit PanAm nach JFK mit A310/747. Wardair nach Toronto mit A-310. Lufthansa und Japan Air Lines mit 747 nach Tokyo. Lufthansa Cargo auf der Hong Kong Route ...

Bild

1989: Delta Air Lines ist neu nach Atlanta [L-1011], American nach JFK [767]. Lufthansa fliegt noch die Tokyo Route nonstop, nicht mehr via Anchorage mit der 744.

Bild

1992: Delta nach Atlanta [767] und nach JFK [A310/767]. LTU nach JFK [L-1011]. TWA nach JFK via AMS. Lufthansa nach EWR [A310] und nach Miami [DC10]. Hapag-Lloyd mit diversen Karibik-Flügen.

Bild

1994: Delta nach Atlanta [767] und New York [767, A310]. Lufthansa mit A310 nach New York/EWR. South African fliegt nach Johannesburg, zeitweise nach Cape Town fortgesetzt der Flug, mit 747. Iran Air nach Tehran [747]. Hapag Lloyd mit diversen Karibik-Flügen.

Bild

1998: Delta nach Atlanta [767], Canada 3000 seit 1996 schon in Hamburg. Nach Halifax-Toronto [757, A310] sowie Calgary/Reykjavik[zeitweise]-Vancouver [A330]. Iran Air nach Tehran [A310/A300/747]. Britannia nach Puerto Plata, Punta Cana und Varadero [767] und Condor nach Puerto Plata und Punta Cana mit 767. LTU flog mit A330 nach Punta Cana.

Bild

2003: Beinahe alles verloren. Delta weg und Canada 3000 pleite. Dafür was ganz besonders [bis Aug 2004]: Ghana Airways nach Accra mit DC-10. Dazu Condor nach Punta Cana [767] und Montego Bay via Santa Maria mit 757 [!].

Bild

2006: Da geht es doch schon wieder: Continental Airlines nach New York/EWR mit 757, Emirates mit A330 nach Dubai, Air Transat mit A310 nach Toronto, Iran Air mit A310/A300/747 nach Tehran und Hamburg International mit 737 nach Accra. Weiteres steht noch offen. Ws leider komplett fehlt sind die Karibik-Strecken! ... In sprache zB ein Nonstopflug nach Shanghai ...

Bild

2007: Continental nach Newark, 757. Emirates mit 777 Dubai - Hamburg - JFK. Air Transat mit 310 nach Toronto und Iran Air mit 300/747 nach Tehran.

Bild

2008: Continental nach Newark, 757. Emirates mit 330/777 Dubai - Hamburg. Air Transat mit 310 nach Toronto und Iran Air mit 300/747 nach Tehran.

Bild

Wenn man also alles Zusammenzieht sieht das in etwa so aus^^. Nicht schlecht denk ich mal ... Alles in allem rund 235.000 Kilometer Langstrecke von HAM bisher. Das ist etwa zwei drittel der Strecke bis zum Mond Leute ...

Wie ihr vielleicht seht ist Hamburg-Sydney dabei. Das habe ich nonstop eingefügt da ich die Stopps nicht genau weiss. Es ist auch oben nicht dabei weil es in den 60s war. Es waren Immigrantenflüge 14-tägig am Sonntag mit jenen 707s mit der auch Travolta heute rumfliegt.

Bild

__________________



Lev :twisted:
Zuletzt geändert von LevHAM am 25.04.2008 13:44:24, insgesamt 6-mal geändert.
Mein Instagram Account: Instagram
Okke
Beiträge: 2197
Registriert: 08.11.2005 11:14:27
Lieblings-Spot: Kabul
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Okke »

Moin Lev, die vorletzte Karte ist falsch und eine Sache muss ich leicht korrigeieren:
Dafür was ganz besonders [bis Nov 2004]: Ghana Airways
Ghana flog nur bis August 2004, danach war Schluß für Ghana Airways.
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Komisch, ich hatte November im Sinnem ok, dann änder ich dat mal ...
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
smitty
Beiträge: 1784
Registriert: 08.11.2005 09:08:22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von smitty »

Hi,

es war tatsächlich August: ich kann mich noch super gut an den tag erinnern, als der Dreistrahler das letzte mal bei Sonnenschein über die Firma donnerte und ich mir Felsenfest vorgenommen habe, bei der nächsten Gelegenheit am Airport zu sein. Tja und dann: "wer zu spät kommt....." :?

cu!
Smitty
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Ich musste hier mal etwas ändern. Wie ich herausgefunden habe, flog Northwest von HAM nicht nach JFK, sondern Newark!
Mein Instagram Account: Instagram
Pilot30
Beiträge: 47
Registriert: 29.11.2006 18:24:59
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Pilot30 »

Ich bin fest der Meinung, das American mit der 767 nach Chicago geflogen ist.
Alster68
Beiträge: 383
Registriert: 19.09.2007 12:33:59
Wohnort: Altenkirchen/Westerwald

Beitrag von Alster68 »

Astreiner Beitrag, Lev!! Interessant, was ich alles nicht wußte 8)

Äußerst anschaulich gemacht. Vielen Dank!

Grüße

Thorsten
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Danke :D . Wenn jemand genaue Flugdaten möchte, nur schreien.

AA98 JFK[-BRU]-HAM 18.30 - 09.00 1234567 B767-200ER
AA99 HAM[-BRU]-JFK 11.00 - 16.30 1234567 B767-200ER

Es gab jedoch auch einen Flug DUS-BRU-ORD, ebenso 767-200ER, welcher so getimed war, das man in BRU von der HAM-JFK Maschine nach ORD umsteigen konnte, sowie von der DUS-ORD Maschine nach JFK.

Wenn man HAM-BRU-ORD buchte, hatte man kurioserweise die Flugnummer AA2811, war eine Doppelflugnummer.

Seinerzeit flogen übrigens auch PanAm, TWA und LTU nach New York. TWA jedoch auch mit Stopp und umsteigen in AMS. Anfang 1990 gesellte sich Lufthansa auch noch dazu [HAM-EWR]. Ein paar Wochen später verschwand dann American aus Hamburg.
Mein Instagram Account: Instagram
DLH711
Beiträge: 581
Registriert: 07.02.2008 15:48:47
Wohnort: Nordheide

Beitrag von DLH711 »

Sehr gute Recherche,

machte Spaß , das zu lesen.

Eine Anmerkung :
ich bin im Sommer 1969 oder 1970 HAM-Tokio via Anchorage geflogen.
Es war damals eine B-707, die aus FRA kam.

Wir waren mittags-Ortszeit- in Anchorage für eine Stunde Tankstopp.
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Hallo! Dann hast du die 747 ja knapp verpasst, wobei Lufthansa erst etwas später mit der 747 auf die Japan Route ging, etwa 1976. Davor gab es noch 707 und zeitqwise DC-10. Japan Air Lines und Air France flogen schon 1970 als die 747 gaaaanz neu war mit dieser.

Ja, die Flugzeit nach Anchorage war sogar Negativ :roll: . 1986 zB Abflug um 14.45, Ankunft um 13.30. Flugzeit 8:45h, dann Minus 10 Stunden Zeitdifferenz, dabei kommt dann sowas heraus.

Übrigens hat Lufthansa den Tokyo-Flug zeitweise auch nach Osaka noch weiter verlängert, in den 80ern.
Mein Instagram Account: Instagram
Antworten