Berlin-Tempelhof - Oktober 2008 endgültiges AUS
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- TheSkyistheLimit
- Beiträge: 110
- Registriert: 08.11.2005 17:37:52
- Wohnort: Hamburg
Berlin-Tempelhof - Oktober 2008 endgültiges AUS
Hi,
nun ist es amtlich.....
Einer der ältesten (wenn nicht der älteste mit einem seinerzeit revolutionären, modernen Terminal) Flughäfen Deutschlands wird Ende Oktober 2008 geschlossen.
Schade!
http://www.aero.de/Schliessung_von_Flug ... r_5342.htm
Gruß
Klaus-Peter
nun ist es amtlich.....
Einer der ältesten (wenn nicht der älteste mit einem seinerzeit revolutionären, modernen Terminal) Flughäfen Deutschlands wird Ende Oktober 2008 geschlossen.
Schade!
http://www.aero.de/Schliessung_von_Flug ... r_5342.htm
Gruß
Klaus-Peter
---------------------------------------------------
T h e S k y i s t h e L i m i t !
* Nothing compares *
T h e S k y i s t h e L i m i t !
* Nothing compares *
gilt aber nur für den Flugbetrieb dort, da ja jedes Jahr Millionen Verluste macht.
die Gebäude selber dürfen ja nicht verändert werden --> Denkmalschutz.
Ich fänds super dort eine Luftfahrtnutzung zu etablieren und hätte dafür auch ne Idee:
THF bietet sich geradezu idealerweise an um ein Super-Luftfahrtmuseum zu etablieren, das sämtliche Flieger aus Gatow und anderer Plätze incl. dem Kreuzberger Museum für Verkehr vereint.
die Gebäude selber dürfen ja nicht verändert werden --> Denkmalschutz.
Ich fänds super dort eine Luftfahrtnutzung zu etablieren und hätte dafür auch ne Idee:
THF bietet sich geradezu idealerweise an um ein Super-Luftfahrtmuseum zu etablieren, das sämtliche Flieger aus Gatow und anderer Plätze incl. dem Kreuzberger Museum für Verkehr vereint.
- TheSkyistheLimit
- Beiträge: 110
- Registriert: 08.11.2005 17:37:52
- Wohnort: Hamburg
.... Jan,
Du vergisst, dass zumindest der größte Teil des (Frei-)Geländes als Immobilie die maroden Staatsfinanzen Berlins aufbessern soll.
Da wäre bestimmt kein Platz für ein Museum mit großem Freigelände.
Auch Gatow wurde ja zur Hälfte veräussert.
(Auf der Startbahn stehen heute Wohnhäuser und ein Industriebebiet)
... Was den defizitären Flugbetrieb anbelangt.....
Wenn man über Jahre mit Schliessung droht, die Firmen vergrault, Ladenmietverträge nicht verlängert, Streckenrechte verweigert, etc. etc. muß man sich nicht wundern, warum der Flughafen "plötzlich" rote Zahlen schreibt....
Das war gewollt, um ein weiteres Schliessungsargument zu haben.
Auch in Tegel geht es ja um die begehrte Immobilie....
Gruß
Klaus-Peter
Du vergisst, dass zumindest der größte Teil des (Frei-)Geländes als Immobilie die maroden Staatsfinanzen Berlins aufbessern soll.
Da wäre bestimmt kein Platz für ein Museum mit großem Freigelände.
Auch Gatow wurde ja zur Hälfte veräussert.
(Auf der Startbahn stehen heute Wohnhäuser und ein Industriebebiet)
... Was den defizitären Flugbetrieb anbelangt.....
Wenn man über Jahre mit Schliessung droht, die Firmen vergrault, Ladenmietverträge nicht verlängert, Streckenrechte verweigert, etc. etc. muß man sich nicht wundern, warum der Flughafen "plötzlich" rote Zahlen schreibt....
Das war gewollt, um ein weiteres Schliessungsargument zu haben.
Auch in Tegel geht es ja um die begehrte Immobilie....
Gruß
Klaus-Peter
---------------------------------------------------
T h e S k y i s t h e L i m i t !
* Nothing compares *
T h e S k y i s t h e L i m i t !
* Nothing compares *
gleich mal vorweg: ich bin ein Fan von THF. Aber THF war zu keinem Zeitpunkt kostendeckend. Das stimmt einfach nicht.
Es gab immer wieder Versuche dort Gewerbe anzusiedeln, Architekturbüros, Speditionen, selbst ein Musical und ein Rotlichtbetrieb wollten man dort etablieren...alles ist wieder passé.
Warst du schonmal im Airport drin ? Die Flächen sind der Graus für jeden Immobilienmakler. 2 m dicke Wände, Deckenhöhen von über 7 Meter und eine total marode infrastruktur. Die gesamte Hauselektrik (ausser das Terminal selbst) ist auf 110 Volt Netz eingerichtet - damals "US-tauglich" umgebaut - müsste alles komplett saniert werden, dies nur als kleines Beispiel.
Der (Pleite)-Senat hätte hier wiederum Millionen heineinschieben müssen, nur um dem qm-Meterpreis auf das Gewerbeniveau Berlins - was eh zu den niedrigsten in D gehört - zu drücken. Da aber in den 90ern hunderttausende von neuen Billigimmobilien in bester Citylage entstanden sind, und es nirgends eine Firma gab, die nur annährend die riesigen Flächen genutzt hätte, war das Projekt sowieso eine absolute Totgeburt gewesen.
Das sagte nicht niur der damalige (CDU)-Stadtentwicklungssenator Hassemer, sondern auch gseine Nachfolger von der SPD. THF ist mittlerweile quer durch alle Parteien ein absolutes finanzielles NO-GO in Berlin.
Interessant ist ja auch dass keiner der Investoren die stundenlang durch die Gebäuderiegel geführt wurden Interesse hatte, dort Geld auszugeben.
Von Höffner bis zu Post und Bahn AG...
Je eher man diese Hypothek loswird, desto besser. Jawohl Hypothek: in Zeiten wo Kitas das Geld ausgeht und kein Geld für Gewaltprävention in Problembezirken da ist, passt es nicht einen City-Flughafen am Leben zu erhalten, dessen täglicher Linienplan bequem auf eine Anzeigetafel passt...
von den paar Bizjets und den Cessnas einiger Wohlhabender mal abgesehen.
Selbst der Vorteil der kurzen Wege hat sich nie in einem Verkehrswachstum niedergeschlagen, das einen Ausbau des Terminals gerechtfertigt hätte.
Der unermessliche Schatz Tempelhofs ist doch aber ganz was anderes: Kein anderer Flugplatz der Welt hat so eine lebendige Geschichte zwischen LH-Gründungsjahren, 2. Weltkrieg, Luftbrücke, alliierter Wiederaufbauflughafen und bis hin zum Fall er Mauer nachweisen.
Ein Pfund mit dem sich international absolut wuchern lässt, und was man total geringschätzt. Es drängt sich förmlich auf, hier die lebendige Geschichte Berlins und des luftverkehrw den nächsten Generationen zu zeigen.
Wenn 2 Brüder aus Hamburg binnen 4 Jahren eine absolute TOP-Touriattrtraktion mit 1. mio Besuchern pro Jahr in der Speicherstadt schaffen können, die sich auch noch finanziell trägt, dann sollte es doch mit dem Teufel zugehn aus THF eine Kultstätte aller Flugzeugenthusiasten zu machen.
Sorry für den langen Samon, aber da ich 7 Jahre lang in Berlin-Moabit Stadtplanung studiert hab, kann ich da ein wenig mitreden...
vG
J
Es gab immer wieder Versuche dort Gewerbe anzusiedeln, Architekturbüros, Speditionen, selbst ein Musical und ein Rotlichtbetrieb wollten man dort etablieren...alles ist wieder passé.
Warst du schonmal im Airport drin ? Die Flächen sind der Graus für jeden Immobilienmakler. 2 m dicke Wände, Deckenhöhen von über 7 Meter und eine total marode infrastruktur. Die gesamte Hauselektrik (ausser das Terminal selbst) ist auf 110 Volt Netz eingerichtet - damals "US-tauglich" umgebaut - müsste alles komplett saniert werden, dies nur als kleines Beispiel.
Der (Pleite)-Senat hätte hier wiederum Millionen heineinschieben müssen, nur um dem qm-Meterpreis auf das Gewerbeniveau Berlins - was eh zu den niedrigsten in D gehört - zu drücken. Da aber in den 90ern hunderttausende von neuen Billigimmobilien in bester Citylage entstanden sind, und es nirgends eine Firma gab, die nur annährend die riesigen Flächen genutzt hätte, war das Projekt sowieso eine absolute Totgeburt gewesen.
Das sagte nicht niur der damalige (CDU)-Stadtentwicklungssenator Hassemer, sondern auch gseine Nachfolger von der SPD. THF ist mittlerweile quer durch alle Parteien ein absolutes finanzielles NO-GO in Berlin.
Interessant ist ja auch dass keiner der Investoren die stundenlang durch die Gebäuderiegel geführt wurden Interesse hatte, dort Geld auszugeben.
Von Höffner bis zu Post und Bahn AG...
Je eher man diese Hypothek loswird, desto besser. Jawohl Hypothek: in Zeiten wo Kitas das Geld ausgeht und kein Geld für Gewaltprävention in Problembezirken da ist, passt es nicht einen City-Flughafen am Leben zu erhalten, dessen täglicher Linienplan bequem auf eine Anzeigetafel passt...
von den paar Bizjets und den Cessnas einiger Wohlhabender mal abgesehen.
Selbst der Vorteil der kurzen Wege hat sich nie in einem Verkehrswachstum niedergeschlagen, das einen Ausbau des Terminals gerechtfertigt hätte.
Der unermessliche Schatz Tempelhofs ist doch aber ganz was anderes: Kein anderer Flugplatz der Welt hat so eine lebendige Geschichte zwischen LH-Gründungsjahren, 2. Weltkrieg, Luftbrücke, alliierter Wiederaufbauflughafen und bis hin zum Fall er Mauer nachweisen.
Ein Pfund mit dem sich international absolut wuchern lässt, und was man total geringschätzt. Es drängt sich förmlich auf, hier die lebendige Geschichte Berlins und des luftverkehrw den nächsten Generationen zu zeigen.
Wenn 2 Brüder aus Hamburg binnen 4 Jahren eine absolute TOP-Touriattrtraktion mit 1. mio Besuchern pro Jahr in der Speicherstadt schaffen können, die sich auch noch finanziell trägt, dann sollte es doch mit dem Teufel zugehn aus THF eine Kultstätte aller Flugzeugenthusiasten zu machen.
Sorry für den langen Samon, aber da ich 7 Jahre lang in Berlin-Moabit Stadtplanung studiert hab, kann ich da ein wenig mitreden...
vG
J
- TheSkyistheLimit
- Beiträge: 110
- Registriert: 08.11.2005 17:37:52
- Wohnort: Hamburg
Hi,
die City-Nähe sollte man m.E. nicht unterschätzen.
Ich bin selbst mehrmals die Strecke Innenstadt-Schönefeld mit dem Auto gefahren (bin bei div. ILAs immer von Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag in Berlin gewesen) und könnte mit gut vorstellen, daß insbesondere Business-Tagesbesucher Tempelhof bevorzugen würden.
Und - Ja - ich bin auch immer wieder im Tempelhof-Terminal gewesen.
Man spürt den Charme der 30iger- und 40iger Jahre.......
(alles grauer Sandstein..... relativ kalt!)
Was mich am Flugplatz fasziniert ist seine Geschichtsträchtigkeit.
Er war quasi da Vorbild aller "modernen" Flugplätze in Europa und insbesondere während der Luftbrücke die Lebensader der (westlichen) Stadt. Darum auch das Denkmal im Terminal-Vorfahrtsbereich.
Schade, dass die C54 neben dem Terminal langsam zerfleddert (beim letzten Besuch war die Stoffbespannung der Steuerflächen fast vollständig weg).
München Riem war da sehr viel enger als Tempelhof geraten, obwohl die Bauten aus der gleichen Ära stammten.
Die gesamte Auslegung mit dem halbmondförmigen Flugsteigbereich, der zwei Ebenen für Ankunft und Abflug (über Treppen, Finger waren noch unbekannt) war revolutionär.
Sicher müßte modernisiert und investiert werden (mehr Licht in den Hallen und Gängen würde da schon etwas helfen).
Aber jedem Berliner müßte dieser Flughafen doch ebenso wichtig sein, wie der Bär im Wappen.
Wohl nicht ganz im Range eines Brandenburger Tores, aber dennoch wichtig.
Gruß
Klaus-Peter
die City-Nähe sollte man m.E. nicht unterschätzen.
Ich bin selbst mehrmals die Strecke Innenstadt-Schönefeld mit dem Auto gefahren (bin bei div. ILAs immer von Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag in Berlin gewesen) und könnte mit gut vorstellen, daß insbesondere Business-Tagesbesucher Tempelhof bevorzugen würden.
Und - Ja - ich bin auch immer wieder im Tempelhof-Terminal gewesen.
Man spürt den Charme der 30iger- und 40iger Jahre.......
(alles grauer Sandstein..... relativ kalt!)
Was mich am Flugplatz fasziniert ist seine Geschichtsträchtigkeit.
Er war quasi da Vorbild aller "modernen" Flugplätze in Europa und insbesondere während der Luftbrücke die Lebensader der (westlichen) Stadt. Darum auch das Denkmal im Terminal-Vorfahrtsbereich.
Schade, dass die C54 neben dem Terminal langsam zerfleddert (beim letzten Besuch war die Stoffbespannung der Steuerflächen fast vollständig weg).
München Riem war da sehr viel enger als Tempelhof geraten, obwohl die Bauten aus der gleichen Ära stammten.
Die gesamte Auslegung mit dem halbmondförmigen Flugsteigbereich, der zwei Ebenen für Ankunft und Abflug (über Treppen, Finger waren noch unbekannt) war revolutionär.
Sicher müßte modernisiert und investiert werden (mehr Licht in den Hallen und Gängen würde da schon etwas helfen).
Aber jedem Berliner müßte dieser Flughafen doch ebenso wichtig sein, wie der Bär im Wappen.
Wohl nicht ganz im Range eines Brandenburger Tores, aber dennoch wichtig.
Gruß
Klaus-Peter
---------------------------------------------------
T h e S k y i s t h e L i m i t !
* Nothing compares *
T h e S k y i s t h e L i m i t !
* Nothing compares *
- Beflügelt
- Beiträge: 1313
- Registriert: 01.12.2006 19:21:11
- Lieblings-Spot: EDHI
- Wohnort: Trittau
- Kontaktdaten:
Das Bürgerbegehren für Tempelhof war erfolgreich!
http://www.morgenpost.de/desk/1615125.html
Ingesamt sollen 174.000 Berliner ihre Stimme abgegeben haben!
http://www.morgenpost.de/desk/1615125.html
Ingesamt sollen 174.000 Berliner ihre Stimme abgegeben haben!

https://www.facebook.com/SeaOfLights -Bilder aus Tschernobyl, Beelitz, Hamburg und mehr...
Hallo Klaus-Peter!TheSkyistheLimit hat geschrieben:Hi,
die City-Nähe sollte man m.E. nicht unterschätzen.
Ich bin selbst mehrmals die Strecke Innenstadt-Schönefeld mit dem Auto gefahren (bin bei div. ILAs immer von Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag in Berlin gewesen) und könnte mit gut vorstellen, daß insbesondere Business-Tagesbesucher Tempelhof bevorzugen würden.
Und - Ja - ich bin auch immer wieder im Tempelhof-Terminal gewesen.
Man spürt den Charme der 30iger- und 40iger Jahre.......
(alles grauer Sandstein..... relativ kalt!)
......
Das kannst Du so nicht vergleichen.
Wenn Du aus der Berliner Innenstadt zur ILA fährst, mußt Du praktisch einmal halb um den Platz fahren. Wie von Niendorf nach Langenhorn ohne Tunnel, und noch ein bischen weiter. Die Terminals sind von Berlin-Rudow aus über den ehemaligen Grenzstreifen stolpernd quasi fast vor Deiner Nase.
Die Querelen die es immer gab, da um Tempelhof die hohe Wohnbebauung praktisch rundherum bis eng an den Zaun geht, wie hier nur in der Alsterkrugchaussee, sollte man nicht vergessen. Denen flogen im 4. Stockwerk mehr als einmal im Jahr die Ziegel vom Dach und die Gläser aus dem Schrank. Da ist ja Tegel noch luftiger angelegt.
Trotzdem fände auch ich es sehr schade, dieses letzte alte Stück Westberlin zu schliessen.
Gruß
Petra


Don't take life too seriously; you'll never get out of it alive!