Florida 1992 (Miami Teil 1)

Trip Reports, auswärts Spotten, Infos für Spotter zu anderen Airports

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
Whisperjet
Beiträge: 215
Registriert: 16.11.2005 18:08:46

Florida 1992 (Miami Teil 1)

Beitrag von Whisperjet »

Im Februar 1992 ging es mit einem Delta-Ticket für knapp zwei Wochen
nach Florida, um dort die Flughäfen zu erkunden. Mit einem A-310
(N811PA) flogen wir von Hamburg über Amsterdam nach New York.
Dort war es kalt, windig und regnerisch. Es gab auch nicht viele interessante Flieger in JFK zu sehen. Einige Europäer, viel Delta, ein
bischen TWA, einige Commuter und das war es dann auch schon.
Erstaunlich war auch der sehr dünne Verkehr. Für so einen riesigen
Airport passierte dort sehr wenig. Nach einer schier endlos erscheinenden
Wartezeit ging es dann endlich mit einer Delta B-727 (N506DA) weiter
nach Miami, wo wir spät abends ankamen. Hier das krasse Gegenteil
zu New York. Bestes Wetter. Heiß und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit.
Und auch zu so später Stunde ein sehr starker Flugverkehr. Andauernd
landeten oder starteten irgendwelche Flieger. Jetzt ging es schnell den
Mietwagen abholen und dann ab in`s Hotel. Schließlich wollten wir am
nächsten Morgen gleich los legen. Nach einer eher schlaflosen Nacht
erkundeten wir am nächsten Tag dann erst einmal diesen monströsen
Flughafen und checkten die Fotostellen. Miami hat einen riesigen
Flughafen. In etwa die Größe von LHR. Frankfurt wirkt richtig lächerlich
gegen dieses Monster. Überall kleine Vorfelder, Hangars und Abstell-
flächen. Alle gut durch kleine Stichstrassen erreichbar. Drei Runways.
Zwei Parallel-Bahnen und eine Querbahn, die auch alle drei gleichzeitig
in Betrieb sind. Ein riesiges Terminal mit den "Concourses". Damals waren
es so weit ich mich entsinne ungefähr fünf. Bis heute sind schon wieder
neue dazugekommen.

Jetzt zum Flugverkehr in Miami. Hier gibt es eine riesige Typenvielfalt.
Man sieht von der Cessna bis zum Jumbo eigentlich alles. Neue Jets,
alte Jets, neue Props und auch noch die alten Props. An Airlines sieht
man natürlich alles mögliche aus Nordamerika. Unheimlich viel aus
der Karibik, Mittelamerika und die meisten Airlines aus Südamerika.
Aus Europa flog zu dieser Zeit nicht so viel. Aus Afrika und Asien sahen
wir 1992 überhaupt nichts. Der interessanteste Verkehr ist aber
zweifelsohne der Frachtverkehr. Hier flogen viele Airlines mit den schon
erwähnten alten Jets und Props. Man sah B-707, DC-8, DC-7, DC-6, DC-4,
DC-3, L-188, Convairs, CL-44, etc. Und alles flog. Zwar nicht alles
aufnehmbar, aber diese alten Flieger standen noch im regulären Einsatz.

Damit sind wir jetzt beim Thema Fotografieren. Es gibt in Miami eine
große Anzahl Fotostellen. Es geht quasi an jeder Runway. Ob beim
Line-Up oder im Anflug. Man kann sich quasi die Fotostelle nach den
jeweiligen Lichtverhältnissen aussuchen. Auch sollte man den oben
erwähnten Stichstrassen regelmäßig einen Besuch abstatten, da es dort
in der Regel immer etwas zu holen gibt. Und Fragen bei den dort
ansässigen Unternehmen kostet ja nichts. Vielleicht darf man dann ja
raus auf`s Vorfeld. Vom Terminalbereich kann man wohl auch knipsen.
Dort haben wir es aber nicht versucht. Damals konnte man sich auch
noch ungehindert in den Concourses bewegen und bis an die einzelnen
Gates gelangen. Dort sind die Scheiben allerdings getönt, was das
Fotografieren einschränkt. Da dieser Flughafen so riesig und auch sehr
verwinkelt und unüberschaubar ist, bekommt man natürlich bei weitem
nicht alles vor die Linse, was man gerne hätte. Die Ausfallquote ist
schon recht hoch. Um den Großteil abzulichten, muß man sich schon
eine ganze Zeit hier aufhalten.

Soviel erst einmal zur Beschreibung dieses Flughafens. Wie gesagt
zeigte sich die Situation so 1992. Heute hat sich der Platz natürlich
sehr verändert.

Jetzt die ersten Bilder aus Miami.

Bild
N80052 A-300 American Airlines

Bild
N1972 B-727-23 American Airlines

Bild
N6836 B-727-223 American Airlines

Bild
N662AA B-757 American Airlines

Bild
N124AA DC-10 American Airlines

Bild
N2812W B-727 Delta

Bild
N107DL B-767 Delta

Bild
N785DL L-1011 Delta

Bild
N9330 DC-9-30 Northwest (old colours)

Bild
N958N DC-9-30 Northwest

Bild
N785NC DC-9-50 Northwest (old colours)

Bild
N703MG DHC-7 Paradise Island

Bild
N919TS B-727 Trump Shuttle

Bild
N54338 B-727 TWA

Bild
N170RA DHC-7 TWA Express

Bild
N9022U B-737 United

Bild
N346UA B-737-300 United

Bild
N1804U DC-10 United

Bild
N256AU B-737 US Air

Bild
N516AU B-737-300 US Air (old colours)

Bild
N480US Fokker 28 US Air

Bild
N940HA DHC-8 US Air Express

Das war jetzt erstmal ein ganz kleiner Teil von den Fliegern, die MIA
regelmäßig anfliegen. American Airlines ist hier der Platzhirsch mit
unzähligen Umläufen am Tag. Sehr viel Delta und US Air war jeden Tag
zu sehen. Die Commuterabteilungen American Eagle, Comair (Delta),
US Air Express sowie TWA Express beherrschen ebenfalls die Szene.
Die anderen großen US Airlines wie United, Continental oder Northwest
waren nicht ganz so häufig am Tag zugegen. Dazu noch eine große
Anzahl kleinerer US Airlines. Aber dazu mehr im nächsten Teil.
Antworten