Boeing 737 übertrifft sich selbst

Allgemeine Themen rund um die Luftfahrt, z.B. Historisches, Zukunftsperspektiven, Spekulationen etc - nicht nur auf HAM & XFW bezogen

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Boeing 737 übertrifft sich selbst

Beitrag von LevHAM »

Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
B727
Beiträge: 215
Registriert: 09.07.2006 11:52:04
Lieblings-Spot: TXL
Wohnort: Berlin

Beitrag von B727 »

Interessante Leistung. Zeigt vorallem auch wie die Boeing 737 immer mehr in die verschiedensten Aufgaben gewachsen ist. Vom Anfang bis zum....

Schaut euch doch die ersten Bilder der 737 von 1967 an! Zwischen der ersten 737 und einer modernen Next-Gen Maschine liegen Welten. Wunderbares Flugzeug, dem hoffentlich auch noch eine lange Dienstzeit beschert ist.
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Tja, die nachfolge wird förmlich, wie auch namentlich leider nichts mehr mit der 737 zutun haben! Aber nur noch von der Größe.

Dabei werden die 737s aber noch laaaaaange fliegen und die Production-Line bleibt auch noch mindestens 10 jahre auf, für die 737NG.
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
MD-80.net
Beiträge: 912
Registriert: 07.02.2007 20:46:51
Lieblings-Spot: ABBA
Wohnort: Moin Hamburch und Icke Berlin, wa?
Kontaktdaten:

Beitrag von MD-80.net »

Es erstaunt mich eigentlich, daß die 737NG gerade in letzter Zeit wieder Großaufträge erhalten hat, denn ich war in der Annahme, dass Fluggesellschaften eher zunehmend abwarten würden. Daran sehe ich, wie ich mich täuschen kann. Die Tatsache sieht ja offiziell anders aus, die Fluggesellschaften bestellen diese Baureihe und "Klagen/Kritik" aus vergangener Zeit sind verklungen.
Zwischen der ersten 737 und einer modernen Next-Gen Maschine liegen Welten.
Sicherlich liegen operationell und leistungstechnisch Welten zwischen den ersten Versionen der 737 und der heutigen 737NG. Alleine die Leistungsfähigkeit der 737NG entfernte ja die 737 vom Prädikat eines reinen Kurzstreckenflugzeugs (und hat deshalb auch genug unterschwellige Kritik erfahren, nicht mehr optimiert für Kurzstrecken zu sein). Passagierseitig ist meiner Ansicht nach aber streng genommen der Unterschied nicht in dem Maße gesteigert worden. Die 737NG bietet - meine subjektiven Meinung - nicht den Sprung zu neuen Standards. Hier sehe ich die damalige Einführung der A320 als "neuen Standard" eines Flugzeugen mit 3+3-Konfiguration. Auch ist es eventuell interessant, daß weniger klassische 737-Betreiber in Europa die 737 als Ersatz ihrer 737-Classics einführten, sondern die A320-Familie. Während europäische Chartergesellschaften von der 737NG mehr angesprochen wurden, so sind es letzlich die Niedrigpreisanbieter, die der 737NG einen respektabel großen Erfolg in Europa bescherten und die Rückschläge bei Ausschreibungen (Stichwort British Airways, Aer Lingus, Iberia, Alitalia, Sabena etc.) mehr als kompensierten. Das gewachsene Leistungsspektrum kam Chartergesellschaften sehr entgegen, aber europäische Streckenprofile erforderten und erfodern nicht unbedingt transkontinentale Reichweiten.

Gruss
Über den Wolken mit...http://www.MD-80.com...und auf facebook auch: https://www.facebook.com/MD80com
Benutzeravatar
DenKlug
Beiträge: 460
Registriert: 07.03.2006 21:06:17

Beitrag von DenKlug »

Zwischen der ersten 737 und einer modernen Next-Gen Maschine liegen Welten.
Einfach mal bedenken wie die Türen von Kabine und Cargo-Compartments aufgehen...
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Naja, es geht ja nun nicht wirklich um Türen oder? :roll:
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
MD-80.net
Beiträge: 912
Registriert: 07.02.2007 20:46:51
Lieblings-Spot: ABBA
Wohnort: Moin Hamburch und Icke Berlin, wa?
Kontaktdaten:

Beitrag von MD-80.net »

Einfach mal bedenken wie die Türen von Kabine und Cargo-Compartments aufgehen...
Wie meinst Du das? Hat sich da viel verändert? Ich war bisher in der Annahme, daß das Grundprinzip der Türen bis heute so blieb (sieht man mal von der veränderten Türverkleidung und dem anderen Design des Türhebels ab) und die Notausstiege nur einmal eine merkliche Veränderung erfuhren (hatten früher keine Abdeckklappe).

Informationen wären erwünscht! Danke.-)
Über den Wolken mit...http://www.MD-80.com...und auf facebook auch: https://www.facebook.com/MD80com
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Die Overwing-Exits gibgen früher glaub ich auch nach innen auf, bzw ließen sich nach Innen rausnehmen, bei älteren CO -500, und -300s auch noch so, deshalb da qauch ein fehlender Sitz neben dem Exit.

Jetzt klappen die glaub ich nach Außen hoch!?
Mein Instagram Account: Instagram
Malte
Beiträge: 172
Registriert: 08.11.2005 15:29:33
Lieblings-Spot: EDDN
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Malte »

Jetzt klappen die glaub ich nach Außen hoch!?
Jo :

http://aviation-safety.net/photos/exits ... -1-500.jpg

(Bsp: 73G)
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

Türen, 737 ? da fällt mir was ein.
Wer von Euch "Oldies" hat je eine 100er der D-ABE..- Serie gesehen ?
Irgendetwas auffälliges an den Türen, nein ?

Dann schaut mal hier:

Bild
oder hier
Bild

Technik, die begeistert:
Bild

Die 100er Serie hatte die Treppe eingebaut, sog. "integral airstairs". Mechanik pur. War immer interessant zu beobachten, wie die Dinger ein- und ausfuhren. Waren aber höchst störanfällig + zusätzliches Gewicht (rd. 170 kg). Spätere 737 gabs auch damit, wurden aber sukzessive zu norlamen Türen umgebaut. Keine Ahnung ob und wieviele mit intergral Stairs heute noch fliegen.
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Bei den 737NG wird das auch angeboten ... Optional ... Aber da geht das ganze natürlich voll automatisiert ...

http://www.airliners.net/open.file/0646720/L/

http://www.airliners.net/open.file/0939726/L/

http://www.airliners.net/open.file/1130092/L/

Hier die Klappe wo sie rauskommt ...

http://www.airliners.net/open.file/0571027/L/
Mein Instagram Account: Instagram
jannemann
Beiträge: 6357
Registriert: 09.11.2005 10:34:56
Lieblings-Spot: EDDH

Beitrag von jannemann »

der Unterschied zur NG war nur, dass in der 100er die Treppe in die Tür eingebaut war und alles nach draussen aufklappte.
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Ja wie bei Fokker ...
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
MD-80.net
Beiträge: 912
Registriert: 07.02.2007 20:46:51
Lieblings-Spot: ABBA
Wohnort: Moin Hamburch und Icke Berlin, wa?
Kontaktdaten:

Beitrag von MD-80.net »

Ja, klar :wink: Die kanadische Royal Airlines setzte übrigens auch Boeing 737 mit hinterer Treppe ein (habe eine Safetycard, darum sah ich es).

Sie soll tatsächlich sehr störanfällig gewesen sein und hat sich deshalb auch nicht durchgesetzt.

---

Veränderten Notausstiegen über den Tragflächen:
da gab es doch vor rund bald zehn Jahren richtigen Ärger bei den Luftfahrtbehörden und die ersten 737NG wurden ja ohne die nach oben öffnenden Luken ausgeliefert und dann nachgerüstet. Die Begründung erschien so seltsam damals. Die 737-800 wurde für 189 Passagiere zugelassen, aber man sah Probleme, ob die Exits auch schnell genug geöffnet werden könnten. Keiner regte sich aber darüber auf, daß die 737-400 schon für 189 Fluggeäste zugelassen wurde, wenngleich ich nie hörte, dass eine Fluggesellschaft derart viele Sitze installierte (maximal habe ich in 172 Erinnerung ).

---

Zumindest bei der Fokker 100 konnten Fluggesellschaften aus mehreren Türoptionen wählen. Bei der Haupttür bestand ja die Möglichkeit der integrierten Treppe oder eben eine Tür im Bewegungsmodus wie bei Airbussen.

Gruss!
Über den Wolken mit...http://www.MD-80.com...und auf facebook auch: https://www.facebook.com/MD80com
Benutzeravatar
LevHAM
Beiträge: 5927
Registriert: 08.11.2005 15:01:35
Lieblings-Spot: JFK
Wohnort: Hamburg

Beitrag von LevHAM »

Also in den 737 Middle Generation bei CO gehen die 100 pro nach innen auf.

Bei der B757-200 von CO anscheinend auch, so ist es zumindest in der SafetyCard verzeichnet ...
Mein Instagram Account: Instagram
Benutzeravatar
MD-80.net
Beiträge: 912
Registriert: 07.02.2007 20:46:51
Lieblings-Spot: ABBA
Wohnort: Moin Hamburch und Icke Berlin, wa?
Kontaktdaten:

Beitrag von MD-80.net »

Ich glaube, dass nur die 737NG innerhalb der 737-Familie die Exits hat, die sich nach aussen öffnen. Erinnern kann ich mich nicht, dass frühere 737-300/-400/-500 umgerüstet wurden - wozu auch?

---

Habe auch keine 757-Safety, wo die overwing exits nach aussen aufgehen.

---

Die fehlenden Sitze bei vielen 737 in der Nähe dieser Luken war gaube ich eine direkte Reaktion auf einige schwere Unglücke, wo sich zeigte, dass der Fluchtweg zu eng war. Zumindest gab es erste mahnende Worte der CAA nach dem Startabbruch mit Brand einer Boeing 737 der British Airtours im August 1985 in Manchester. Die 737-200 hatte 130 Sitzplätze. nach diesem Unglück (mit über 50 Toten, die sich nicht mehr ins Freie retten konnten), wurde die Konfiguration so verändert, daß weiterhin 130 Sitze eingebaut werden konnten, aber direkt am Notausstieg kein Sitz mehr sein durfte. Die genaue Regelung kenne ich nicht. Damals wurden danna uch Rauchmasken diskutiert und durchgesetzt wurde seitdem, daß unerfahrene Flugbegleiter zusammen mit erfahrenen Kollegen auf ihren Positionen sitzen sollten, nicht zwei erfahrene vorne und hinten zwei neue Kollegen etc. Nachdem dann einige Jahre spätere eine 737 der USAir in Los Angeles mit einer Metroliner kollidierte, wurde dieses Thema auch wieder stärker in die Öffentlichkeit gebracht.

Gruss
Über den Wolken mit...http://www.MD-80.com...und auf facebook auch: https://www.facebook.com/MD80com
Antworten