Es gab mal eine Zeit vor der Pandemie - die Älteren mögen sich erinnern - da arbeitete unser Flughafen an der Kapazitätsgrenze. Pläne für einen umfassenden Ausbau wurden geschmiedet und manche davon umgesetzt. Und so begab es sich, dass auf Apron 2 ein Midfield Terminal für Low Cost Carrier errrichtet wurde. Doch dann zogen dunkle Wolken herauf und der Flughafen fiel in einen Dornröschenschlaf - und mit ihm das neue, nie in Betrieb genommene Terminal.
Und nun mal ganz profan gefragt: Was passiert jetzt damit? Wird das irgendwie benutzt? Und sei es nur als Lagerhalle?
Low Cost Terminal Apron 2
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- Timur
- Beiträge: 1090
- Registriert: 01.01.2008 19:38:27
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Exakt unter Landeanflug 33, 9km vor Aufsetzpunkt
Re: Low Cost Terminal Apron 2
Da es hier aus dem Forum keinerlei Antwort gab, habe ich mich an die Pressestelle des Flughafens gewandt, die mir ferundlicherweise auch umgehend folgende Antwort schrieb:
Aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie wurden sämtliche Bauprojekte auf den Prüfstand gestellt. Dabei wurde die Fertigstellung der Shuttle Gates auf dem Vorfeld 2 vorerst gestoppt. Das Gebäude wird zurzeit nicht genutzt. Die weitere Zeitplanung ist abhängig von den Verkehrs- und Bedarfsentwicklungen.
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: Low Cost Terminal Apron 2
Echt lustig, wenn Menschen um Ausreden nicht verlegen sind...
Der Ausbau von "Pier-Süd" wurde faktisch schon vor dem Ausbruch der Pandemie auf Eis gelegt (was da schon die Shuttle-Gates überflüssig machte).
Langsam wird es echt peinlich, was das vermeintliche Missmanagement noch alles aufs "Corona-Konto" verbucht. Soll man doch einfach mal sagen: "wir haben mit mehr gerechnet und und verrechnet". Das wäre ehrlich und aufrecht. Denn wäre die Entwicklung tatsächlich in eine andere Richtung gegangen, hätte es wohl durchaus an Infrastruktur gefehlt; was dann auch wieder zu herben Kritiken geführt hätte...
Es reicht indes wirklich, dass die PR-Abteilung des Airports zum Beispiel die Verschrottung des Nullers (dessen Erhalt "Peanuts" gekostet hätte) auf schamlose Weise den Kostenzwängen des Virus anhängt. Langsam wird es Zeit, einmal wieder zur Wahrheit zurück zu finden. Zumal diese in Sachen "Ausbaupläne" sicherlich keinen Grund bietet, sich zu schämen! Das argumentative Herumgeeier ist hingegen unerträglich...
---
Hat man Dir denn eigentlich auch mitgeteilt, bis wann die "Shuttle-Gates" lt. Planfeststellung eine Betriebsgenehmigung haben/hätten? Das wäre wohl auch nochmal interessant zu klären... Eigentlich ja ein Argument der Flughafengegner; aber wenn es schon an einer Hand voll €uronen für den Erhalt eines Museumsflugzeugs fehlt(e), wäre ein gesetzlich erforderlicher Rückbau der "Shuttle-Gates" vor Inbetriebnahme echt bitter. Wenn es man aber nicht dazu kommt...
Der Ausbau von "Pier-Süd" wurde faktisch schon vor dem Ausbruch der Pandemie auf Eis gelegt (was da schon die Shuttle-Gates überflüssig machte).
Langsam wird es echt peinlich, was das vermeintliche Missmanagement noch alles aufs "Corona-Konto" verbucht. Soll man doch einfach mal sagen: "wir haben mit mehr gerechnet und und verrechnet". Das wäre ehrlich und aufrecht. Denn wäre die Entwicklung tatsächlich in eine andere Richtung gegangen, hätte es wohl durchaus an Infrastruktur gefehlt; was dann auch wieder zu herben Kritiken geführt hätte...
Es reicht indes wirklich, dass die PR-Abteilung des Airports zum Beispiel die Verschrottung des Nullers (dessen Erhalt "Peanuts" gekostet hätte) auf schamlose Weise den Kostenzwängen des Virus anhängt. Langsam wird es Zeit, einmal wieder zur Wahrheit zurück zu finden. Zumal diese in Sachen "Ausbaupläne" sicherlich keinen Grund bietet, sich zu schämen! Das argumentative Herumgeeier ist hingegen unerträglich...
---
Hat man Dir denn eigentlich auch mitgeteilt, bis wann die "Shuttle-Gates" lt. Planfeststellung eine Betriebsgenehmigung haben/hätten? Das wäre wohl auch nochmal interessant zu klären... Eigentlich ja ein Argument der Flughafengegner; aber wenn es schon an einer Hand voll €uronen für den Erhalt eines Museumsflugzeugs fehlt(e), wäre ein gesetzlich erforderlicher Rückbau der "Shuttle-Gates" vor Inbetriebnahme echt bitter. Wenn es man aber nicht dazu kommt...
