Winterflugplan 2020/21
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- avroliner 85
- Beiträge: 285
- Registriert: 23.06.2008 20:27:14
- Lieblings-Spot: RWY23
- Wohnort: Hamburg Inbound 23
Winterflugplan 2020/21
Gibt ab Oktober anscheinend wieder eine Verbindung zwischen Hamburg-Karlsruhe hinter der die virtuelle Green Airlines steht. Flüge werden mit ATR72-500 durchgeführt, betrieben durch die dänische Alsie Air Express - Buchungen können wohl schon in Kürze erfolgen. Interessantes Konzept auf jeden Fall...
(https://green-airlines.com/unsere-anges ... lughaefen/)
(https://green-airlines.com/unsere-anges ... lughaefen/)
- JanMartin
- Beiträge: 328
- Registriert: 15.06.2013 08:34:18
- Lieblings-Spot: EDDH
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Winterflugplan 2020/21
Gemäß RoutesOnline reduziert Emirates über den Winter von 2 auf 1 täglichen Flug mit 777-300ER, der A380 wird gestrichen ...
Re: Winterflugplan 2020/21
Mal gucken wann es dann tatsächlich so weit ist. Scheint ja fast täglich verschoben zu werden mittlerweile. Emirates fällt deren Flotte nun massiv auf die Füße, Qatar Airways ist da deutlich schlauer gewesen.
Mein Instagram Account: Instagram
Re: Winterflugplan 2020/21
Mal etwas erfreuliches, und wieder: danke WizzAir!
Ab 15.10. stationieren sie einen zweiten A320 in Riga, und ...
Ab 15.10. stationieren sie einen zweiten A320 in Riga, und ...
Zweimal wöchentlich. Hoffentlich schadet das airBaltic nicht zu sehr, ich denke aber nicht weil airBaltic - abgesehen davon dass sie schon seit Ewigkeiten etabliert sind auf der Strecke - durch das tägliche Angebot attraktiver für Geschäftsreisende sind und zum anderen weil sie recht viele Umsteiger an Bord haben dank des kleinen Hubs in Riga. WizzAir wird da eher Teile des Lokalmarktes sowie zusätzlich generiertes LCC-Publikum und Backpacker transportieren, denke ich.This will enable the start of seven new routes from Riga to Bergen in Norway, Birmingham in United Kingdom, Billund in Denmark, Hamburg in Germany, Reykjavik in Iceland, Stockholm Skavsta in Sweden, Trondheim in Norway and one new route from Tallinn in Estonia to Bergen in Norway.
Mein Instagram Account: Instagram
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Re: Winterflugplan 2020/21
nee nicht wirklich, diese WIzzAir nervt, da ist Air Baltic ruckzcuk weg, wie Albawings nach Tirana. Kein Mensch braucht WIzz.... und von "Geschäftsleuten" kann in Zukunft niemand leben.LevHAM hat geschrieben: ↑18.08.2020 19:54:55 Mal etwas erfreuliches, und wieder: danke WizzAir!
Ab 15.10. stationieren sie einen zweiten A320 in Riga, und ...
Zweimal wöchentlich. Hoffentlich schadet das airBaltic nicht zu sehr, ich denke aber nicht weil airBaltic - abgesehen davon dass sie schon seit Ewigkeiten etabliert sind auf der Strecke - durch das tägliche Angebot attraktiver für Geschäftsreisende sind und zum anderen weil sie recht viele Umsteiger an Bord haben dank des kleinen Hubs in Riga. WizzAir wird da eher Teile des Lokalmarktes sowie zusätzlich generiertes LCC-Publikum und Backpacker transportieren, denke ich.This will enable the start of seven new routes from Riga to Bergen in Norway, Birmingham in United Kingdom, Billund in Denmark, Hamburg in Germany, Reykjavik in Iceland, Stockholm Skavsta in Sweden, Trondheim in Norway and one new route from Tallinn in Estonia to Bergen in Norway.
Re: Winterflugplan 2020/21
Ist doch besser als nichts. Und airBaltic mit Albawings vergleichen ist schon echt unglaublich weit hergeholt. Ich sehe das genau anders rum: wenn sich da einer eine gebrochene Nase holt wird das WizzAir sein.
Mein Instagram Account: Instagram
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: Winterflugplan 2020/21
Hast Du da was nicht mitbekommen?
Also rund 40 Millionen Menschen sind - nach meiner Rechnung - geringfügig mehr als "kein Mensch". Oder mache ich da einen Rechenfehler?
https://www.airliners.de/wizz-air-40-mi ... 2019/53228
Man kann sich natürlich auch die "guten alten Zeiten" zurückwünschen, als ein paar "Staatscarrier" den Kuchen unter sich aufteilten. So ganz ohne LCCs, Emirates und dergleichen...
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Re: Winterflugplan 2020/21
ja finde ich besser, als der LCC Schrott in der Luftparaglider hat geschrieben: ↑19.08.2020 14:50:30Man kann sich natürlich auch die "guten alten Zeiten" zurückwünschen, als ein paar "Staatscarrier" den Kuchen unter sich aufteilten. So ganz ohne LCCs, Emirates und dergleichen...


Re: Winterflugplan 2020/21
Ohne diesen Schrott der Luft stünden wir jetzt ganz schön schlecht da, und dank denen dürfen einige Mitarbeiter am Flughafen zur Abwechslung mal hin und wieder zur Arbeit kommen. Außerdem kommt so mal wieder ein bisschen Leben in die Bude und wenn die Krise sich dem Ende neigt besteht direkt wieder ein Wettbewerb. Wenn der Schrott der Luft jetzt nicht in die Bresche springt sagen sich die "Legacys" unter Umständen später "ach, das klappt ja auch mit Umsteigen über unsere Partner ganz gut, dann brauchen wir ja gar nicht selbst nach Hamburg fliegen, direkte Konkurrenz gibt's eh nicht".ConAir hat geschrieben: ↑19.08.2020 15:57:13ja finde ich besser, als der LCC Schrott in der Luftparaglider hat geschrieben: ↑19.08.2020 14:50:30Man kann sich natürlich auch die "guten alten Zeiten" zurückwünschen, als ein paar "Staatscarrier" den Kuchen unter sich aufteilten. So ganz ohne LCCs, Emirates und dergleichen...Daherist meine persönliche Meinung Wizz nervt.
![]()
Mein Instagram Account: Instagram
- Sören
- Beiträge: 661
- Registriert: 25.09.2009 14:01:36
- Lieblings-Spot: Moor
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Winterflugplan 2020/21
Für den HAM Airport gerade sicherlich eine gute Botschaft mit Blick auf die Beschäftigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aber aus Airline-Sicht ist Wizzair alles andere unkritisch, da sie mit ihrer Kostenstruktur Easyjet und Ryanair nochmal unterbieten und somit ein entscheidender Akteur im zum Teil ruinösen Wettbewerb sind. Mit dem aggressiven Wachstum der letzten Jahre steht die Airline ganz vorne in diesem "race to the bottom". Ich würde jetzt nicht wie ConAir sagen, dass die kein Mensch braucht und ein wenig Wettbewerb schadet ja auch nicht, aber wenn sie sich auf solch etablierte Strecken stürzen, neige ich auch nicht zu Luftsprüngen.

Das andere Extrem mit den Staatscarriern braucht natürlich auch kein Mensch. Aber es wäre an der Zeit, dass die Fluggäste verstehen, dass 29-Euro-Tickets oder noch weniger z.B. auf Strecken über 1000 Meilen nicht kostendeckend sind. Aber vielleicht gibts ja nach Riga einen Markt neben der Air-Baltic-Verbindung, die womöglich auch weiterhin auf ihre Umsteiger zählen kann.

- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: Winterflugplan 2020/21
Vielleicht ist Riga (da ex HAM natürlich in Konkurrenz zu Air Baltic) auch nicht gerade das beste Beispiel. Aber wenn man sich das Streckennetz der Wizzer anschaut, sind doch ganz schön viele Nonstop-Verbindungen im Portfolio! Sprich, die Ungarn bringen einen bequem und ohne die fürchterliche Umsteigerei an einem "Mega-Hub" von A nach B. Und das finde ich - als jemand der die Phase unbedingt etwas für seine Flugstatistik tun zu müssen längst hinter sich gelassen hat - echt klasse! Die meisten Wizz-Strecken sind eben keine "etablierten Strecken"!
Nehmen wir doch einfach mal die Verbindung HAM-Kiev. Da gab es zwar mal eine Nonstop-Verbindung weit vor Wizzair, aber eben nicht mehr zum Zeitpunkt als "Lila" sich der Sache angenommen hat. Ohne Wizzair müsste man heute vermutlich (jetzt mal "Corona" ganz außer acht gelassen) einen ziemlichen Haken schlagen, um überhaupt dort hin zu kommen. Vom Zeitaufwand her nervtötend und ökologisch gesehen so wie so erstklassiger Schwachsinn! Mal ganz abgesehen davon, dass man mit Wizzair am nahe der Stadt gelegenen "Igor Sikorsky Airport" (Zhulyani) landet und nicht irgendwo in der Taiga (Borispil), wo angeblich in Stoßzeiten (Ukraine Intl kommt in zwei täglichen "Wellen") das blanke Chaos herrscht. Wie man es auch dreht und wendet: von Hamburg aus nach Kiev ist Wizzair die eindeutig beste Alternative wenn es um Zeit, Bequemlichkeit und "Ökobilanz" geht.
Vergleichbare Beispiele gibt es gewiss noch einige mehr (mir fällt da gleich mal Danzig ein). Und ehrlich gesagt freut es mich diebisch, wenn die "Möchtegern-Fullservice-Airlines" endlich mal ganz tief in die Röhre schauen und merken, dass man weder mit Arroganz, noch mit nervigen Umsteigeverbindungen einen Reibach machen kann!
Macht Euch mal den Spaß und checkt die (derzeitigen bzw. kommenden) Wizzair-Ziele ab Hamburg im Vergleich mit anderen Anbietern (auch wenn "Corona" das Bild ganz sicher etwas verzerrt) : Wizzair ist bei weitem nicht immer am "billigsten" (und von daher ist auch der Vorwurf, die würden Ryanair und easyJet nochmals unterbieten wollen, schlichtweg falsch; gleichwohl an einer Optimierung der Kostenstruktur jeder Unternehmer interessiert sein dürfte). Aber sie sind auf ihren Strecken meistens am schnellsten und bequemsten! Und genau dort sollten die "Etablierten" endlich mal ansetzen, anstatt immerzu das gleiche monotone Gejammer anzustimmen. Selbstmitleid ist (mit oder ohne "Corona") der ganz falsche Weg...
Nehmen wir doch einfach mal die Verbindung HAM-Kiev. Da gab es zwar mal eine Nonstop-Verbindung weit vor Wizzair, aber eben nicht mehr zum Zeitpunkt als "Lila" sich der Sache angenommen hat. Ohne Wizzair müsste man heute vermutlich (jetzt mal "Corona" ganz außer acht gelassen) einen ziemlichen Haken schlagen, um überhaupt dort hin zu kommen. Vom Zeitaufwand her nervtötend und ökologisch gesehen so wie so erstklassiger Schwachsinn! Mal ganz abgesehen davon, dass man mit Wizzair am nahe der Stadt gelegenen "Igor Sikorsky Airport" (Zhulyani) landet und nicht irgendwo in der Taiga (Borispil), wo angeblich in Stoßzeiten (Ukraine Intl kommt in zwei täglichen "Wellen") das blanke Chaos herrscht. Wie man es auch dreht und wendet: von Hamburg aus nach Kiev ist Wizzair die eindeutig beste Alternative wenn es um Zeit, Bequemlichkeit und "Ökobilanz" geht.
Vergleichbare Beispiele gibt es gewiss noch einige mehr (mir fällt da gleich mal Danzig ein). Und ehrlich gesagt freut es mich diebisch, wenn die "Möchtegern-Fullservice-Airlines" endlich mal ganz tief in die Röhre schauen und merken, dass man weder mit Arroganz, noch mit nervigen Umsteigeverbindungen einen Reibach machen kann!
Macht Euch mal den Spaß und checkt die (derzeitigen bzw. kommenden) Wizzair-Ziele ab Hamburg im Vergleich mit anderen Anbietern (auch wenn "Corona" das Bild ganz sicher etwas verzerrt) : Wizzair ist bei weitem nicht immer am "billigsten" (und von daher ist auch der Vorwurf, die würden Ryanair und easyJet nochmals unterbieten wollen, schlichtweg falsch; gleichwohl an einer Optimierung der Kostenstruktur jeder Unternehmer interessiert sein dürfte). Aber sie sind auf ihren Strecken meistens am schnellsten und bequemsten! Und genau dort sollten die "Etablierten" endlich mal ansetzen, anstatt immerzu das gleiche monotone Gejammer anzustimmen. Selbstmitleid ist (mit oder ohne "Corona") der ganz falsche Weg...
- Sören
- Beiträge: 661
- Registriert: 25.09.2009 14:01:36
- Lieblings-Spot: Moor
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Winterflugplan 2020/21
Da will ich dir gar nicht großartig widersprechen, Sven. Non-Stop-Flüge in neue Destinationen sind für jeden Fluggast ein Gewinn und aus Gründen der Zeit, Bequemlichkeit und Nachhaltigkeit sitzen wir beide da ganz schnell im gleichen Flieger - theoretisch zumindest. 
Meine Aussage bezieht sich auch viel mehr generell auf Wizzair, weil ich darin nicht nur die frische, freche Airline sehe, die endlich Osteuropa mit dem Rest des Kontinents verzahnt. Das Streckenprofil ab Deutschland ist größtenteils noch stark auf den Osten ausgerichtet. In Wien beispielsweise mischen die Ungaren schon zienmlich offensiv den Markt auf, darunter mit zahlreichen klassischen Warmwasserzielen in Spanien und Griechenland, gleiches gilt für Dortmund und Luton. Ich wollte einfach nur sagen, dass die nicht zu unterschätzen sind und mir nichts, dir nichts im Wettbewerb auf bestehenden Direktverbindungen ab dem Abflughafen/der Region stehen. Mit Blick auf die Urlaubsdestinationen kann es für Austrian, Condor, Eurowings oder die TUI Airlines durchaus ungemütlich werden.
Bezüglich der Kostenstruktur war ich etwas ungenau. Mir geht es da um die Betriebskosten, bei denen Wizzair alle unterbietet (was ich aber nicht mit Quellen belegen kann). Das ist natürlich nicht nur die "Schuld" der Ungaren: Keine Frage, viele deutsche Airlines produzieren (historisch bedingt) zu teuer und müssten hier wettbewerbsfähiger werden. Andererseits sind manche Produktionskosten auch fix und wenn Wert auf faire Arbeitsbedingungen gelegt wird, bei denen auch Gewerkschaften mitreden dürfen, kann man sich da auch nicht unendlich weit nach unten anpassen. Bei Wizzair scheint man hier der Berichterstattung nach etwas "flexibler" zu sein.
Die Diskussion kann man natürlich ins Unendliche weiterführen - mit guten Argumenten aus verschiedensten Perspektiven. Und nachdem es hier schon ein "Yay" und "Nay" gabe, wollte ich das Spektrum eigentlich nur um ein "Obacht" ergänzen.

Meine Aussage bezieht sich auch viel mehr generell auf Wizzair, weil ich darin nicht nur die frische, freche Airline sehe, die endlich Osteuropa mit dem Rest des Kontinents verzahnt. Das Streckenprofil ab Deutschland ist größtenteils noch stark auf den Osten ausgerichtet. In Wien beispielsweise mischen die Ungaren schon zienmlich offensiv den Markt auf, darunter mit zahlreichen klassischen Warmwasserzielen in Spanien und Griechenland, gleiches gilt für Dortmund und Luton. Ich wollte einfach nur sagen, dass die nicht zu unterschätzen sind und mir nichts, dir nichts im Wettbewerb auf bestehenden Direktverbindungen ab dem Abflughafen/der Region stehen. Mit Blick auf die Urlaubsdestinationen kann es für Austrian, Condor, Eurowings oder die TUI Airlines durchaus ungemütlich werden.
Bezüglich der Kostenstruktur war ich etwas ungenau. Mir geht es da um die Betriebskosten, bei denen Wizzair alle unterbietet (was ich aber nicht mit Quellen belegen kann). Das ist natürlich nicht nur die "Schuld" der Ungaren: Keine Frage, viele deutsche Airlines produzieren (historisch bedingt) zu teuer und müssten hier wettbewerbsfähiger werden. Andererseits sind manche Produktionskosten auch fix und wenn Wert auf faire Arbeitsbedingungen gelegt wird, bei denen auch Gewerkschaften mitreden dürfen, kann man sich da auch nicht unendlich weit nach unten anpassen. Bei Wizzair scheint man hier der Berichterstattung nach etwas "flexibler" zu sein.
Die Diskussion kann man natürlich ins Unendliche weiterführen - mit guten Argumenten aus verschiedensten Perspektiven. Und nachdem es hier schon ein "Yay" und "Nay" gabe, wollte ich das Spektrum eigentlich nur um ein "Obacht" ergänzen.

-
- Beiträge: 443
- Registriert: 14.11.2005 20:25:31
- Lieblings-Spot: LHR
- Wohnort: Hamburg
Re: Winterflugplan 2020/21
Das was WizzAir gerade veranstaltet ist gnadenloses Preisdumping um möglichst viele Airlines in der angespannten Situation Pleite gehen zu lassen.
Kein Mensch kann ernsthaft behaupten das sich derzeit mit den ganzen neuen WizzAir Routen Geld verdienen ließe.
Nach Tirana hat man es bereits gemerkt, Albawings ist weg, Blue Air wird den Winter kaum überleben und in Riga versucht man jetzt BT platt zu machen. Wenn die anderen Airlines weg sind gibt es wieder ein Monopol und dann wird die Route ertragreich.
Genauso arbeiten Airlines wie FR, LH oder EK seit Jahren und verdienen damit ihr Geld. Auch außerhalb der Luftfahrt funktioniert die "freie Marktwirtschaft" häufig so. Der Trend der letzten Jahre geht also weiter mit weniger Vielfalt zum Spotten, schlechterem Service und schlechter bezahlten Arbeitsplätzen. Und dafür verantwortlich ist weder die "Gute" noch die "Böse" Airline, sondern der Konsument...
Kein Mensch kann ernsthaft behaupten das sich derzeit mit den ganzen neuen WizzAir Routen Geld verdienen ließe.
Nach Tirana hat man es bereits gemerkt, Albawings ist weg, Blue Air wird den Winter kaum überleben und in Riga versucht man jetzt BT platt zu machen. Wenn die anderen Airlines weg sind gibt es wieder ein Monopol und dann wird die Route ertragreich.
Genauso arbeiten Airlines wie FR, LH oder EK seit Jahren und verdienen damit ihr Geld. Auch außerhalb der Luftfahrt funktioniert die "freie Marktwirtschaft" häufig so. Der Trend der letzten Jahre geht also weiter mit weniger Vielfalt zum Spotten, schlechterem Service und schlechter bezahlten Arbeitsplätzen. Und dafür verantwortlich ist weder die "Gute" noch die "Böse" Airline, sondern der Konsument...
Lärm ist Leben, Stille ist Tod
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: Winterflugplan 2020/21
Dann bin ich jetzt aber mal sehr gespannt, welche Ratschläge Du einem "willigen" und vor allem verantwortungsbewussten Konsumenten mit an die Hand gibst! Oder anders gefragt: was kann der Konsument denn Deiner Meinung nach tun, um sein Gewissen rein zu halten?Schirakowsky hat geschrieben: ↑20.08.2020 21:26:48 ... dafür verantwortlich ist weder die "Gute" noch die "Böse" Airline, sondern der Konsument...
Wenn es also keine "gute" und auch keine "böse" Airline gibt, steht doch der Konsument zunächst "allen offen" gegenüber. Er tippt also seine bevorzugten Termine für ein bestimmtes Ziel in eine Buchungsmaske (wenn er ganz lieb ist, lässt er das sogar vom Reisebüro seines Vertrauens erledigen) und erhält zumeist in kürzester Zeit diverse Angebote unterschiedlicher Anbieter. Diese Angebote sind im rechtlichen Sinne eine - seitens des Anbieters/Vermittlers - verbindliche Offerte. Also keine "Verhandlungsbasis"...
Selbst wenn der potenzielle Kunde wollte, könnte er den Angebotspreis gar nicht mal eben "nach oben" verändern. Ganz abgesehen davon, dass wenn er es täte, er vermutlich umgehend in eine Anstalt eingewiesen werden würde... Er hat also nur die Möglichkeit, sich das für ihn passende Angebot herauszusuchen und den Kauf abzuschließen. Und da es ja keine "guten" und keine "bösen" Anbieter gibt, wird er seine Wahl ausschließlich unter dem Aspekt der für ihn individuell vorteilhaftesten Faktoren treffen (wozu eben auch nicht nur der günstigste Preis zählt, sondern u.a. Bequemlichkeit, Schnelligkeit, Abflugs- und Ankunftszeit etc.)
Aber einen direkten Einfluss auf Profit der Airline, Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter, mögliche Verdrängungswettbewerbe und all dies hat er nicht! Er müsste also schon in gewisser Weise ein (Vor-)urteil mitbringen, um von einem Anbieter XY Abstand zu nehmen. Kann er aber nicht, weil es ja keine "guten" und keine "bösen" gibt!
Und damit wären wir auch schon fast bei der Quadratur des Kreises, aus der es sich wohl nur ausbrechen lässt, wenn man doch (zumindest subjektiv) an "gut" und "böse" glaubt. Oder ganz einfach auch den Faktor "Sympathie" mit einbezieht! Letzteres ist jedenfalls für mich ein inzwischen sehr maßgebliches Kriterium. Denn Anbieter, die mich mehr als einmal gepflegt verar-scht haben (z.B. Hansa, Eurowings, Condor, Brussels...) müssten schon gewaltig was auf die Beine stellen, um mich als Kunden zurückzugewinnen...
-
- Beiträge: 1805
- Registriert: 18.09.2013 21:33:24
- Lieblings-Spot: CKL
- Wohnort: HH / MUC / Moskau
- Kontaktdaten:
Re: Winterflugplan 2020/21
Niemand bestreitet doch, dass Wizz Air neue Nonstop-Verbindungen anbietet, die vielen Menschen entgegenkommen und gegen die die Full Service Carrier kaum eine Chance haben. Aber es ist nun mal so, dass die LCCs (Wizz, Ryanair, Lauda) Arbeitnehmerschutzgesetze untergraben, betriebliche Mitbestimmung unmöglich machen und teils bewusstes Preisdumping betreiben. Lufthansa und anderen vorzuwerfen, sie wären zu teuer und ineffizient, nur um völlig ungeachtet dieser Faktoren sowieso die LCCs abzufeiern, ist absurd. Übrigens kann dieses race to the bottom auch gar nicht im Interesse des Luftfahrtstandortes Hamburg sein, der hier ja zitiert wurde, da es auch bei den hier ansässigen Firmen ankommt. Oder haben wir uns nicht alle beschwert, dass Lufthansa ihr eigenes Personal aus Hamburg abzieht und Check-In, Gepäck und Vorfeld nun auch von Dienstleistern erledigen lässt?
Bei der Ökobilanz wird auch etwas weggelassen: Direkt und voll ausgelastet fliegen ist erstmal natürlich effizienter als eine Umsteigeverbindung. Noch viel effizienter ist es aber, gar nicht zu fliegen. Und wo keine natürliche Nachfrage bedient wird, sondern eine über den niedrigen Preis künstlich erzeugte, wie es vielfach Geschäftsmodell der LCCs ist, wird aus der im Vergleich besseren Ökobilanz plötzlich eine katastrophale.
Bei der Ökobilanz wird auch etwas weggelassen: Direkt und voll ausgelastet fliegen ist erstmal natürlich effizienter als eine Umsteigeverbindung. Noch viel effizienter ist es aber, gar nicht zu fliegen. Und wo keine natürliche Nachfrage bedient wird, sondern eine über den niedrigen Preis künstlich erzeugte, wie es vielfach Geschäftsmodell der LCCs ist, wird aus der im Vergleich besseren Ökobilanz plötzlich eine katastrophale.
Re: Winterflugplan 2020/21
Im Winter nun zusätzlich donnerstags und sonntags Hamburg-Vilnius mit: tadaaa! WizzAir
Re: Winterflugplan 2020/21
Dass Lufthansa teuer und ineffizient ist stimmt aber. Sie sind eben das krasse Gegenteil von Ryanair, easyJet und WizzAir.spotteralex hat geschrieben: ↑21.08.2020 12:51:44 Lufthansa und anderen vorzuwerfen, sie wären zu teuer und ineffizient, nur um völlig ungeachtet dieser Faktoren sowieso die LCCs abzufeiern, ist absurd.
Naja, ein Dasein ohne (U)LCC ist aber für den Standort Hamburg (insbesondere für den Konsumenten, um den es letztendlich geht) auch nicht wünschenswert. Um zu sehen wie eine solche Welt aussähe muss man nur in die Jahre 2003/2004/2005 um den Dreh herum gucken. Das war diese Zeitspanne wo die großen Allianzen vor ein paar Jahren gegründet worden sind und der Prozess, dass ausländische Partner ihre Streckennetze zusammengeschrumpft haben um hauptsächlich nur noch die Hubs der Allianz-Partner anzufliegen und so Passagiere "die Fläche" zu verteilen, war weitestgehend abgeschlossen. Es war aber noch vor den LCC/ULCC.spotteralex hat geschrieben: ↑21.08.2020 12:51:44 Übrigens kann dieses race to the bottom auch gar nicht im Interesse des Luftfahrtstandortes Hamburg sein, der hier ja zitiert wurde, da es auch bei den hier ansässigen Firmen ankommt. Oder haben wir uns nicht alle beschwert, dass Lufthansa ihr eigenes Personal aus Hamburg abzieht und Check-In, Gepäck und Vorfeld nun auch von Dienstleistern erledigen lässt?
Wie sah der Flugplan aus? Es gab nicht mal Flüge zu Städten wie Madrid, Dublin, Athen, Lissabon, Rom etc, das muss man sich mal vorstellen. Die "traditionellen" Airlines sahen eben keinen Anlass Hamburg direkt anzufliegen, gibt ja keine direkte Konkurrenz. Heute sieht die Welt anders aus, es gibt Ryanair, easyJet, norwegian etc. Meint ihr dass beispielsweise Iberia heute nach Hamburg kommen würde ohne diese Airlines? Eventuell, die Wahrscheinlichkeit ist aber geringer.
Gleiches Spiel auf der Langstrecke, stellt euch mal vor norwegian hätte schon vor Jahren die Route HAM-JFK und ggf andere aufgenommen, United/Lufthansa hätten einen Teufel getan hier die Zelte abzubrechen.
Was ich damit sagen will: (U)LCC beleben das Geschäft, schaffen eine Konkurrenzsituation, das ist für Standorte wie Hamburg sehr wichtig. Sonst passiert hier gar nichts. Der Hamburger ist ja blöd genug das alles so hinzunehmen, die Politik interessiert sich einen Sch****, der Flughafen will nur seine Bilanz schön haben.
Da hast du absolut Recht, gäbe esFlüge zu gewissen Destinationen nicht würden da weniger Leute fliegen. Wobei diese Aufkommen auch nicht komplett künstlich erzeugt sind: ohne einen solchen Flug wird dann oft zb mit dem Zug oder Auto nach Berlin oder Dortmund gefahren um von dort zu fliegen, mit WizzAir. Es wären aber in der Summe trotzdem deutlich weniger Menschen unterwegs.spotteralex hat geschrieben: ↑21.08.2020 12:51:44 Bei der Ökobilanz wird auch etwas weggelassen: Direkt und voll ausgelastet fliegen ist erstmal natürlich effizienter als eine Umsteigeverbindung. Noch viel effizienter ist es aber, gar nicht zu fliegen. Und wo keine natürliche Nachfrage bedient wird, sondern eine über den niedrigen Preis künstlich erzeugte, wie es vielfach Geschäftsmodell der LCCs ist, wird aus der im Vergleich besseren Ökobilanz plötzlich eine katastrophale.
Dann gibt es aber auch viele Ziele, wo auch ohne Angebot schon ein sehr hohes Aufkommen herrscht, hier besonders Fernziele. Da wäre eine Direktverbindung in vielerlei Hinsicht, auch in Sachen Ökobilanz, sinnvoll.
Vielleicht sollte man diese sehr interessante Diskussion in einen anderen Thread auslagern, der Übersichtlichkeit halber? Es gibt da sicher schon geeignete Threads.
Mein Instagram Account: Instagram
-
- Beiträge: 443
- Registriert: 14.11.2005 20:25:31
- Lieblings-Spot: LHR
- Wohnort: Hamburg
Re: Winterflugplan 2020/21
Sich über die Arbeitsbedingungen informieren, nicht immer nach dem billigsten Preis gehen, nicht den einfachen Weg gehen.paraglider hat geschrieben: ↑21.08.2020 01:11:36 Dann bin ich jetzt aber mal sehr gespannt, welche Ratschläge Du einem "willigen" und vor allem verantwortungsbewussten Konsumenten mit an die Hand gibst! Oder anders gefragt: was kann der Konsument denn Deiner Meinung nach tun, um sein Gewissen rein zu halten?
Aber dafür ist es eh schon zu spät weil in der Luftfahrt der Markt nicht mehr existiert. Die Flieger sind immer enger geworden, der Service wurde radikal gekürzt und übrig bleibt ein gammeliges Produkt zu dem es keine Alternative mehr gibt. Ist genauso mit Kriminalität, Drogen, Gewalt usw. Nur weil es das Angebot gibt, bin ich als Konsument nicht unschuldig daran. Würde es keiner kaufen, gäbe es das auch nicht. Bei Schlecker hat sich der billigste Mist auch nicht mehr durchgesetzt als die Leute dort nicht mehr gekauft haben, liegt wohl scheinbar doch am Konsumenten.
Ich boykottiere bewusst viele Unternehmen (und das beziehe ich jetzt nicht auf die Luftfahrt) solange ich es kann.
Dadurch werde ich nicht Germany´s next Gandhi, aber mein Gewissen lebt sich sehr gut damit.

Und wo Sympathie aufkommen soll für Airlines die Ihre Paxe fast eine halbe Stunde im Bus auf dem Rollfeld eingepfercht lassen, nur damit eine kurze Turnaroundzeit gewahrt werden kann, erschließt sich mir persönlich nicht. Aber das ist halt eben Geschmackssache.
Was sind das denn für Fake News? Der Konzern macht mehrere Jahre hintereinander Milliardengewinne und du nennst das ineffizient?LevHAM hat geschrieben: ↑21.08.2020 15:16:47 spotteralex hat geschrieben: ↑21.08.2020 12:51:44
Lufthansa und anderen vorzuwerfen, sie wären zu teuer und ineffizient, nur um völlig ungeachtet dieser Faktoren sowieso die LCCs abzufeiern, ist absurd.
Dass Lufthansa teuer und ineffizient ist stimmt aber. Sie sind eben das krasse Gegenteil von Ryanair, easyJet und WizzAir.
Nur weil man eine andere Kostenstruktur hat ist ein Unternehmen noch lange nicht ineffizient. Bei allem ideologischen Geplänkel bitte bei den Fakten bleiben.
Hate it or love it, so funktioniert nunmal Marktwirtschaft...
Natürlich wäre IB auch so nach HAM zurück gekommen, der MAD-HAM Markt ist für IB grundsätzlich defizitär. Es geht schließlich darum den Hub MAD zu feedern, insbesondere nach Lateinamerika.
Auch hier liegt wieder ein anderes Geschäftsmodell vor.
Eine Auslagerung der Diskussion würde ich im übrigen auch befürworten.
Lärm ist Leben, Stille ist Tod
Re: Winterflugplan 2020/21
Eine Airline, die etwa fünfmal so viel Umsatz machen muss um den gleichen Gewinn zu erwirtschaften ist im Vergleich "ineffizient". Wer solche Strukturen hat kann nicht bestehen im 21. Jahrhundert. Das hat man ja nun schon mehrfach festgestellt. Lufthansa lebt hauptsächlich von ihren Langstecken.Schirakowsky hat geschrieben: ↑21.08.2020 19:32:44 Was sind das denn für Fake News? Der Konzern macht mehrere Jahre hintereinander Milliardengewinne und du nennst das ineffizient?
Nur weil man eine andere Kostenstruktur hat ist ein Unternehmen noch lange nicht ineffizient. Bei allem ideologischen Geplänkel bitte bei den Fakten bleiben.
Warum eigentlich so aggressiv?
Sollen sie ja machen, es wäre aber Aufgabe der Politik sich etwas mehr rein zu hängen, dass ab Hamburg auch Flugverbindungen angeboten werden, die der Größe und Wirtschaftskraft der Stadt entsprechen. Aber das Versagen ist man ja gewohnt aus vielen Bereichen ...Hate it or love it, so funktioniert nunmal Marktwirtschaft...
Ach du arbeitest also bei Iberia? Oder woher genau weißt du dass die auch so nach Hamburg gekommen wären (immerhin sind die ja 2004 oder so weg, ohne Konkurrenz). Und woher weißt du dass Madrid - Hamburg defizitär ist? Es ist zwar anzunehmen, weil derartige Airlines auf Kurzstecken in der Regel kaum mehr was verdienen, aber wissen kann man es auch nicht.Natürlich wäre IB auch so nach HAM zurück gekommen, der MAD-HAM Markt ist für IB grundsätzlich defizitär. Es geht schließlich darum den Hub MAD zu feedern, insbesondere nach Lateinamerika.
Auch hier liegt wieder ein anderes Geschäftsmodell vor.
Mein Instagram Account: Instagram
-
- Beiträge: 443
- Registriert: 14.11.2005 20:25:31
- Lieblings-Spot: LHR
- Wohnort: Hamburg
Re: Winterflugplan 2020/21
Wie du selber schon sagst, Lufthansa lebt hauptsächlich von den Langstrecken, daher vergleichst du hier Äpfel mit Birnen.
Nur weil beide Passagierflüge anbieten heißt das noch lange nicht das es sich um das gleiche Geschäftsmodell handelt. Gleiches gilt natürlich auch für Iberia, der Hub muss gefüttert werden. Deiner Kalkulation nach müsste jedes 5-Sterne Restaurant Pleite sein, weil Mc Donalds seine Fritten niedriger anbietet.
Und das man auch im 21. Jahrhundert damit bestehen kann, zeigt die Bilanz von Lufthansa der letzten Jahre eindeutig.
Vor 2004 war Iberia auch noch komplett anders ausgerichtet, der Flug ging MAD-BCN-HAM (dann kann man auch gleich umsteigen), es gab viel weniger Langstrecken, chronisch verspätet und AB grub schon stark Umsteigepaxe ab.
Es ist Aufgabe der Politik, das umzusetzen wofür man gewählt wurde und das Thema Flughafen ist zunehmend toxisch.
In den aktuellen Zeiten sind Radwege und E-Autos deutlich populärer als Olympiade oder Langstreckenflüge, warum sollte sich der Senat daran die Finger verbrennen? In einer Demokratie bekommt jedes Volk die Regierung, die es verdient...
Nur weil beide Passagierflüge anbieten heißt das noch lange nicht das es sich um das gleiche Geschäftsmodell handelt. Gleiches gilt natürlich auch für Iberia, der Hub muss gefüttert werden. Deiner Kalkulation nach müsste jedes 5-Sterne Restaurant Pleite sein, weil Mc Donalds seine Fritten niedriger anbietet.

Und das man auch im 21. Jahrhundert damit bestehen kann, zeigt die Bilanz von Lufthansa der letzten Jahre eindeutig.
Vor 2004 war Iberia auch noch komplett anders ausgerichtet, der Flug ging MAD-BCN-HAM (dann kann man auch gleich umsteigen), es gab viel weniger Langstrecken, chronisch verspätet und AB grub schon stark Umsteigepaxe ab.
Eine Langstrecke zu subventionieren halte ich nicht für sinnvoll, wenn wir Marktwirtschaft haben sollte man das den Markt auch regeln lassen.LevHAM hat geschrieben: ↑21.08.2020 20:03:50 Sollen sie ja machen, es wäre aber Aufgabe der Politik sich etwas mehr rein zu hängen, dass ab Hamburg auch Flugverbindungen angeboten werden, die der Größe und Wirtschaftskraft der Stadt entsprechen. Aber das Versagen ist man ja gewohnt aus vielen Bereichen ...
Es ist Aufgabe der Politik, das umzusetzen wofür man gewählt wurde und das Thema Flughafen ist zunehmend toxisch.
In den aktuellen Zeiten sind Radwege und E-Autos deutlich populärer als Olympiade oder Langstreckenflüge, warum sollte sich der Senat daran die Finger verbrennen? In einer Demokratie bekommt jedes Volk die Regierung, die es verdient...
Re: Winterflugplan 2020/21
Ich rede nicht davon Langstecken zu subventionieren (zumindest nicht über das übliche, zeitlich begrenzte Maß hinaus). Die Politik soll vermitteln und sich ins Zeug legen dass solche Strecken überhaupt zustande kommen, das geht auch ohne nur mit Geldscheinen zu wedeln. Woanders funktioniert das bestens ...Schirakowsky hat geschrieben: ↑23.08.2020 10:22:08 Eine Langstrecke zu subventionieren halte ich nicht für sinnvoll, wenn wir Marktwirtschaft haben sollte man das den Markt auch regeln lassen.
Es ist Aufgabe der Politik, das umzusetzen wofür man gewählt wurde und das Thema Flughafen ist zunehmend toxisch.
In den aktuellen Zeiten sind Radwege und E-Autos deutlich populärer als Olympiade oder Langstreckenflüge, warum sollte sich der Senat daran die Finger verbrennen? In einer Demokratie bekommt jedes Volk die Regierung, die es verdient...
Mein Instagram Account: Instagram
Re: Winterflugplan 2020/21
Kann ein Admin das hier mal verschieben?
-
- Beiträge: 268
- Registriert: 08.12.2010 20:02:56
- Lieblings-Spot: Ham
- Wohnort: Moskau
Re: Winterflugplan 2020/21
Aeroflot reduziert im Winter von 14/7 auf 10/7. Wenn es dabei bleiben sollte, kommt HAM trotzdem noch ganz gut weg, da fast alle anderen deutschen Abflughäfen deutlich stärker reduziert werden (BER von 35/7 auf 14/7, FRA und DUS von 28/7 auf 14/7, STR von 14/7 auf 7/7).
Re: Winterflugplan 2020/21
Neueste Pläne bei Emirates:
Hamburg: 4x Woche ab 25.10., täglich ab 29.11. -- gehe mal davon aus weiterhin die 59/60 mit 777
Hamburg: 4x Woche ab 25.10., täglich ab 29.11. -- gehe mal davon aus weiterhin die 59/60 mit 777
Mein Instagram Account: Instagram
- avroliner 85
- Beiträge: 285
- Registriert: 23.06.2008 20:27:14
- Lieblings-Spot: RWY23
- Wohnort: Hamburg Inbound 23
Re: Winterflugplan 2020/21
also EK59 ist grad eben mit B777 auf der 23 reingekommenHamburg: 4x Woche ab 25.10., täglich ab 29.11. -- gehe mal davon aus weiterhin die 59/60 mit 777

Re: Winterflugplan 2020/21
Krass, das ist jetzt mal eine Überraschung. Ob das ein vereinzelter Flug ist, oder geht es etwa doch schon los?avroliner 85 hat geschrieben: ↑12.09.2020 14:53:57also EK59 ist grad eben mit B777 auf der 23 reingekommenHamburg: 4x Woche ab 25.10., täglich ab 29.11. -- gehe mal davon aus weiterhin die 59/60 mit 777![]()
Auf der EK Seite nichts unter Flugstatus, heute und die Tage auch nichts buchbar.
Mein Instagram Account: Instagram
- avroliner 85
- Beiträge: 285
- Registriert: 23.06.2008 20:27:14
- Lieblings-Spot: RWY23
- Wohnort: Hamburg Inbound 23
Re: Winterflugplan 2020/21
vorhin war der Flug bei FR24 gelistet, ist da jetzt aber komischerweise verschwundenKrass, das ist jetzt mal eine Überraschung. Ob das ein vereinzelter Flug ist, oder geht es etwa doch schon los?
Auf der EK Seite nichts unter Flugstatus, heute und die Tage auch nichts buchbar.

daher war das wohl unplanmäßig n vereinzelter Flug -zumal ja auch bis Ende September/ Mitte Oktober überhaupt nicht buchbar
- avroliner 85
- Beiträge: 285
- Registriert: 23.06.2008 20:27:14
- Lieblings-Spot: RWY23
- Wohnort: Hamburg Inbound 23
Re: Winterflugplan 2020/21
https://www.flightradar24.com/data/aircraft/a6-eps (anhand der Reg wiedergefunden)
Re: Winterflugplan 2020/21
Auf jeden Fall ist sie wohl definitiv da (gewesen), im Daily Movements Forum wurde ein Foto im Anflug der Maschine geposted. Lustigerweise kann ich sie auf der Airport Webcam nicht entdecken. Muss ja auf einer der Außenpositionen stehen, die im roten Winkel der Webcams sind.avroliner 85 hat geschrieben: ↑12.09.2020 16:30:56vorhin war der Flug bei FR24 gelistet, ist da jetzt aber komischerweise verschwundenKrass, das ist jetzt mal eine Überraschung. Ob das ein vereinzelter Flug ist, oder geht es etwa doch schon los?
Auf der EK Seite nichts unter Flugstatus, heute und die Tage auch nichts buchbar.![]()
daher war das wohl unplanmäßig n vereinzelter Flug -zumal ja auch bis Ende September/ Mitte Oktober überhaupt nicht buchbar
Mein Instagram Account: Instagram
Re: Winterflugplan 2020/21
Emirates steht auf Position 95c Rampe 2 und soll 18.05 wieder raus. Vermutlich nur Fracht-
Axel
Axel
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: 07.09.2006 16:19:36
Re: Winterflugplan 2020/21
Und ein weiterer Emirates flieger auf dem weg nach hamburg; weiss jemand, ob checkin Schalter heute geoeffnet werden? Oder reiner Frachtflug? Immerhin waere es theoretisch auch moeglich, Seeleute nach sued ost Asien zu bringen. (umgekehrt ist das ja noch nicht moeglich)
Re: Winterflugplan 2020/21
Also die letzte war reine Fracht, das war auch eine der 777, wo sämtliche Sitze ausgebaut worden sind um auch auf dem Hauptdeck etwas Fracht mitzunehmen.flieg wech hat geschrieben: ↑19.09.2020 10:57:16 Und ein weiterer Emirates flieger auf dem weg nach hamburg; weiss jemand, ob checkin Schalter heute geoeffnet werden? Oder reiner Frachtflug? Immerhin waere es theoretisch auch moeglich, Seeleute nach sued ost Asien zu bringen. (umgekehrt ist das ja noch nicht moeglich)
Mein Instagram Account: Instagram
-
- Beiträge: 268
- Registriert: 08.12.2010 20:02:56
- Lieblings-Spot: Ham
- Wohnort: Moskau
Re: Winterflugplan 2020/21
Auf der SU-Webseite sind jetzt alle Flüge bis zum Beginn des Sommerflugplans (28.03.2021) gestrichen.Sheremetyevo hat geschrieben: ↑01.09.2020 11:40:58 Aeroflot reduziert im Winter von 14/7 auf 10/7. Wenn es dabei bleiben sollte, kommt HAM trotzdem noch ganz gut weg, da fast alle anderen deutschen Abflughäfen deutlich stärker reduziert werden (BER von 35/7 auf 14/7, FRA und DUS von 28/7 auf 14/7, STR von 14/7 auf 7/7).
-
- Beiträge: 268
- Registriert: 08.12.2010 20:02:56
- Lieblings-Spot: Ham
- Wohnort: Moskau
Re: Winterflugplan 2020/21
TAP erhöht laut Webseite ab 01.11.2020 auf 18/7 die Woche. 3. Flug Do-So.
-
- Beiträge: 268
- Registriert: 08.12.2010 20:02:56
- Lieblings-Spot: Ham
- Wohnort: Moskau
Re: Winterflugplan 2020/21
Wizzair fliegt im Winter folgende Strecken ab HAM:
VAR: 2/7
RIX: 2/7
VNO: 2/7
KIV: 2/7
SKP: 2/7
GDN: 3/7
OTP: 2/7
IEV: 2/7
Zusammen 17/7 Abflüge die Woche.
VAR: 2/7
RIX: 2/7
VNO: 2/7
KIV: 2/7
SKP: 2/7
GDN: 3/7
OTP: 2/7
IEV: 2/7
Zusammen 17/7 Abflüge die Woche.
- ulmi76
- Beiträge: 495
- Registriert: 30.05.2011 14:52:10
- Lieblings-Spot: Polderbaan
- Wohnort: Norderstedt
Re: Winterflugplan 2020/21
Das geht in beide Richtungenflieg wech hat geschrieben: ↑19.09.2020 10:57:16 Immerhin waere es theoretisch auch moeglich, Seeleute nach sued ost Asien zu bringen. (umgekehrt ist das ja noch nicht moeglich)

Allerdings werden da hauptsächlich Direkverbindungen nacht Europa genutzt und nicht der Hubverkehr via DXB. Warum kann ich nicht sagen, aber die Verfügbarkeit spielt da sicherlich auch ne Rolle. Für EK wird es sich nicht lohnen und sie bieten nix an, und da nix angeboten wird, werden andere Optionen genommen. Ein Teufelskreis...
Gruß Silvio
Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus
Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: 07.09.2006 16:19:36
Re: Winterflugplan 2020/21
alles wird gut. Wobei ich davon ausgehe, dass die ersten Flieger (wegen cargo) wohl in Frankfurt landen werden:
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 58049e0843
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 58049e0843
-
- Beiträge: 268
- Registriert: 08.12.2010 20:02:56
- Lieblings-Spot: Ham
- Wohnort: Moskau
Re: Winterflugplan 2020/21
Lt. aero telegraph nimmt IR ihre Flüge nach FRA und CGN ab Anfang Oktober wieder auf - HAM ist (noch) nicht dabei. Hoffen wir, dass die Flüge wieder kommen.. Aber etwas beunruhigend ist es schon, dass CGN Priorität vor HAM hat.