
Beide Basler BT-67 sind zur Zeit vor Ort in Bremen und werden für die MOSAIC Expedition (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate) vorbereitet.
Es handelt sich dabei um die längste Arktis-Expedition in der Geschichte, sie begann im September 2019 und wird planmäßig im September 2020 enden, beide BT-67 werden Mitte August in die Arktis aufbrechen.










Die beiden Basler BT-67 wurden 2007 (C-GAWI Polar 5, gebaut 1943 cn 19227) und 2011 (C-GHGF Polar 6, gebaut 1944 cn 14519/25964) als Turbinen DC-3 (BT = Basler Turbo) von der amerikanischen Firma Basler Turbo Conversions in Oshkosh/Wisconsin umgerüstet und werden von Kenn Borek Air betrieben.
Ein modernes Cockpit, ein verlängerter Rumpf und die beiden Pratt & Whitney PT6A-67R Triebweke mit jeweils 1281PS sind die besonderen Merkmale.
In nur elf Monaten wurde Polar 5 vom Oldtimer in einen Hightech-Eisvogel verwandelt. Außerdem nahm Polar 5 an Gewicht zu:
Eine halbe Tonne wiegen die geophysikalischen Messgeräte, die zum Teil in der Kabine, zum Teil aber auch außen am Flugzeug installiert wurden.
Über acht Millionen Euro haben die Beschaffung und der Umbau von Polar 5 gekostet







Die beiden Maschinen des Typs Basler BT-67 sind für Flüge unter den extremen Umweltbedingungen der Polargebiete speziell ausgerüstet.
Auf Beton-, Schotter- und Schneepisten können die Flieger mithilfe eines kombinierten Ski- und Radfahrwerks starten und landen. Enteisungssysteme, Heizmatten für Batterien und Triebwerke sowie erweiterte Navigationssysteme erlauben sogar den Blindflug, Landungen bei sehr schwierigen Wetterbedingungen und Temperaturen von bis zu -54 Grad Celsius.
Wissenschaftler setzen die Forschungsflugzeuge ein, um Prozesse in den Polarregionen besser zu verstehen und um die Wechselwirkungen zwischen Erdkruste, eis- und schneebedeckten Gebieten, Ozeanen und der Atmosphäre zu erfassen. Mehrmals im Jahr fliegen Polar 5 und Polar 6 mehrwöchige Expeditionen in Arktis und Antarktis.
An Bord befinden sich verschiedenste wissenschaftliche Geräte, von denen viele das AWI selbst entwickelt hat. Je nach Zweck des Fluges werden zusätzliche oder andere Geräte installiert.
Auch für die Logistik zwischen den internationalen Forschungsstationen in der Antarktis sind die Flugzeuge von grundlegender Bedeutung.
Das AWI beteiligt sich dort am internationalen DROMLAN-Netzwerk – im Rahmen dieser Logistikkooperation transportieren Polar 5 und Polar 6 Material und Personen zwischen den verschiedenen Stationen und sind für die Hilfe in Notfällen einsatzbereit.

Ein schönes Video über die Polar 5 im ewigen Eis:
https://www.youtube.com/watch?v=fpV6zLuq5So
Mehr Informationen über die MOSAIC Expedition:
https://www.youtube.com/watch?v=rFJ39pA_Kv8