Urantransport per Flugzeug
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
Urantransport per Flugzeug
Moin,
heute früh ca um 8 Uhr ist die Iljuschin mit dem Uran des ehemaligen Reaktors Rossendorf bei Dresden gen Moskau gestartet. Link: http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 08,00.html
Nichts gegen die Iljuschin (zumindest nicht von mir), aber was haltet Ihr von der Methode strahlendes Material auf dem Luftwege zu transportieren? Meiner Meinung nach wird hier ein verhältnismäßig hohes Risiko eingegangen, zumal für die Distanz ja auch ein Schienentransport möglich wäre.
cu!
Smitty
heute früh ca um 8 Uhr ist die Iljuschin mit dem Uran des ehemaligen Reaktors Rossendorf bei Dresden gen Moskau gestartet. Link: http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 08,00.html
Nichts gegen die Iljuschin (zumindest nicht von mir), aber was haltet Ihr von der Methode strahlendes Material auf dem Luftwege zu transportieren? Meiner Meinung nach wird hier ein verhältnismäßig hohes Risiko eingegangen, zumal für die Distanz ja auch ein Schienentransport möglich wäre.
cu!
Smitty
Zuletzt geändert von smitty am 20.12.2006 13:27:52, insgesamt 1-mal geändert.
- DGM-Corrado
- Beiträge: 616
- Registriert: 19.11.2006 16:49:46
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Hi,
also ich sehe da kein großes Risiko, jedoch wenn man es mit solchen "alten" Flugzeugen macht, dann schaut man dem Risiko aber auch gleich tiefer in die Augen, als wenn man es mit einem Modernen Jet der (Neuzeit) macht. Davon aber mal abgesehen umgeht man den Streß mit den Atomgegnern und ist schneller am Ziel.
Da gibt es positives wie auch negatives dran....
also ich sehe da kein großes Risiko, jedoch wenn man es mit solchen "alten" Flugzeugen macht, dann schaut man dem Risiko aber auch gleich tiefer in die Augen, als wenn man es mit einem Modernen Jet der (Neuzeit) macht. Davon aber mal abgesehen umgeht man den Streß mit den Atomgegnern und ist schneller am Ziel.
Da gibt es positives wie auch negatives dran....

- Glideslope
- Beiträge: 506
- Registriert: 10.12.2005 12:59:15
- Lieblings-Spot: HAM
- Wohnort: Schwarzenbek
- Kontaktdaten:
Rossendorf liegt in der Nähe von Dresden, im Rahmen meines Fachoberschulbesuchs hatte ich mal die Gelegenheit, mir das Kernforschungszentrum dort anzusehen. War sehr interessant!smitty hat geschrieben: heute früh ca um 8 Uhr ist die Iljuschin mit dem Uran des ehemaligen Reaktors Rossendorf bei Leipzig gen Moskau gestartet.
Die Maschine war überigens eine mit neuen PS-90 Triebwerken ausgerüstete Version Iljuschin Il-76TD-90VD der Volga Dnepr mit dem Kennzeichen RA-76950, welche auch auf der diesjährigen ILA ausgestellt war (also kein "altes" Flugzeug).DGM-Corrado hat geschrieben:Hi,
also ich sehe da kein großes Risiko, jedoch wenn man es mit solchen "alten" Flugzeugen macht, dann schaut man dem Risiko aber auch gleich tiefer in die Augen, als wenn man es mit einem Modernen Jet der (Neuzeit) macht. Davon aber mal abgesehen umgeht man den Streß mit den Atomgegnern und ist schneller am Ziel.
Da gibt es positives wie auch negatives dran....
Die Risikoabwägung ist sicher recht schwierig, wie hoch ist beispielsweise das Risiko bei einem Bahntransport auf dem russischen Schienennetz? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Anschlages oder Diebstahls des spaltbaren Materials?
Ehm...ich finds immer wieder lustig wie manch einer über russische Maschinen her zieht....die IL76 ist ein zuverlässiges Arbeitstier, einsatzbereit auch unter Extrembedingungen. Dazu kommt das es sich in diesem Fall um ein verhältnismäßig modernes Flugzeug handelt. Pilot einer solchen Maschine möchte ich trotzdem nicht sein...bei dem Kram im Laderaum wäre mir "etwas" unwohl 
Im Gegensatz zu ihren westlichen Opponenten hat die IL86 z.B. EINEN Absturz in ihrer ganzen Laufzeit zu verzeichen...nennt mir mal einen Airbus oder eine Boeing der/die in einer solchen Dienstzeit derart zuverlässig war...
Das nur am Rande.
Der Transport per Flugzeug geht schneller von Statten, für sicherer halte ich ihn auch.

Im Gegensatz zu ihren westlichen Opponenten hat die IL86 z.B. EINEN Absturz in ihrer ganzen Laufzeit zu verzeichen...nennt mir mal einen Airbus oder eine Boeing der/die in einer solchen Dienstzeit derart zuverlässig war...
Das nur am Rande.
Der Transport per Flugzeug geht schneller von Statten, für sicherer halte ich ihn auch.
- Tim21614
- Beiträge: 1839
- Registriert: 02.12.2005 15:13:34
- Lieblings-Spot: IST
- Wohnort: Buxtehude
- Kontaktdaten:
Dieses ewige Anti-Russenflieger-Getue kann ich auch absolut nicht nachvollziehen. Aber da sieht man wie viel Ahnung (vermutlich mehr als wir) die meißten doch zu haben scheinen.
Ein russisches Flugzeug ist halt laut und macht etwas mehr Dreck, deswegen ist es einfach unsicher und einfach nur schlecht.
Gruß Tim
Ein russisches Flugzeug ist halt laut und macht etwas mehr Dreck, deswegen ist es einfach unsicher und einfach nur schlecht.
Gruß Tim
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
ich verstehe diese angebliche EXPERTENMEINUNG nicht, daß russ Flugzeuge unsicher sind, das ist meiner Meinung einfach aus der Luft gegriffen. War es nicht eine BOEING (ja das ach so tolle Modell B747), daß in Holland vor ein paar Jahren mit Uran in ein Mietshaus geflogen ist? Es sind wohl prozentual mehr Boeings unkontrolliert vom Himmel gekommen, als Ilyushins oder Tupolews. Wenn hier "Schrott" rumfliegt, dann sind das einige Boeings, die von westl. Firmen für solche heikle Transporte genommen werden.
Schau dich mal bei Airliners.net um...da wimmelts nur von diesen sog. "Experten". Russland: Kommunisten->scheisse->unsichere Flugzeuge und Piloten die grundsätzlich betrunken sind...
K.a. wo der Mist her kommt. Wer schonmal mit ner alten "Sowjetmaschine" geflogen ist, wird mir beipflichten, dass die Dinger keinesfalls Ausstattungsmäßig auf dem westlichen Stand der Dinge sind...trotzdem hatte ich nicht das Gefühl in einem unsicheren Flugzeug zu fliegen (TU 154). Die Besatzung war freundlich und hilfbereit...ins Cockpit durfte ich auch...und siehe da: Der Pilot war nicht betrunken! Unglaublich!
Interessant war der Start..., etwas eigenwillig, dafür ist er außerordentlich sauber gelandet.
Das die alten Maschinen aus der ehemaligen SU nicht unsicher sind, kann man erstens an ihrer Unfallstatistik erkennen und zweitens an der Tatsache, dass z.B. Aeroflot ein Vermögen für die Wartung der Maschinen ausgibt (wohl auch ein Ausmusterungsgrund). Grundsätzlich gilt: Ist ein Flugzeug ordnungsgemäß gewartet, besteht kein Grund zur Unruhe, egal wie alt die Maschine ist.
Zugegebener Weise hat mein Bruder auch so die eine oder andere nette Geschichte aus Russland erzählt....z.B. gabs bei Air Kazakstan ne Gewichtsbegrenzung fürs Handgepäck...gekümmert hats trotzdem keinen
Übrigens hat sich wohl ein Pax als meine Eltern das letzte mal in den Urlaub geflogen sind, geweigert in eine Boeing 737 zu steigen (Air Berlin), als Begründung kam er mit dem Helios Absturz. Wie dumm können Menschen eigentlich sein? Da hat wohl die BILD ihr Übriges getan.
K.a. wo der Mist her kommt. Wer schonmal mit ner alten "Sowjetmaschine" geflogen ist, wird mir beipflichten, dass die Dinger keinesfalls Ausstattungsmäßig auf dem westlichen Stand der Dinge sind...trotzdem hatte ich nicht das Gefühl in einem unsicheren Flugzeug zu fliegen (TU 154). Die Besatzung war freundlich und hilfbereit...ins Cockpit durfte ich auch...und siehe da: Der Pilot war nicht betrunken! Unglaublich!

Interessant war der Start..., etwas eigenwillig, dafür ist er außerordentlich sauber gelandet.
Das die alten Maschinen aus der ehemaligen SU nicht unsicher sind, kann man erstens an ihrer Unfallstatistik erkennen und zweitens an der Tatsache, dass z.B. Aeroflot ein Vermögen für die Wartung der Maschinen ausgibt (wohl auch ein Ausmusterungsgrund). Grundsätzlich gilt: Ist ein Flugzeug ordnungsgemäß gewartet, besteht kein Grund zur Unruhe, egal wie alt die Maschine ist.
Zugegebener Weise hat mein Bruder auch so die eine oder andere nette Geschichte aus Russland erzählt....z.B. gabs bei Air Kazakstan ne Gewichtsbegrenzung fürs Handgepäck...gekümmert hats trotzdem keinen

Übrigens hat sich wohl ein Pax als meine Eltern das letzte mal in den Urlaub geflogen sind, geweigert in eine Boeing 737 zu steigen (Air Berlin), als Begründung kam er mit dem Helios Absturz. Wie dumm können Menschen eigentlich sein? Da hat wohl die BILD ihr Übriges getan.
-
- Beiträge: 247
- Registriert: 21.03.2006 15:07:26
- Wohnort: Hamburg/Hannover