Elbphilharmonie
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
Elbphilharmonie
Moinsen!
Die Elbphilharmonie wird eröffnet. Was denkt Ihr, wird sich das spürbar positiv auf die Beachtung Hamburgs weltweit auswirken, und,
damit auch auf die Übernachtungszahlen und Fluggäste? Mich würden da Eure Einschätzungen sehr interessieren.
Thorsten
Die Elbphilharmonie wird eröffnet. Was denkt Ihr, wird sich das spürbar positiv auf die Beachtung Hamburgs weltweit auswirken, und,
damit auch auf die Übernachtungszahlen und Fluggäste? Mich würden da Eure Einschätzungen sehr interessieren.
Thorsten
-
- Beiträge: 1805
- Registriert: 18.09.2013 21:33:24
- Lieblings-Spot: CKL
- Wohnort: HH / MUC / Moskau
- Kontaktdaten:
Re: Elbphilharmonie
Nö.Alster68 hat geschrieben: Was denkt Ihr, wird sich das spürbar positiv auf die Beachtung Hamburgs weltweit auswirken, und,
damit auch auf die Übernachtungszahlen und Fluggäste?
- paraglider
- Beiträge: 4964
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: Elbphilharmonie
Bei einem Auditorium von 2100 Sitzplätzen und, angenommen 50-70 gut besuchten Veranstaltungen im Jahr...
Da müßten schon wirklich ein sehr hoher Anteil der Besucher per Flugzeug anreisen, um die Statistik nennenswert zu beeinflussen.
Viel interessanter fände ich zu wissen, wieviel Kohle auch nach Fertigstellung noch in das Teil gepumpt werden muss. An einen kostendeckenden Betrieb mag ich irgendwie nicht glauben.
Da müßten schon wirklich ein sehr hoher Anteil der Besucher per Flugzeug anreisen, um die Statistik nennenswert zu beeinflussen.
Viel interessanter fände ich zu wissen, wieviel Kohle auch nach Fertigstellung noch in das Teil gepumpt werden muss. An einen kostendeckenden Betrieb mag ich irgendwie nicht glauben.
- Zak
- Beiträge: 1080
- Registriert: 14.02.2009 12:21:36
- Lieblings-Spot: Parkhaus1
- Wohnort: Glinde
- Kontaktdaten:
Re: Elbphilharmonie
Ein kostendeckender Betrieb war auch nicht vorgesehen.
Nach derzeitiger Planung wird die Elphi die Stadt pro Jahr ca. 13 Millionen Euro kosten. Zum Vergleich: die Staatsoper lässt sich die Stadt 50 Millionen pro Jahr kosten, das Schauspielhaus nochmal 26 Millionen. Da sind allerdings zu einem erheblichen Teil Personalkosten mit drin, da beide Häuser eigene Ensembles haben.
Auf den Bekanntheitsgrad Hamburgs im In- und Ausland hat die Elphi definitiv einen positiven Einfluss. Wie groß der aber genau ist, und vor allem wie viel Geld er in die Stadt bringt, lässt sich unmöglich zuverlässig messen. Dasselbe gilt für die Passagierzahlen.
Schaden wird die Elphi in keinem Fall. Ob sie das Geld wert war, das sie gekostet hat, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Persönlich tendiere ich zu "ja, aber...". Die Stadt profitiert von solchen Aushängeschildern, deshalb darf man sie nicht nur nach strengen Kosten-Nutzen-Kriterien beurteilen. Aber bei besserer Planung hätte man das Objekt ohne nennenswerte Einschränkungen auch zu geringeren Kosten fertigstellen können. Nicht zu den ursprünglich veranschlagten - die waren von Anfang an illusorisch. Aber 100 Millionen Euro hätten sich sicher einsparen lassen, und die hätte man an anderer Stelle gut gebrauchen können. Z.B. im sozialen Wohnungsbau, und bei Verkehrs-Infrastrukturprojekten rund um den Hafen.
Denn von Tourismus-Magneten alleine kann die Stadt auch nicht leben.
Nach derzeitiger Planung wird die Elphi die Stadt pro Jahr ca. 13 Millionen Euro kosten. Zum Vergleich: die Staatsoper lässt sich die Stadt 50 Millionen pro Jahr kosten, das Schauspielhaus nochmal 26 Millionen. Da sind allerdings zu einem erheblichen Teil Personalkosten mit drin, da beide Häuser eigene Ensembles haben.
Auf den Bekanntheitsgrad Hamburgs im In- und Ausland hat die Elphi definitiv einen positiven Einfluss. Wie groß der aber genau ist, und vor allem wie viel Geld er in die Stadt bringt, lässt sich unmöglich zuverlässig messen. Dasselbe gilt für die Passagierzahlen.
Schaden wird die Elphi in keinem Fall. Ob sie das Geld wert war, das sie gekostet hat, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Persönlich tendiere ich zu "ja, aber...". Die Stadt profitiert von solchen Aushängeschildern, deshalb darf man sie nicht nur nach strengen Kosten-Nutzen-Kriterien beurteilen. Aber bei besserer Planung hätte man das Objekt ohne nennenswerte Einschränkungen auch zu geringeren Kosten fertigstellen können. Nicht zu den ursprünglich veranschlagten - die waren von Anfang an illusorisch. Aber 100 Millionen Euro hätten sich sicher einsparen lassen, und die hätte man an anderer Stelle gut gebrauchen können. Z.B. im sozialen Wohnungsbau, und bei Verkehrs-Infrastrukturprojekten rund um den Hafen.
Denn von Tourismus-Magneten alleine kann die Stadt auch nicht leben.
::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
Re: Elbphilharmonie
Selbst die New York Times hat über die Elbphilharmonie berichtet und hat Hamburg von 52 Places Weltweit zu den ersten 10 Dingen to Go 2017 gezählt.
Re: Elbphilharmonie
Dem Beitrag von Zak kann man im Grunde nichts Wesentliches mehr hinzufügen. Eine sachliche und angemessene Darstellung, die sich auch von reinen Spekulationen fernhält
. Mein Fazit würde sehr ähnlich ausfallen.

Gruß, Kay
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Elbphilharmonie
Sehe ich ganz genau so!Moonraker hat geschrieben:Dem Beitrag von Zak kann man im Grunde nichts Wesentliches mehr hinzufügen. Eine sachliche und angemessene Darstellung, die sich auch von reinen Spekulationen fernhält. Mein Fazit würde sehr ähnlich ausfallen.
Hamburg bekommt definitiv weltweit mehr Beachtung. Dabei geht es wohl kaum um einen direkten Besuch der Elbphi, sondern eher darum, dass Leute weltweit durch dieses auffällige Gebäude erst auf Hamburg aufmerksam werden. Der Bericht der NY Times zeigt dies eindrucksvoll.
Und wenn man weltweit Leute fragt, welche Sehenswürdigkeiten Sidney zu bieten hat, welche Antwort kommt da wohl? Ich denke 98% der weltweiten Bevölkerung kennt nur genau dieses eine Gebäude dort