Stationiert sollen die Langstreckenflieger - laut Artikel - in DUS werden aber auch ab Berlin und München eingesetzt werden. Ich glaube mittlerweile, dass das Potential von HAM aus, das hier im Forum hochgeredet wird, irgendwie kaum nennenswert ist - jedenfalls was die ganzen Langstreckenairlines angeht. Na jedenfalls: Bisher ist es nur eine Absichtserklärung, mal sehen obs was wird.Mit Azur Air steht eine neue deutsche Ferienfluggesellschaft in den Startlöchern. Die zu einem Pauschalreiseanbieter mit russischen Wurzeln gehörende Airline will ein interkontinentales Flugprogramm aufbauen.
Neue deutsche Langstreckenairline
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- Felipe Garcia
- Beiträge: 2103
- Registriert: 10.02.2007 00:01:24
- Lieblings-Spot: KJFK
- Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ
Neue deutsche Langstreckenairline
http://www.airliners.de/neue-langstreck ... tart/39700
- Zak
- Beiträge: 1080
- Registriert: 14.02.2009 12:21:36
- Lieblings-Spot: Parkhaus1
- Wohnort: Glinde
- Kontaktdaten:
Re: Neue deutsche Langstreckenairline
Weder Airline noch Reiseanbieter sind neu. Die operieren heute bereits in Russland, und planen nun offenbar, ihre Aktivitäten nach DUS zu verlegen.
Der Grund dürfte auf der Hand liegen - mit dem Untergang von AB fallen Kapazitäten auf bestehenden Tourismusrouten weg. Die Gelegenheit möchte man offenbar nutzen und versuchen, sich in der entstehenden Nische zu etablieren. Kurzfristig mag das funktionieren. Ob auch langfristig, wird sich zeigen. Azur fliegt 763 im Ultra-High-Density Layout. Ob das bei anderen Pauschalreisenanbietern ankommt, oder ob der russische Touranbieter die Flieger mit eigenen Kunden gefüllt bekommt, muss man erstmal abwarten.
Zumal es jetzt so ausschaut, als ob TUI die Reste von AB absorbieren und mit TUIfly verschmelzen will.
Der Grund dürfte auf der Hand liegen - mit dem Untergang von AB fallen Kapazitäten auf bestehenden Tourismusrouten weg. Die Gelegenheit möchte man offenbar nutzen und versuchen, sich in der entstehenden Nische zu etablieren. Kurzfristig mag das funktionieren. Ob auch langfristig, wird sich zeigen. Azur fliegt 763 im Ultra-High-Density Layout. Ob das bei anderen Pauschalreisenanbietern ankommt, oder ob der russische Touranbieter die Flieger mit eigenen Kunden gefüllt bekommt, muss man erstmal abwarten.
Zumal es jetzt so ausschaut, als ob TUI die Reste von AB absorbieren und mit TUIfly verschmelzen will.
::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
- JanMartin
- Beiträge: 328
- Registriert: 15.06.2013 08:34:18
- Lieblings-Spot: EDDH
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Neue deutsche Langstreckenairline
Die Russen kommen? Was sich gerade auf dem deutschen Luftverkehrsmarkt tut, wirkt auf mich nur noch bizarr! Irgendwie haben sich da wohl ein paar Leute zusammengerauft, um die Welt in einer Woche neu zu erfinden. Die wievielte Ankündigung einer neuen Langstreckenairline ab Deutschland war das nun, in den letzten 10 Jahren? Das einzige, was tatsächlich umgesetzt und etabliert wurde und wohl so schnell nicht wieder vom Markt verschwindet, war Eurowings ...
-
- Beiträge: 1805
- Registriert: 18.09.2013 21:33:24
- Lieblings-Spot: CKL
- Wohnort: HH / MUC / Moskau
- Kontaktdaten:
Re: Neue deutsche Langstreckenairline
Na ja, im Gegensatz zu Asian Air, MeridianFly usw. und wie sie nicht alle hießen steht hier eine relativ etablierte Airline dahinter, denke daher nicht, dass es sich hierbei um eine Luftnummer handelt.
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Neue deutsche Langstreckenairline
Es geht ja hier nicht nur um Langstrecken. Warum sollte es nicht funktionieren, mit einer B763 mit all Eco nach Spanien oder in die Türkei zu fliegen? Frage mich sowieso dauernd, wieviel Sinn es macht manchmal 2-3 B738er in einem Abstand von 20 Minuten von PMI nach HAM oder sonst wohin einzusetzen. Das heißt zur gleichen Destination. Wahrscheinlich macht es keinen Sinn, weder ökonomisch, noch ökologisch. Ja, mir ist bewusst, dass das gemacht wird, weil große Flieger im Winter schlecht zu füllen sind und man flexibel bleibt. Aber mit einer vernünftigen Winterplanung in die Karibik kann das sehr gut funktionieren. Mal davon ab kann eine Neugründung sehr günstig operieren, weil die Strukturen im Jahre 2016 aufgebaut wurden und nicht vor 30, 40 oder 50 Jahren mit dem dazugehörigem Rattenschwanz.