

Grüße
Blake
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
Wow, die Antonov sieht ja mal heavy aus. Das kann ich mir gut vorstellen, dass die ziemlich laut ist/ war. Von der rein physikalischen Ebene (Relativgeschwindigkeiten etc) habe ich bisher kaum Ahnung, aber deine Erklärung leuchtet trotzdem irgendwie ein. Und auf den TXL ist gar nix mehr limitiert, seit ich in HH binTaliesin hat geschrieben:Die lautesten Maschinen dürften die mit gegenläufigen Propellern sein, An-22, An-70, Tu-95, Tu-114 usw.
Bei gegenläufigen Propellern kommt es durch die hohen Relativgeschwindigkeiten zu sehr großen Umlenkungen mit hohen lokalen Druckspitzen, die sehr viel Lärm erzeugen. Außerdem laufen die Propeller der zweiten Stufe jedes Mal durch die Nachlaufdellen der ersten Stufe, was ebenfalls Lärm verursacht.
Das sind natürlich eher exotische Maschinen, aber die Frage war ja nicht auf TXL limitiert, oder?
Bin nur Laie: Kalte Luft ist dichter und dichtere Luft "leitet" besser....dass die Maschinen lauter sind, wenn es regnet? Oder ist das mein subjektiver Eindruck? Aber ich meine, dass egal ob Probeller oder nicht, alles lauter ist, wenn es regnet oder wenn es sehr kalt ist.
Ist aber eigentlich ganz logisch. Die Dash-8 hat einen Propelldurchmesser von 4,1m und eine max rpm von 1020 pro Minute. Das heißt, dass die Blattspitzen mit 220m/s rotieren und auf einer Fläche von über 13m^2 alle Regentropfen einsammeln.Blake hat geschrieben:Ist schon erstaunlich, dass der Regentropfen auf dem Propeller Lärm macht, wenn man so darüber nachdenkt...