Um auf das Gelände der ehemaligen Air Force Base zu gelangen, muss man immer noch einen Militärposten passieren. Dort muss man auch seinen Pass vorzeigen. Wir waren zu zweit, ein Pass reichte. Genau gesagt sogar ein Personalausweis. Die Reisepässe lagen sicher im Hotelsafe.
Nach der Fahrt durch eine kleine Allee fuhren wir vor den Hangars des Museums vor.
In den Hangars gab es auch ein paar Maschinen, die für uns von Interesse waren, aber leider waren die mal wieder so ineinander gestapelt, dass fotografieren nicht wirklich lohnte. Unter den Exponaten fanden sich folgende Fluggeräte wieder:
F-12 - Fuerza Aerea Argentina - DH104 Dove
T-42 - Fuerza Aerea Argentina - F.27-600
TA-05 - Fuerza Aerea Argentina - C-47A-DL
LQ-GJT - Fuerza Aerea Argentina - C-47A-DK
Damit hatten wir ja gerechnet. Nicht aber damit, dass die Außenausstellung nicht zugänglich war. Dort standen noch folgende interessante Flieger:
TC-60 - Fuerza Aerea Argentina - C-130B Hercules
LV-WFN - Austral - MD-81
sowie je eine Vickers Viking und eine Bristol 170 der Fuerza Aerea Argentina
Das war aber letztlich auch nicht so schlimm, denn von der Uhrzeit hatten wir unseren Besuch so gewählt, dass nicht diese Maschinen gut im Licht standen, sondern zwei weitere auf dem Gelände abgestellte Flieger. Doch wie sollten wir daran kommen, wenn man nicht nach draußen durfte? Wir verließen also das Museum und stiegen wieder in unser Auto. Wir wollten eine BAC 1-11 suchen, die sowieso nicht direkt auf dem Vorfeld, sondern auf einer Wiese zwischen den Gebäuden stehen sollte. Nach wenigen Metern haben wir diese auch schon entdeckt. Zu unserer Verwunderung war die Wiese noch nicht einmal eingezäunt und die Maschine frei zugänglich. Es handelt sich um ein Exemplar, welches ehemals in Diensten der Austral stand, nun aber zu Trainingszwecken dem CIATA - Centro de Instrucción de Aeronavegantes y Técnicos Aeronáuticos zur Verfügung steht.

(LV-MZM) * BAC 1-11 * CIATA on Flickr
Schwieriger dachten wir, würde es mit der Aerolineas Argentinas B737-200 werden, die nun auch schon in Sicht war. Aber es schimmerte Hoffnung, den dort wo diese abgestellt war fehlte ein Zaunelement. Dennoch wollten wir nicht so einfach auf das Gelände laufen. Zum einen ist immer noch das Militär der Hausherr, auch wenn der Platz nur noch zivil genutzt wird und zum anderen war der aktive Taxiway nicht fern und ziemlich stark von Kleinflugzeugen frequentiert. Also machten wir uns auf den Weg in das Terminalgebäude und nach ein wenig durchfragen sind wir dann in der Flugleitung gelandet. Nachdem wir unser Anliegen kurz vorgetragen hatten, haben wir die Erlaubnis erhalten und konnten die 737 nach Herzenslust ablichten. Es hat sich gelohnt.

LV-WTX * B737-200 * Aerolineas Argentinas on Flickr
Vom Foto aus gesehen ein Stückchen nach links standen noch ein paar Maschinen, darunter eine Beech 18, eine BAe 125 und eine weitere BAC 1-11, die aber allesamt auch wohl nicht mehr in die Luft gehen werden und auch nicht fotogen geparkt waren. Zu unserer Überraschung befand sich dazwischen auch noch eine private DC-3 LV-BEH, an der fleißig gebastelt wurde.