Pünktlich und unter Verzicht einer kostenpflichtigen Getränkeverköstigung an Bord brachte mich die Airline mit dem Kleeblatt in die Hauptstadt des Inselstaates. Und da gerade noch der Sommerflugplan seine Gültigkeit hatte, erfolgte die Ankunft noch vor der Mittagsstunde. (Für den Rückflug galt bereits der Winterflugplan, bei dem Aer Lingus bekanntlich erst am Nachmittag fliegt und man somit nicht um 5 Uhr etwas am Airport erscheinen muss...)
Na wie auch immer; kurz nach dem Start in HAM schloss sich die Wolkendecke und diese öffnete sich erst wieder – wenn auch nur partiell – im wackeligen Final auf DUB.

Dublin
on netAirspace.com
Vorrangiges Ziel der Reise waren ja – wie gesagt – gewisse „Trinklokale mit Musikproblem“ und das Nationalmuseum. In Sachen der Pubs und Musik sei mir – obwohl ja selbst Firsttimer – der Hinweis erlaubt, dass es von diesen Institutionen nicht nur jene im Bezirk Temple Bar gibt. Idiotensicher kann man sich da zwar in fast jedem Laden sein Guinness bei Livemusik bis zum Verlust der Muttersprache reinpfeifen – was viele Touristen auch tun –jedoch erschien mir das ganze Drumherum doch sehr darum bedacht das Klischee der Gäste vom Europäischen Festland zu bedienen. Deutlich besser haben mir ein paar eher unscheinbare Kneipen fernab der Partymeile gefallen, wo zwar auch massiv gesoffen wird aber die Ir®en weitgehend unter sich sind. Das Pint ist dort rund einen Euro günstiger und die Musiker treffen sich zwanglos zur Session. Das war irgendwie eher nach meinem Geschmack; wenngleich man dazu natürlich die eine oder andere dunkle Gasse der Außenbezirke ablaufen muss...
Es bedurfte freilich einer gewissen Selbstdisziplin, sich nach einer kurzen Ruhephase zum Besuch des Nationalmuseums aufzuraffen. Aber es ist mir gelungen! ...
Zwei Flugmaschinen sind in der weit dimensionierten Dependance des Museums in den Collins Barracks ausgestellt:

198 at Dublin - National Museum
on netAirspace.com

34 at Dublin - National Museum
on netAirspace.com
Soweit zum Hauptprogramm in Dublin.
Natürlich habe ich mir auch noch einen Tag am Flugfeld der Hauptstadt gegönnt. Von Morgens bis Abends!!! Dazu bedurfte es abermals der schon erwähnten Selbstdisziplin um rechtzeitig den Pub zu verlassen, ein zwei Stündchen zu schlafen um dann zum Sonnenaufgang südlich der Runway mit Knipse im Anschlag den Traffic zu dokumentieren...
Bevor nun endlich Bilder folgen, noch ein paar Anmerkungen:
Den „offiziellen“ Spotters-Spot (zumindest bei Westwind – der ja meistens vorherrscht) aufzusuchen, ist ziemlich dämlich, da man dort praktisch in allen Lebenslagen (Landing, Lineup und auf der Bahn) den Zaun im Bild hat. Knappe 100 Meter (in Worten: EINHUNDERT METER) östlich ist der Zaun niedriger und der Erdhügel genauso hoch. Und am Morgen ist zudem das Licht beim Lineup zweifellos noch etwas vorteilhafter, weil die Flieger sich noch nicht ganz im Winkel der Runway befinden. Es wird mir wohl ewig ein Rätsel bleiben, warum sich am „offiziellen Spot“ immerzu 10-20 Spotter herumtrieben, währen wir die paar Schritte weiter östlich maximal zu dritt waren. Einfach irre, die Iren...
Zum Traffic: Wer keine Grün-Allergie (besonders was A320 und ATR 72 angeht) hat und auch der Firma Ryanair positiv gegenüber steht, hat in DUB kaum Durststrecken zu befürchten. Abgesehen von den Aer Lingus A330ern trifft man ansonsten überwiegend auf Airlines mit Fluggerät, die es überall anders auch zu sehen gibt. Ausnahmen gibt es – wie überall – natürlich zuweilen schon. Aber so bunt wie an anderen Großflughäfen geht es in Dublin nicht zu. Dafür hat man aber bei Westwind die Gewissheit, dass sich alles (wirklich alles) auf einer Bahn abspielt und man ohne Gewalt In- und Outbounds von ein und derselben Position aus erlegen kann.
Am Freitag, den 24.Oktober 2014, fielen gefühlt 2/3 aller Movements dem Wolkenlotto zum Opfer. Während der Lichtphasen gefiel es mir am DUB aber trotzdem ausgezeichnet. Vermutlich sieht mich „The Emerald Isle“ bei Gelegenheit (und nicht nur deshalb) einmal wieder! ...
Sod denn; es grünt so grün...

Dublin
on netAirspace.com
Im Einzelnen:

EI-EPS at Dublin
on netAirspace.com

EI-DEG at Dublin
on netAirspace.com

EI-CPG at Dublin
on netAirspace.com
Auf dem Festland kaum anzutreffen sind die Regionals und die (wenigen) Widebodies mit dem Kleeblatt. In Dublin kann man sich daran nach voller Herzenslust bedienen...

EI-CBK at Dublin
on netAirspace.com

EI-FAU at Dublin
on netAirspace.com

EI-LAX at Dublin
on netAirspace.com

EI-ELA at Dublin
on netAirspace.com
Platzhirsch No2 ist in Dublin das „Enfant Terrible“ der Luftfahrtbranche. Man muss die Airline ja nicht mögen und es zwingt einen gewiss auch niemand dazu, mit denen zu fliegen. Aber Sprüche wie „ich halte meine Speicherkarte sauber und fotografiere die nicht“ halte ich schlichtweg für dumm. Schließlich gibt es langweiligere Anstriche und ab und zu sorgen zudem Werbetexte für Abwechslung. Jedenfalls freut es mich, dass wir die Dinger nun auch in HAM haben und mir DUB sozusagen einen gewissen Vorgeschmack gab. Mit Licht präsentierten sich am Freitag 22 verschiedene Ryanair 738er; dazu noch 6 im Glimmlicht und „abertausende“ unbeleuchtet...

EI-EMD at Dublin
on netAirspace.com

EI-DCJ at Dublin
on netAirspace.com
Ein paar Opfer des Wolkenlottos, wo ich den Finger dann doch nicht ruhig halten konnte...
Zum Outbound des AA-Wurms (der seit drei Tagen in DUB gestrandet war) fand sich am benachbarten Spotter’s - Spot eine erhebliche Zahl Kollegen (so 20-40 Leute waren es) ein. Muss wohl doch was Besonderes gewesen sein...

N939UW at Dublin
on netAirspace.com
Gewurmt hat mich die EI-DCL. Sowohl bei der Landung als auch beim Start hat sie eine Lichtphase ganz knapp verfehlt. Die Locals hat es allerdings völlig kalt gelassen...

EI-DCL at Dublin
on netAirspace.com
Auch bei denen hätte ich mich über etwas mehr Sonne gefreut...

G-LGNL at Dublin
on netAirspace.com

EI-RJD at Dublin
on netAirspace.com

OO-VLL at Dublin
on netAirspace.com
Wenige Augenblicke später wurde man dann aber wieder mit derartig g-eilem Licht zugedröhnt…

C-FMWY at Dublin
on netAirspace.com
Der EI-Wurm (die Dinger kann man wohl hauptsächlich nur in Dublin bzw. Toronto klicken...) ging leider nur mit Goldie (bzw. der Irischen Version davon). Beim Lineup/Outbound war leider mal wieder die Lampe aus...

EI-LBS at Dublin
on netAirspace.com
Und nun zum Standartprogramm. Wie gesagt: das Allermeiste gibt es auch auf dem Europäischen Festland...

G-FBEJ at Dublin
on netAirspace.com

LN-RRU at Dublin
on netAirspace.com

EI-WXA at Dublin
on netAirspace.com

G-JECZ at Dublin
on netAirspace.com

EI-STA at Dublin
on netAirspace.com

F-GUOC at Dublin
on netAirspace.com

LN-NGH at Dublin
on netAirspace.com

EC-MCB at Dublin
on netAirspace.com

TC-JVB at Dublin
on netAirspace.com

OY-KAT at Dublin
on netAirspace.com

N707TW at Dublin
on netAirspace.com

OO-VLS at Dublin
on netAirspace.com
Nicht unterschätzen sollte man in DUB das recht dichte Aufkommen an Bizzern. In HAM sind wir ja bzgl. dieses Genres schon vergleichsweise gut versorgt, aber DUB toppt es um Einiges. Hier zum Abschluss nur ein paar Kandidaten, die halbwegs Licht hatten:

A7-CEA at Dublin
on netAirspace.com

G-OCJZ at Dublin
on netAirspace.com

I-STCC at Dublin
on netAirspace.com

C-GWLL at Dublin
on netAirspace.com

G-SPUR at Dublin
on netAirspace.com

M-GSIX at Dublin
on netAirspace.com
Last not least ein Link, auf den mich unser Suppenhuhn (nebst weiteren guten Tipps) aufmerksam gemacht hat: Eine vorbildlich gepflegte Seite in Sachen DUB-Movements...
http://notam-ireland.blogspot.de/