Die Crew berichtete wohl noch von einem durch möglicherweise verrutschte Ladung verursachten Stall.
Btw hatte die 747-400 auf den Tag genau vor 25 Jahren ihren Erstflug. Was fuer ein trauriges Jubilaeum...

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
ab 0:35 min sieht man sowas bei einem B777-TestflugFju77 hat geschrieben:Ich wollte schon immer mal ein vermeidlichen Stall eines Airliners sehen, der aber abgefangen wird!...
Generell sind Flugzeuge so konstruiert das sie sich nach einem Stall selber wieder abfangen.Fju77 hat geschrieben:Ich wollte schon immer mal ein vermeidlichen Stall eines Airliners sehen, der aber abgefangen wird!
Die Crew hat ja selbst über Funk gesagt, dass Sie wegen CG Verschiebung stalen! Da kann man mit einem Nose-Down-Pitch an der Steuersäule genaus wenig machen wie bei einem Runaway... Ein Terroranschlag auf eine Cargo 747 ? hmm.....jannemann hat geschrieben:Normalerweise sollte da immer ein Nose-Down-Pitch über die Steuersäulen möglich sein.
So ein Trimm-Runaway direct nach dem Lift-off ist doch relativ ungewöhnlich..die Vorwärts-Speed war ja fast komplett weg.
Tippe auch mal stark auf eine Verschiebung des CoG.
Aber warum wird ein Terroranschlag denn ausgeschlossen ?
Wer weiss denn schon wer da im entscheidenden Moment an den Verschlüssen hantieren durfte..
vG
J
Nein. Wenn der CG ausserhalb des normalen Steuer- und Trimbereich liegt.jannemann hat geschrieben:Normalerweise sollte da immer ein Nose-Down-Pitch über die Steuersäulen möglich sein.
Warum? Gerade da und kurz vor Touch Down wird am meisten getrimmt.jannemann hat geschrieben:So ein Trimm-Runaway direct nach dem Lift-off ist doch relativ ungewöhnlich...
Logisch.jannemann hat geschrieben:die Vorwärts-Speed war ja fast komplett weg.
Allerdings.jannemann hat geschrieben:Tippe auch mal stark auf eine Verschiebung des CoG.
U.a. genau dafür haben die ja wohl ihre eigenen Loadmaster an Bord.jannemann hat geschrieben:Wer weiss denn schon wer da im entscheidenden Moment an den Verschlüssen hantieren durfte..
Ich glaube Lars meinte mit Fakten keinen "Unfall-Zwischenbericht", sondern eher das hier:RYR738 hat geschrieben:"Fakten" sehen wohl anders aus...National Cargo würde sicherlich nicht einfach zugeben, dass der Fehler bei Ihnen liegt, wäre ja leicht geschäftsschädigend!
Danke, lesen kann ich auch, sogar in Englisch...DC1030 hat geschrieben:Ich glaube Lars meinte mit Fakten keinen "Unfall-Zwischenbericht", sondern eher das hier:RYR738 hat geschrieben:"Fakten" sehen wohl anders aus...National Cargo würde sicherlich nicht einfach zugeben, dass der Fehler bei Ihnen liegt, wäre ja leicht geschäftsschädigend!
Here are some facts regarding the aircraft and its movements prior to the accident:
-National Flight NCR 102 was en route to Dubai from Camp Bastian and had stopped to refuel at Bagram Air Base.
-The cargo contained within the aircraft was properly loaded and secured, and had passed all necessary inspections prior to departing Camp Bastian.
-The aircraft landed safely and uneventfully in Bagram.
-No additional cargo or personnel was added during the stop in Bagram, and the aircraft’s cargo was again inspected prior to departure.
Das sind ja definitiv Fakten. Eine Unfallursache ist bis jetzt wohl weder den Behörden, noch National bekannt.
Aha.RYR738 hat geschrieben:Danke, lesen kann ich auch, sogar in Englisch...
Deswegen habe ich die Fakten für Dich nochmal aufgelistet.RYR738 hat geschrieben:"Fakten" sehen wohl anders aus.
Es gibt so Dinge, da sollte man mal überlegen was man schreibt..steppenwolf hat geschrieben:Shit happens!
Nichts für ungut, aber auch wenn es in diesem Forum um Luftfahrt geht, kann man auch ab und anl über den Tellerrand hinaus schauen. [/off topic]A345 hat geschrieben:In diesem Forum geht es um Luftfahrt.
Eine weitere Theorie wäre mit Wasser gepanschter Sprit. Dass die Triebwerke stallen, nur weil das Flugzeug stallt halte ich für unrealistisch, im Falle von AF447 haben die Triebwerke auch bei -10.000ft/min immer gemacht, was sie sollten.jannemann hat geschrieben:Der Film zeigt keinerlei Anzeichen für einen Flame-Out der Triebwerke. zB. Abgaswölkchen im Steigflug..was immer das heissen mag.
Evtl. passiert sowas auch ohne optische Anhaltspunkte..
Unmittelbar vor dem Boden hört man sogar noch den Triebwerkslärm, nachdem die Luftströmung längst abgerissen war.
Glaube ich nicht, denn: Die werden ja wohl einen Techniker an Bord haben und wenn man in bestimmten Gegenden der Welt tankt, tut man verdammt gut daran sich eine Spritprobe vor dem Tankvorgang zu ziehen (z.B. Shelldetector). Kann ja auch die Cockpitcrew machen. Ausserdem müsste dann Tonnenweise Wasser im Sprit gewesen sein und die Triebwerke hätten sich schon vor dem Take Off beschwert. Allein für Taxi von der Parkposition bis zum Take Off Point kann man mal locker 300kg rechnen die verfeuert werden. Pro Triebwerk. Die APU zieht ja auch noch ordentlich. Mann hätte auch Probleme mit den Tankanzeigen die unrealistische Werte bzw. Fehler anzeigen würden. Soviel Professionalität traue ich denen dann doch zu.Taliesin hat geschrieben:Eine weitere Theorie wäre mit Wasser gepanschter Sprit.
Richtig.Taliesin hat geschrieben: Dass die Triebwerke stallen, nur weil das Flugzeug stallt halte ich für unrealistisch,...
Allerdings.Taliesin hat geschrieben:Aber das ist bis jetzt alles Kaffeesatzleserei.
Mal unabhängig von diesem Unfall gefragt, wäre es möglich, dass sich das Wasser absetzt und vom Sprit trennt, so dass man zuerst relativ "sauberen" Sprit tankt und testet und danach mehr Wasser nachkommt?747SP hat geschrieben:Glaube ich nicht, denn: Die werden ja wohl einen Techniker an Bord haben und wenn man in bestimmten Gegenden der Welt tankt, tut man verdammt gut daran sich eine Spritprobe vor dem Tankvorgang zu ziehen (z.B. Shelldetector). Kann ja auch die Cockpitcrew machen. Ausserdem müsste dann Tonnenweise Wasser im Sprit gewesen sein und die Triebwerke hätten sich schon vor dem Take Off beschwert. Allein für Taxi von der Parkposition bis zum Take Off Point kann man mal locker 300kg rechnen die verfeuert werden. Pro Triebwerk. Die APU zieht ja auch noch ordentlich. Mann hätte auch Probleme mit den Tankanzeigen die unrealistische Werte bzw. Fehler anzeigen würden. Soviel Professionalität traue ich denen dann doch zu.Taliesin hat geschrieben:Eine weitere Theorie wäre mit Wasser gepanschter Sprit.
Ja. Deswegen immer Geruchsprobe! Sprit und Wasser kann man von der Optik her nicht unterscheiden.Taliesin hat geschrieben:Mal unabhängig von diesem Unfall gefragt, wäre es möglich, dass sich das Wasser absetzt und vom Sprit trennt,...
Nein. Da der Sprit, ob im Tanker oder Flugzeug, immer an der tiefsten Stelle gezapft wird. Und wie jeder weiss ist Wasser schwerer als Kerosin setzt sich also unten ab. Und zwar recht zügig. Es gibt aber auch noch Sprit der mit Wasser so verunreinigt ist das er milchig wirkt (ungelöstes Wasser - glaube ich), der brennt aber trotzdem.Taliesin hat geschrieben:... so dass man zuerst relativ "sauberen" Sprit tankt und testet und danach mehr Wasser nachkommt?
S.o.: Der Sprit wird an der tiefsten Stelle gezogen. Ausserdem bewegt sich der Sprit nicht ungehindert innerhalb der Tanks. Das wird durch die Rippen und kleine Ventile im Zaum gehalten.Taliesin hat geschrieben:Es könnte ja auch sein, dass durch den Take Off und die Rotation der Sprit aus einem anderen "Füllstand" die Triebwerke erreicht, weil die Tanks auf einmal gekippt sind. Dann merkt man beim taxen und Take Off Roll davon nichts, aber sobald das Flugzeug 15° Nickwinkel hat schon.
Eine sehr theoretisches Szenario und nicht sehr realistisch, aber es würde mich interessieren, ob sowas möglich wäre.
Wird je nach Operator sogar täglich gemacht. Liegt aber weniger an der Spritqualität - zumindest nicht in den 'normalen' Ländern - sondern an dem Kondenzwasser das sich in den Tanks bildet und dann absetzt. Man will damit auch einfach einen sauberen Tank haben da sich in dem Restwasser gerne Bakterien bilden die zu Korrosion führen. Wie kann man das verhindern? Volltanken bevor man den Flieger abstellt. Macht aber keine Airline der Welt. Aber in feuchten und warmen Ländern kann das echt zum Problem werden.Taliesin hat geschrieben:Ich meine auch mich zu erinnern, dass bei größeren Maintenance Checks die Tanks auf Wasserrückstände überprüft werden. Ist das immer noch so, oder ist sowas im Zuge von besseren Kontrollen und besserer Treibstoffqualität obsolet geworden?
Denke ich auch.jannemann hat geschrieben:Ich denke die Treibstofftheorie kann man vernachlässigen.
'Stehen bleiben'? Niedlich gesagt.jannemann hat geschrieben:Würden im Climb-Out alle Triebwerke stehen bleiben,...
Weit vorher. Nimm mal Gas weg bei Volllast. Hola! Das haben die Jungs im Blut. Da braucht es keine Warnung.jannemann hat geschrieben:...ginge die Speed so schnell weg, dass spätestens nach der Stickshaker-Aktivierung die Piloten Nose-Down gegeben hätten..und zwar kräftig.