Low cost 787 über den Atlantik
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
- DC1030
- Beiträge: 5150
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Low cost 787 über den Atlantik
Hab mal ein paar Preisberechnungen gemacht. Im Schnitt 500 Euro für Oslo - Fort Lauderdale, das ist zwar günstig, aber keine "Revolution", zumal ich ja noch von HAM nach OSL kommen muss.
Re: Low cost 787 über den Atlantik
Rund 400 nach New York, das schafft man nicht mal mit Aer Lingus...und vor allem sind es wenigstens neuwertige Flieger!DC1030 hat geschrieben:Hab mal ein paar Preisberechnungen gemacht. Im Schnitt 500 Euro für Oslo - Fort Lauderdale, das ist zwar günstig, aber keine "Revolution", zumal ich ja noch von HAM nach OSL kommen muss.
- DC1030
- Beiträge: 5150
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Low cost 787 über den Atlantik
Du hast den Flug HAM-OSL nicht mit einberechnet, wenn Du das machst, biste schnell bei über € 500. Auf die Schnelle habe ich € 528 mit Air Berlin gefunden (DUS-JFK). Mit KLM gehts manchmal auch mal für € 444, habe ich auch schon öfters gesehen.RYR738 hat geschrieben:Rund 400 nach New York, das schafft man nicht mal mit Aer Lingus...und vor allem sind es wenigstens neuwertige Flieger!
Und nochmal: Ja, ist günstig, aber definitiv keine Preis-Revolution. Eine Preis-Revolution wäre für mich OSL-JFK für € 299 oder meinetwegen € 349

- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Re: Low cost 787 über den Atlantik
nun das Klientel liegt nicht im ALDI und LIDL Land (gibt es BEIDES nicHt in NORWEGENDC1030 hat geschrieben:Hab mal ein paar Preisberechnungen gemacht. Im Schnitt 500 Euro für Oslo - Fort Lauderdale, das ist zwar günstig, aber keine "Revolution", zumal ich ja noch von HAM nach OSL kommen muss.

- DC1030
- Beiträge: 5150
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Low cost 787 über den Atlantik
Für eine Direktverbindung bestimmt. Aber auch die Norweger fliegen KLM; schliesslich schickt man ja seine Fokker 70's so ziemlich in jedes Kaff in Europa.ConAir hat geschrieben:nun das Klientel liegt nicht im ALDI und LIDL Land (gibt es BEIDES nicHt in NORWEGEN), sondern in Skandinavien und dort ist das sensationell billig!
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Re: Low cost 787 über den Atlantik
---- klugscheissermodus an ...... Skandinavien ist nicht nur Norwegen...Klugscheissermodus aus...und DY fliegt nach OSL aus jedem KAFF in Schweden, Finnland und Norwegen. Die Verbindungen von KLM nach Norwegen (SVG,TRF,KRS,TRD) ist meine Meinung in erster Hinsicht wegen der Ölindustrie, nicht um in erster Linie Touris abzuholen - das ist dann mehr in AES und BGO der Fall. Also nur 7 Flughäfen....in Norwegen
Zuletzt geändert von ConAir am 15.04.2013 22:57:00, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Low cost 787 über den Atlantik
KLM fliegt bis zur Höhe von Trondheim nahe zu jeden etwas bedeutenderen Flughafen in Norwegen an; eben nicht nur wegen der Ölindustrie (die eigtl nur an der Westküste; Stavanger, Bergen und vllt noch Älesund evtl noch ein bisschen Trondheim für die Bohrinseln im Norden bedeutend sind) - auch Dänemark ist recht gut abgedeckt. In Schweden fehlen vllt einige Flughäfen, aber KLM ist in Gesamtskandiavien schon seit längerer Zeit - früher mit Zusammenarbeit von Braathens und auch Malmö Aviation - sehr stark.
Und KLM fliegt gerade nach Norwegen, weil die Konkurrenz deutlich höhere Preise verlangt. Im Endeffekt finden sich genug Leute weltweit, die die Flüge via AMS in beide Richtungen nutzen. So enorm ist der Flugverkehr der Ölindustrie dann auch wieder nicht.
Im übrigen fliegt Norwegian auch von Kopenhagen und Stockholm nach FLL ab Winter,
Gruß aus FLL,
Okke
Und KLM fliegt gerade nach Norwegen, weil die Konkurrenz deutlich höhere Preise verlangt. Im Endeffekt finden sich genug Leute weltweit, die die Flüge via AMS in beide Richtungen nutzen. So enorm ist der Flugverkehr der Ölindustrie dann auch wieder nicht.
Im übrigen fliegt Norwegian auch von Kopenhagen und Stockholm nach FLL ab Winter,
Gruß aus FLL,
Okke
- flyham
- Beiträge: 583
- Registriert: 21.05.2011 19:00:29
- Lieblings-Spot: MIA
- Wohnort: Miami/Kaltenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Low cost 787 über den Atlantik
Stimmt, Oslo, Kopenhagen und Stockholm werden alle innerhalb von 3 Tagen aufgenommenOkke hat geschrieben: Im übrigen fliegt Norwegian auch von Kopenhagen und Stockholm nach FLL ab Winter,

- ulmi76
- Beiträge: 495
- Registriert: 30.05.2011 14:52:10
- Lieblings-Spot: Polderbaan
- Wohnort: Norderstedt
Re: Low cost 787 über den Atlantik
Ich find KLM ist allgemein in Europa sehr aktiv, wenn es darum geht den Hub AMS zu beliefern. Die haben ja auch keine andere Möglichkeit zu überleben wenn man sich mal die Transitquote(ca. 40%) vom AMS ansieht. Und ex AMS sind die USA sehr gut angebunden.Okke hat geschrieben:Und KLM fliegt gerade nach Norwegen, weil die Konkurrenz deutlich höhere Preise verlangt. Im Endeffekt finden sich genug Leute weltweit, die die Flüge via AMS in beide Richtungen nutzen. So enorm ist der Flugverkehr der Ölindustrie dann auch wieder nicht.
Gruß Silvio
Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus
Und die See wird allen neue Hoffnung bringen, so wie der Schlaf die Träume bringt daheim.
Ch Columbus
- DC1030
- Beiträge: 5150
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Low cost 787 über den Atlantik
ulmi76 hat geschrieben:Die haben ja auch keine andere Möglichkeit zu überleben wenn man sich mal die Transitquote(ca. 40%) vom AMS ansieht. Und ex AMS sind die USA sehr gut angebunden.
Die Transitquote liegt irgendwo bei 70-75%, wenn mich nicht alles täuscht. AMS ist der Flughafen weltweit, mit der höchsten Quote an Fluggästen, deren eigentliches Ziel nicht der Flughafen (also AMS) ist.
- Zak
- Beiträge: 1080
- Registriert: 14.02.2009 12:21:36
- Lieblings-Spot: Parkhaus1
- Wohnort: Glinde
- Kontaktdaten:
Re: Low cost 787 über den Atlantik
Hast Du dafür eine Statistik? Ich will das nicht anzweifeln, hätte aber gedacht, dass ATL und DXB da eher ganz oben mitmischen.DC1030 hat geschrieben:Die Transitquote liegt irgendwo bei 70-75%, wenn mich nicht alles täuscht. AMS ist der Flughafen weltweit, mit der höchsten Quote an Fluggästen, deren eigentliches Ziel nicht der Flughafen (also AMS) ist.
::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
- DC1030
- Beiträge: 5150
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Low cost 787 über den Atlantik
Auch wenn es langsam etwas OT wird, man möge uns verzeihenZak hat geschrieben:Hast Du dafür eine Statistik? Ich will das nicht anzweifeln, hätte aber gedacht, dass ATL und DXB da eher ganz oben mitmischen.

Die Zahl mit knapp über 70% hatte ich "im Kopf", da bin ich mir auch zu 100% sicher. Allerdings ist die Quote schon etwas älter und war vor ein paar Jahren in der AERO abgedruckt. Die offizielle Zahl nach Staatsangehörigkeit liegt bei 66%. Eine andere habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.
Die anderen Zahlen, die man "irgendwo" im Netz findet, sind mir zu unkonkret. Da ist alles dabei von 40% bis 70%.
- paraglider
- Beiträge: 4965
- Registriert: 13.02.2010 15:31:50
- Lieblings-Spot: MNL
- Wohnort: nicht so weit weg vom HAM-Airport
Re: Low cost 787 über den Atlantik
Auch wenn OT; das sollten wir bitte so nicht stehenlassen...DC1030 hat geschrieben:... Die Transitquote liegt irgendwo bei 70-75%, wenn mich nicht alles täuscht. AMS ist der Flughafen weltweit, mit der höchsten Quote an Fluggästen, deren eigentliches Ziel nicht der Flughafen (also AMS) ist.
Nachzulesen hier: http://airlineportal.info/magazin-nachr ... W3qhaLwldk
Mittels simplen Dreisatz ergibt das: nur 16% der Paxe übernachten in Dubai (wovon nicht wenige auch nur "Stopover-Leute" sind, die dann irgendwann weiter fliegen.Dubai will in den kommenden Jahren verstärkt Transit-Passagiere für einen längeren Aufenthalt gewinnen. «50 Millionen Passagiere kommen jährlich an unserem Flughafen an, nur rund 8 Millionen übernachten hier», sagte Hamad Bin Mejren vom Tourismusministerium des Emirats...
Ergibt: 84 plus x Prozent Transitanteil. Deutlich mehr als in Amsterdam...

..........
Zum ursprünglichen Thema:
Wenn ich die mittel- und langfristige Strategie von Norwegian richtig deute, wollen die international aber auch deutlich mehr bewegen, als lediglich Touristen von und nach Norwegen zu befördern. Mit der Aufnahme von Langstrecken soll doch in Oslo soetwas wie ein Hub entstehen.
Warum auch sollte ein "Lowcost-Langstrecken-Hub" nicht funktionieren? Nur weil sich die Lowcost-Marktführer in Europa noch nicht an so etwas herangewagt haben?? Oder weil der Marktführer in Asien (Air Asia/Air AsiaX) es so dilletantisch wie nur irgend möglich versemmelt hat???
Ich bin mir sicher es funktioniert, wenn man es richtig anstellt. Und den Markt würde es gewiss auch beleben...
- DC1030
- Beiträge: 5150
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Low cost 787 über den Atlantik
Danke fürs Richtigstellen.
- ConAir
- Beiträge: 2747
- Registriert: 01.07.2006 11:36:04
- Lieblings-Spot: WesternSamoa
- Wohnort: Planet Earth / Milky Way
Re: Low cost 787 über den Atlantik
und auch denke ein Preis von 500EUR ist eine solide Basis damit dieses Vorhaben auch langfristig Bestand hat. Bisher hat DY alles richtig gemacht und sehr viele Marktanteile (von SAS und Finnair) in Skandinavien übernommen. Die Kundschaft hat in der Regel viel Geld!! Man sollte mal nachrechen, was man ausgeben würde, wen man ein Auto über Land für die Entfernung benutzt. Ich halte den Preis für sehr günstig! Billig ist nicht immer sinvoll und G€ilparaglider hat geschrieben: Zum ursprünglichen Thema:
Wenn ich die mittel- und langfristige Strategie von Norwegian richtig deute, wollen die international aber auch deutlich mehr bewegen, als lediglich Touristen von und nach Norwegen zu befördern. Mit der Aufnahme von Langstrecken soll doch in Oslo soetwas wie ein Hub entstehen.
Warum auch sollte ein "Lowcost-Langstrecken-Hub" nicht funktionieren? Nur weil sich die Lowcost-Marktführer in Europa noch nicht an so etwas herangewagt haben?? Oder weil der Marktführer in Asien (Air Asia/Air AsiaX) es so dilletantisch wie nur irgend möglich versemmelt hat???
Ich bin mir sicher es funktioniert, wenn man es richtig anstellt. Und den Markt würde es gewiss auch beleben...