wie einige vielleicht schon wissen arbeite ich gerade an einem kleinen Projekt.
Ich wollte ein Fliegerfotos-Verwaltungsprogramm programmieren.
Nun bin ich bald mit der ersten Version fertig.
( Ich schätze gegen Wochenende. Eigentlich läuft alles. Nur falls mir oder einem meiner Testern noch was großes auffällt, will ich nicht unbedingt 2 Tage nach dem Release ein Update machen (manuell installieren / einfach Dateien überschreiben. )
Kurze Info noch:
Das Programm benötigt Microsoft Access. Wer das nicht hat kann einfach die Engine downloaden.
http://www.microsoft.com/en-us/download ... x?id=13255
Der Anfang war im November. Ich wollte mich mal mit Visual Basic beschäftigen.
Außerdem viel mir da auf, dass es nicht viele von solchen Programmen gibt und die die es gibt,
sind zwar teilweise schon cool aber nicht wirklich für mich.
Daher dachte ich mir: Probiere ich einfach mal.
Ursprünglich nur für mich, doch dann bekam ich mit, dass doch einige daran Interesse hätten...
(daher auch der Beitrag jetzt)
Alsooo... Das Programm sollte möglichst viel allein können und mir eine Übersicht geben.
Da ich noch nicht viel wusste über die Sprache, musste ich erstmal viele Sachen probieren, googeln, nachschlagen und lesen usw. Ganz schön lange dauerte das.
Ich bin jetzt bei meinem 1. Etappen Ziel: Ein funktionierendes, nicht ganz funktionsloses Programm.

Ich probiere es mal die Funktionen auf dieser Seite kurz zu beschreiben:
Hinzufügen, Löschen, Bearbeiten/Speichern, Felder leeren.
Eine kleine Navigation (Reihe vor/zurück) und ein Filter.
Zum Filter: Er sucht nicht nach exakten Einträgen (außer bei ID) sondern nach Teilen.
So kann man zum Beispiel nach „767“ suchen und er zeigt alle Boeing 767 an. Egal ob -200 oder sonst was. Ich denke das ist soweit klar.
Kurze Info zu neuen Fotos:
Das Programm erstellt eine eigene Datenbank. Im Hauptverzeichnis des Programms befindet sich eine Datei namens „Mainbase.accdb“, was alle Infos enthält, und „Aviation Pictures“(Ordner). Dort speichert er die Fotos ab.
Diese zwei Dateien kann man einfach auf seinen 2. PC kopieren. Dann hat man auch gleich die aktuelle DB auf seinem Notebook.

Der „Auto-fill“-Button
Kurz und knapp: Kurzer Check ob man den Flieger schon hat.
Wenn ja, kopiert er die Daten in die folgenden Felder. Spart Zeit.

Unten rechts sieht man das Foto.
Der „Show something“-Button (ursprünglich „Show a Continental“

Planespotters.net
Eine kleine vlt ganz nette Sache ist die Box rechts.
Man kann einen kurzen Check durchführen, ob man ein Foto von dieser Registrierung schon hochgeladen hat. (Genauer bekam ich das bislang leider nicht hin. Kommt noch...)
Außerdem kann man das Foto zu PS.net hochladen.
Das geht bislang nur so, dass man links das Formular hat und rechts alle Infos die man braucht.
Pfad, Registrierung, falls nicht automatisch ausgefüllt Airline, Aircraft und den ganzen Rest.
Ich weiß nicht obs anderen genauso geht, aber ich hab bei ner hohen Menge an Bildern irgendwann mal vergessen: Wie war die Reg nun genau? Welches Foto wollte ich jetzt? Nagut... meistens habe ich zwei Sachen gleichzeitig gemacht aber so ist das einfacher.

Wer sie nicht braucht kann sie jederzeit in den Settings deaktivieren.

„Full-View“ zeigt die Fotos in Vollbild. Man kann dort zwischen den Daten in der aktuellen Reihe leicht umherspringen. Wenn man zB. Fotos eines bestimmten Trips ansehen will.
Sagen wir Miami am 5.3.2013, schaltet man einfach den Filter an und klickt auf Full-View.
Und kann dann ganz simpel vor und zurück.

Zu den Statistics:

Auch hier möchte ich nochmal was verändern. Er braucht immer ne kleine Weile wenn er viele Daten durchsuchen soll. Wenn man kein Zeitdruck hat, kein Problem. Dauert bei 1200 höchstens 30s. Aber es ist trotzdem nicht ganz optimal, gebe ich zu.

Kleine Info hier noch: Hier werden Registrierungen einfach gezählt. Also wenn man 2x D-AIMA hat, wird es nur einmal gezählt.
Kurz zu den Logos:
Es sind natürlich nicht alle vorhanden. Sollten welche fehlen einfach eins downloaden, kurz auf 1:1 croppen und auf 60x60px reduzieren und mit dem Airlinenamen, wie zB Lufthansa.jpg abspeichern.
(Im Logos-Ordner versteht sich). Klingt komplizierter als es ist.

Das Programm hat eine recht nette Funktion.
Man muss die Bilder nicht selber suchen. Ich hoffe ich hab das ausreichend erklärt im Programm.
Ich kann sowas einfach nicht erklären.

Beispiel: Man speichert seine Fotos in diesem Ordnersystem:
C:\Fotos\Hamburg Fuhlsbüttel\2012\20.09.12\D-AIMA.jpg
„C:\Fotos\“ käme dann in das erste Feld.
Ins 2-5. Feld käme cityname/year/date a
(Felder die man nicht braucht leer lassen)
Er speichert außerdem nach einer gewissen Anzahl von „Runtimes“ (Programm an, aus = 1 runtime) eine Backup datei der Datenbank.
Eigentlich hatte ich es in den letzten Monaten NIE ein Datenverlusst in der Datenbank, aber sicher ist sicher.
Dann gibt es noch weitere kleine Einstellungen zu Planespotters.net Sieht man ja.
Gaaanz unten rechts in der Ecke ist ein kleiner Button zur Airline / Airport / Aircraft Database.
Da kann man die Einträge in den „Dropdown“-Menüs bearbeiten. Wenn man zB jetzt American Airlines sucht,
schlägt er das direkt vor wenn man „Amer“ eingegeben hat. Sofern es in dieser DB vorhanden ist.

Puuh. Ich hoffe das war verständlich.
Manche Sachen sind einfach selbstverständlich wenn man es programmiert hat.
Da weiß man nicht soo genau was man zu erklären braucht.
Wie gesagt, gegen Wochenende hoffe ich traue ich mich den Release.

Zu Anfang wird das dann noch via E-Mail / Avicomm / etc laufen.
Wer es also will soll mich kontaktieren.
Ich weiß nicht ob ich das zu erwähnen brauche, aber selbstverständlich gratis.^^
Ich würde gerne eure Meinungen dazu hören. Ideen etc.
Auch wenn ich am Ende allein damit dar stehe.

Bin gespannt auf eure Meinungen.

Nicolas