Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren
Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Der Titel sagt es schon:
welche Flugfunk-Empfänger/Scanner sind zu empfehlen?
welche Flugfunk-Empfänger/Scanner sind zu empfehlen?
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Ich glaube, meiner heisst 'Uniden UBC 69 XLT'. Die mitgelieferte Gummiantenne reicht am Flughafen aus, hat aber in Hummelsbüttel schon Probleme mit manchen Frequenzen (Apron).
Die Kiste reagiert sehr empfindlich auf Störstrahlung von anderen Geräten. Direkt neben dem Rechner aufgestellt empfängt der Uniden nix mehr, gut 1m Abstand will er mindestens haben.
Er passt sehr gut noch in die Jacken- oder Fototasche. Der Lautsprecher ist viel zu klein, ernsthaft ist das Ding nur mit Ohrhörer zu gebrauchen. Die Bedienung ist ganz OK für eine so kleine Kiste, und die Software ist sehr stabil. Von daher keine Probleme.
Ich würd' ihn mir wieder kaufen. Kost' so ca. 70,-€
Die Kiste reagiert sehr empfindlich auf Störstrahlung von anderen Geräten. Direkt neben dem Rechner aufgestellt empfängt der Uniden nix mehr, gut 1m Abstand will er mindestens haben.
Er passt sehr gut noch in die Jacken- oder Fototasche. Der Lautsprecher ist viel zu klein, ernsthaft ist das Ding nur mit Ohrhörer zu gebrauchen. Die Bedienung ist ganz OK für eine so kleine Kiste, und die Software ist sehr stabil. Von daher keine Probleme.
Ich würd' ihn mir wieder kaufen. Kost' so ca. 70,-€
- Spottico
- Beiträge: 739
- Registriert: 08.11.2005 20:09:35
- Lieblings-Spot: SXM
- Wohnort: Dat Ole Land...
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Habe den Gleichen und kann die Ausführung von Harlie nur bestätigen, ABER...
Habe gerade vor 2 Wochen gehört, dass einem auf der Brücke der Scanner von der Polizei abgenommen worden ist (glücklicherweise OHNE Strafe danach....). Scheint also, dass die auch in Hamburg jetzt darauf achten...um also lange Freude am Scanner zu haben nur, wie von Harlie erwähnt, mit Kopfhörer....
LG
Jens
Habe gerade vor 2 Wochen gehört, dass einem auf der Brücke der Scanner von der Polizei abgenommen worden ist (glücklicherweise OHNE Strafe danach....). Scheint also, dass die auch in Hamburg jetzt darauf achten...um also lange Freude am Scanner zu haben nur, wie von Harlie erwähnt, mit Kopfhörer....
LG
Jens
- Zak
- Beiträge: 1080
- Registriert: 14.02.2009 12:21:36
- Lieblings-Spot: Parkhaus1
- Wohnort: Glinde
- Kontaktdaten:
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Wenn ich manchmal sehe, wie manche damit rumfuchteln... Hab mal am CtF erlebt, wie ein Polizist einen Spotter freundlich angeraunzt hat, er möge seinen "MP3-Player" doch bitte unter die Jacke packen, bevor er sich genötigt sähe, sich diesen noch näher anzuschauen...
Fakt ist nunmal, dass in DE das Abhören des Flugfunks nur zu fliegerischen Zwecken erlaubt ist - und dazu zählt Spotten leider nicht. Ich habe aber noch nicht erlebt (und auch nicht gehört), dass in Hamburg seitens der Polizei gezielt Jagd darauf gemacht wird. Solange man sich damit also halbwegs unauffällig verhält, sollte man auch keine Probleme bekommen.
Ich schau nachher zuhause mal, wie meiner heisst (den ich natürlich nur zu fliegerischen Zwecken oder zum Alster-Radio Hören einsetze...
). Ist auch ein einfaches Teil mit Gummiantenne, hat €80 gekostet, und erfüllt seinen Zweck.

Fakt ist nunmal, dass in DE das Abhören des Flugfunks nur zu fliegerischen Zwecken erlaubt ist - und dazu zählt Spotten leider nicht. Ich habe aber noch nicht erlebt (und auch nicht gehört), dass in Hamburg seitens der Polizei gezielt Jagd darauf gemacht wird. Solange man sich damit also halbwegs unauffällig verhält, sollte man auch keine Probleme bekommen.
Ich schau nachher zuhause mal, wie meiner heisst (den ich natürlich nur zu fliegerischen Zwecken oder zum Alster-Radio Hören einsetze...

::: netAirspace.com ::: Flight. Photos. Friends. :::
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Ich habe jetzt einen UBC30XLT geliehen bekommen und ein paar Hör-Erfahrungen.
Das Inhaltsverständnis dümpelt allerdings kurz über Alpha Echo Charlie und runway two tree.
Wo/wie lernt man, welche Kanäle wann interessant sind (wer issn Director z.B.?), den Inhalt einzuordnen und dann zu verstehen?
Das Inhaltsverständnis dümpelt allerdings kurz über Alpha Echo Charlie und runway two tree.
Wo/wie lernt man, welche Kanäle wann interessant sind (wer issn Director z.B.?), den Inhalt einzuordnen und dann zu verstehen?
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Es lohnt sich, auf einem Kanal fest zu lauschen. Das hilft, das Kauderwelsch in einen Zusammenhang zu bringen. Also nur Apron, oder nur Tower hören.
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Stimmt.
Heute direkt am Platz ging es ohne Rauschen schon viel besser.
Wo kann man denn erfahren, welche runway für was zZ benutzt wird? ATIS wird ja nur 2-mal pro Stunde aktualisiert und taugt bei schnellem Wechsel gar nichts.
Heute direkt am Platz ging es ohne Rauschen schon viel besser.
Wo kann man denn erfahren, welche runway für was zZ benutzt wird? ATIS wird ja nur 2-mal pro Stunde aktualisiert und taugt bei schnellem Wechsel gar nichts.
- riffi
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26.05.2008 15:52:52
- Lieblings-Spot: EDHE
- Wohnort: bei HAM
- Kontaktdaten:
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Hmm, nur ATIS oder nur die Frequenz für den Tower einstellen. Dort wird ja bei jeder Landung/Start die aktive Runway durchgegeben. Ob diese gerade durchgegebene Runway nun dauerhaft eingerichtet wird, kann man damit leider auch nicht feststellen...
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Mit Übung und Erfahrung geht alles.Wo/wie lernt man, welche Kanäle wann interessant sind (wer issn Director z.B.?), den Inhalt einzuordnen und dann zu verstehen?

Der Sinn, Apron oder Towerfrequenzen zu lauschen, wenn man sich gleichzeitig am Flughafen befindet, sei mal dahin gestellt. Ein gutes Fernglas tuts da eigentlich auch. Besser wärs, wenn man Bremen Radar (124.225 Mhz + 134.250 Mhz) oder die Anflugkontrolle (118.200 Mhz) . Letztere wird auch "Director" genannt und wird eigentlich nur bei viel Verkehrsandrang benutzt.
Der Betrieb von Flugfunkscannern sind in D-land allerdings untersagt. Daher meine Empfehlung die "Funke" nur für den Hausgebrauch zu benutzen.
vG
J
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
@ Jannemann. Bist du dir sicher mit der 124.225. Ich bin der Meinung, es ist die 136.675.
@ Linie 9. Ich kann da Jannemann eig. nur zustimmen. Zuhause lohnt es sich eher, die Radarfrequenzen zu hören. Ich weiß nicht wie gut du dich damit auskennst, aber diese besagte 134.250 und 136.675 sind die Frequenzen, die quasi um Hamburg herumliegen. Das ist einmal der Ostsektor und einmal der Westsektor, die vom Boden bis rauf nach 10.000 Fuß gehen. Je nach Verkehrslage werden diese Sektoren aber zusammengelegt, sodass kein Director nötig ist. Dieser Director wird nötig, wenn die beide Sektoren ( Ost/West) von zwei verschiedenen Lotsen gemacht werden. Dann wird der Director quasi vor die aktive Bahn "gespannt" und wird nun mit dem Traffic von den beiden Sektoren gefüttert, mit dem Ziel, diesen möglichst effizient aufm ILS aufzureihen. Hoffe, dass das nicht zu kompliziert erklärt ist =).
Ich hab ebenfalls den UBC30XLT. Bei diesem gibt es eine Funktion, die es dir erlaubt, mehrere Frequenzen gleichzeitig zu hören. Musst diese nur einspeichern und dann sucht er immer die gespeicherte Frequenz, auf der gerade etwas gesagt wird. =)
Lg Ben
@ Linie 9. Ich kann da Jannemann eig. nur zustimmen. Zuhause lohnt es sich eher, die Radarfrequenzen zu hören. Ich weiß nicht wie gut du dich damit auskennst, aber diese besagte 134.250 und 136.675 sind die Frequenzen, die quasi um Hamburg herumliegen. Das ist einmal der Ostsektor und einmal der Westsektor, die vom Boden bis rauf nach 10.000 Fuß gehen. Je nach Verkehrslage werden diese Sektoren aber zusammengelegt, sodass kein Director nötig ist. Dieser Director wird nötig, wenn die beide Sektoren ( Ost/West) von zwei verschiedenen Lotsen gemacht werden. Dann wird der Director quasi vor die aktive Bahn "gespannt" und wird nun mit dem Traffic von den beiden Sektoren gefüttert, mit dem Ziel, diesen möglichst effizient aufm ILS aufzureihen. Hoffe, dass das nicht zu kompliziert erklärt ist =).
Ich hab ebenfalls den UBC30XLT. Bei diesem gibt es eine Funktion, die es dir erlaubt, mehrere Frequenzen gleichzeitig zu hören. Musst diese nur einspeichern und dann sucht er immer die gespeicherte Frequenz, auf der gerade etwas gesagt wird. =)
Lg Ben
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Ich möchte mich schon mal zwischendurch bei allen Tippgebern bedanken und berichten,
dass ich mir jetzt für 92€ das wohl gängigste Gerät bestellt habe. Beim "Preis vorschlagen" konnte ich glatt 90 Cent rausschinden
dass ich mir jetzt für 92€ das wohl gängigste Gerät bestellt habe. Beim "Preis vorschlagen" konnte ich glatt 90 Cent rausschinden

Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Ich hab jetzt das XLT 72 am Start.
Im Verhältnis zu dem nicht mehr hergestellten UBC 30 XLT (die werden hier noch abverkauft, kommen mir aber mit 60 Tacken etwas zu üppig im Preis vor) wirkt das allerdings wie ein Ziegel und ist entsprechend schwieriger verdeckt unterzubringen. Die Gummiantennegurke ist auch größer:
11 cm zu 16 cm. Ausserdem wirkt die gelb-grüne Umrandung des Displays unnötig Aufmerksamkeit heischend, die dezente blaue vom 30er bleibt viel eher unentdeckt von aussen, weil klein & dezent in Konsequenz.
Zur Antennenfrage komme ich demnächst, hab schon geordert. Hand made here in D vs made in Japan by Diamond.
Tatsächlich ist das ohne Tricks ja alles so einfach zu berechnen, dass für optimalen Empfang eine Teleskopantenne für'n Heiermann auf alle Fälle ausreicht:
lightspeed durch Frequenz = Auszug. Physik 10. Klasse, Rechnen 3. Klasse.
Damals™ jedenfalls.
Im Verhältnis zu dem nicht mehr hergestellten UBC 30 XLT (die werden hier noch abverkauft, kommen mir aber mit 60 Tacken etwas zu üppig im Preis vor) wirkt das allerdings wie ein Ziegel und ist entsprechend schwieriger verdeckt unterzubringen. Die Gummiantennegurke ist auch größer:
11 cm zu 16 cm. Ausserdem wirkt die gelb-grüne Umrandung des Displays unnötig Aufmerksamkeit heischend, die dezente blaue vom 30er bleibt viel eher unentdeckt von aussen, weil klein & dezent in Konsequenz.
Zur Antennenfrage komme ich demnächst, hab schon geordert. Hand made here in D vs made in Japan by Diamond.
Tatsächlich ist das ohne Tricks ja alles so einfach zu berechnen, dass für optimalen Empfang eine Teleskopantenne für'n Heiermann auf alle Fälle ausreicht:
lightspeed durch Frequenz = Auszug. Physik 10. Klasse, Rechnen 3. Klasse.
Damals™ jedenfalls.
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 07.04.2009 12:14:11
- Lieblings-Spot: EDDH
- Wohnort: Süd-Westlich vom Flughafen. Luftlinie ca. 15km
- Kontaktdaten:
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Da klink ich mich doch mal ganz kackfrech rein..Harlie hat geschrieben:Es lohnt sich, auf einem Kanal fest zu lauschen. Das hilft, das Kauderwelsch in einen Zusammenhang zu bringen. Also nur Apron, oder nur Tower hören.

habe mir gestern meinen ersten Scanner gekauft, den FR100. Wenn ich nun auf AM (soweit ich weiß Langwelle?) beispielsweise dem Ground lauschen will, habe ich im Hintergrund z.B. die ATIS Stimme noch. Das stört dann doch extrem. Kennt jemand das Problem, weiß ggf. eine Lösung?


Gruß,
Patrick
Nothing is impossible - Fly Emirates.
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Das klingt nach falschem Frequenzraster (8,33 kHz).
Lies mal hier (unten)
http://www.thiecom.de/maycom-fr100.html" target="_blank
Lies mal hier (unten)
http://www.thiecom.de/maycom-fr100.html" target="_blank
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 07.04.2009 12:14:11
- Lieblings-Spot: EDDH
- Wohnort: Süd-Westlich vom Flughafen. Luftlinie ca. 15km
- Kontaktdaten:
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Ok, vielen Dank erstmal für den Link! 

Nothing is impossible - Fly Emirates.
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Nur schon mal zwischendurch zur neuen Handscanner-Antenne:
Ich habe diese bei "spezialantennen" via ebay gekauft, Nummer ins Suchfeld dort eingeben:
150493077834
oder hier nachgucken: shop-link
Die Herren sind extrem kooperativ bei Sonderwünschen; damit werben sie auch - zu Recht
Ich mochte den grauen Plastik-BNC-Stecker nicht, wollte was Chiceres, also amtlich guten Kontakt mit Edelmetall.
Hab dann den Rolls-Royce unter den Steckern in military-Ausführung gewählt (auch innen versilbert; O-Ton: der Hersteller ist preislich die Apotheke unter den Edel-Stecker-Apotheken).
Dann sollte die Antenne nicht so spiddelig sein, sondern mehr so den Durchmesser der normalen "Gummiwurst™" haben, aus Stabilitätsgründen bei ruppiger Behandlung.
Erforderte andere Materialien und ein anderes Spulen-Wickeln, aber: ging.
Weiters wollte ich ein Transportbehältnis, einfach und funktionell, da ich nicht immer diese Superantenne dran haben muss.
Gab's auch in genial einfach.
Und technisch: mit der von Uniden mitgelieferten Antenne war in Bahrenfeld vom XFW-Tower nie was zu hören, von den Belugas und sonstigen Testflugzeugen nur etwas, wenn die schon fast in Sichtweite waren im Anflug auf die 23.
Noch schwieriger ATIS. Das ging nur gegenüber am metallenen Bauzaun an einer bestimmten Stelle mit definiertem Richtungs- und Neigungswinkel. Bei Regen kommt das super!
Nun perlt es zwar nicht direkt vor der Tür aus dem Lautsprecher, aber 3m weiter gibt es eine Empfangsblase mit halbwegs brauchbarer Wortverständlichkeit bei entspannter Körperhaltung. Zum Verstehen der Bahnnutzung langt es allemal.
Ein Vergleich mit einer Teleskopantenne folgt irgendwann.
Fazit: lohnt.
Ich habe diese bei "spezialantennen" via ebay gekauft, Nummer ins Suchfeld dort eingeben:
150493077834
oder hier nachgucken: shop-link
Die Herren sind extrem kooperativ bei Sonderwünschen; damit werben sie auch - zu Recht

Ich mochte den grauen Plastik-BNC-Stecker nicht, wollte was Chiceres, also amtlich guten Kontakt mit Edelmetall.
Hab dann den Rolls-Royce unter den Steckern in military-Ausführung gewählt (auch innen versilbert; O-Ton: der Hersteller ist preislich die Apotheke unter den Edel-Stecker-Apotheken).
Dann sollte die Antenne nicht so spiddelig sein, sondern mehr so den Durchmesser der normalen "Gummiwurst™" haben, aus Stabilitätsgründen bei ruppiger Behandlung.
Erforderte andere Materialien und ein anderes Spulen-Wickeln, aber: ging.
Weiters wollte ich ein Transportbehältnis, einfach und funktionell, da ich nicht immer diese Superantenne dran haben muss.
Gab's auch in genial einfach.
Und technisch: mit der von Uniden mitgelieferten Antenne war in Bahrenfeld vom XFW-Tower nie was zu hören, von den Belugas und sonstigen Testflugzeugen nur etwas, wenn die schon fast in Sichtweite waren im Anflug auf die 23.
Noch schwieriger ATIS. Das ging nur gegenüber am metallenen Bauzaun an einer bestimmten Stelle mit definiertem Richtungs- und Neigungswinkel. Bei Regen kommt das super!

Nun perlt es zwar nicht direkt vor der Tür aus dem Lautsprecher, aber 3m weiter gibt es eine Empfangsblase mit halbwegs brauchbarer Wortverständlichkeit bei entspannter Körperhaltung. Zum Verstehen der Bahnnutzung langt es allemal.
Ein Vergleich mit einer Teleskopantenne folgt irgendwann.
Fazit: lohnt.
- riffi
- Beiträge: 1352
- Registriert: 26.05.2008 15:52:52
- Lieblings-Spot: EDHE
- Wohnort: bei HAM
- Kontaktdaten:
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Das habe ich vom FR100 auch manchmal gehört. In Airport-Nähe bekommt man manchmal, wenn man Radio damit hört, auch den ATIS-Funk mit rein. Entweder das Frequenzraster stimmt nicht oder das Ding hat halt nicht die besten Empfangseigenschaften.rotate hat geschrieben:Da klink ich mich doch mal ganz kackfrech rein..Harlie hat geschrieben:Es lohnt sich, auf einem Kanal fest zu lauschen. Das hilft, das Kauderwelsch in einen Zusammenhang zu bringen. Also nur Apron, oder nur Tower hören.![]()
habe mir gestern meinen ersten Scanner gekauft, den FR100. Wenn ich nun auf AM (soweit ich weiß Langwelle?) beispielsweise dem Ground lauschen will, habe ich im Hintergrund z.B. die ATIS Stimme noch. Das stört dann doch extrem. Kennt jemand das Problem, weiß ggf. eine Lösung?![]()
![]()
Gruß,
Patrick
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 07.04.2009 12:14:11
- Lieblings-Spot: EDDH
- Wohnort: Süd-Westlich vom Flughafen. Luftlinie ca. 15km
- Kontaktdaten:
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Also ich war heute am und im Himmelsschreiber & konnte die ATIS & Tower wieder super getrennt voneinander hören, auch mit Frequenz wechseln. Weiß leider auch nicht woran das liegt, für mich als absoluten Funk-Neuling gilt aber erstmal: "Hauptsache dat Ding läuft" ..riffi hat geschrieben: Das habe ich vom FR100 auch manchmal gehört. In Airport-Nähe bekommt man manchmal, wenn man Radio damit hört, auch den ATIS-Funk mit rein. Entweder das Frequenzraster stimmt nicht oder das Ding hat halt nicht die besten Empfangseigenschaften.


Nothing is impossible - Fly Emirates.
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Du warst in unmittelbarer Nähe der Sender, sogar mit Sichtverbindung. Da funktioniert auch der schlechteste Empfänger.
Ist denn jetzt der Flugfunk-Kanalabstand mit 8,33 kHz richtig eingestellt?
Ist denn jetzt der Flugfunk-Kanalabstand mit 8,33 kHz richtig eingestellt?
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 07.04.2009 12:14:11
- Lieblings-Spot: EDDH
- Wohnort: Süd-Westlich vom Flughafen. Luftlinie ca. 15km
- Kontaktdaten:
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Joo, klappt alles wunderbar! Danke für die Hilfe..
Gruß,
Patrick

Gruß,
Patrick
Nothing is impossible - Fly Emirates.
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Hier die ganz günstige Version:
http://www.youtube.com/watch?v=5kvxjNeW ... re=channel
Offenbar wirklich kinderleicht:http://www.youtube.com/watch?v=YQYpp0qN ... h_response
Tex
http://www.youtube.com/watch?v=5kvxjNeW ... re=channel
Offenbar wirklich kinderleicht:http://www.youtube.com/watch?v=YQYpp0qN ... h_response
Tex
"Fahrt" ist das halbe Leben!
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Gibt es auch als Bausatz:http://www.kemo-electronic.de/de/Funk-D ... aenger.php
und bitte auf die Warnung achten!
Tex
und bitte auf die Warnung achten!

Tex
"Fahrt" ist das halbe Leben!
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Hier wird ein FM-Empfänger beschrieben
88-108 MHz
Flugfunk läuft in AM und in einem anderen Segment.Geradeausempfänger haben den Vorteil,
dass es keine Oszillator gibt und damit die Dinger nicht strahlen.
+++
88-108 MHz
Flugfunk läuft in AM und in einem anderen Segment.Geradeausempfänger haben den Vorteil,
dass es keine Oszillator gibt und damit die Dinger nicht strahlen.
+++
-
- Beiträge: 1213
- Registriert: 17.07.2008 16:38:55
- Lieblings-Spot: Suedsee
- Wohnort: Hamburg
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
hab mir mittlerweile auch den 'Uniden UBC 69 XLT' besorgt.
Aber irgendwie schaff ich das nicht den auf zB. 123.850 oder was auch immer einzustellen...
Auch mit der Bedienungsanleitung komme ich nicht wirklich weiter...
Kann mir da jemand helfen?
Ich bekomme ihn an
, und komme auch zum Suchlauf... Ein Rauschen bekomme ich auch öfter
für Antworten bin ich dankbar
Aber irgendwie schaff ich das nicht den auf zB. 123.850 oder was auch immer einzustellen...
Auch mit der Bedienungsanleitung komme ich nicht wirklich weiter...
Kann mir da jemand helfen?
Ich bekomme ihn an

für Antworten bin ich dankbar

Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
also wenn DIES die richtige Anleitung für Dein Gerät ist, würde ich gemäss Anleitung so vorgehen (Beispiel HAM Tower 126.850 Mhz):
1. Taste "1" drücken
2. Taste "HOLD"
3. Taste "FUNC"
4. Taste "E"
5. Tasten "1", "2", "6", "./Clr", "8", "5", "0"
6. nochmal Taste "E"
drin ist das Ding (Speicherplatz 1)

vG
J
1. Taste "1" drücken
2. Taste "HOLD"
3. Taste "FUNC"
4. Taste "E"
5. Tasten "1", "2", "6", "./Clr", "8", "5", "0"
6. nochmal Taste "E"
drin ist das Ding (Speicherplatz 1)

vG
J
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
...
also wenn ich die Bedienungsanleitung via Jannemann richtig verstanden habe ist dies ein reiner FM-RX.
Der Flugfunkbereich und vor allem AM scheinen zu fehlen...
Oder hab ich was übersehen ??
73
Rolf
also wenn ich die Bedienungsanleitung via Jannemann richtig verstanden habe ist dies ein reiner FM-RX.
Der Flugfunkbereich und vor allem AM scheinen zu fehlen...
Oder hab ich was übersehen ??
73
Rolf
- Oliver Totzke
- Beiträge: 1445
- Registriert: 07.03.2012 13:12:14
- Lieblings-Spot: EDDF
- Wohnort: Norderstedt
- Kontaktdaten:
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Das ist korrekt. Dieser Scanner kann keinen Flugfunk empfangen.DLH711 hat geschrieben:Der Flugfunkbereich und vor allem AM scheinen zu fehlen...
Flugfunk liegt im Bereich von 108 - 136 MHz in AM-Modulation.
Fehlkauf...?
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Bestätigt ! an sowas hab ich ja nun gar nicht gedacht..Dieser Scanner kann keinen Flugfunk empfangen.
Die entscheidende Lücke ist zwischen 87.2650 und 138.000Mhz..
Empfehlung: UMTAUSCH
vG
J
- Felipe Garcia
- Beiträge: 2103
- Registriert: 10.02.2007 00:01:24
- Lieblings-Spot: KJFK
- Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
So nun möchte ich mir auch eine Funke holen, bin jetzt aber leicht verwirrt wenn ich durch die Beiträge schaue.
Kann eventuell nochmal jemand zusammenfassen, welche Empfänger sich lohnen (die auch AM, als Flugfunkempfänger)?
Liebe Grüße,
Felipe
Kann eventuell nochmal jemand zusammenfassen, welche Empfänger sich lohnen (die auch AM, als Flugfunkempfänger)?
Liebe Grüße,
Felipe
-
- Beiträge: 1213
- Registriert: 17.07.2008 16:38:55
- Lieblings-Spot: Suedsee
- Wohnort: Hamburg
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
sehr toll
dabei hatte ich doch gelesen das ein anderes Mitglied genau diesen nutzt...
Aber jetzt hab ich die selbe Frage wie Felipe; WELCHEN kann man sonst so empfehlen??

dabei hatte ich doch gelesen das ein anderes Mitglied genau diesen nutzt...
keine Ahnung warum ich mich auf diesen schnellschuss scheinbar ohne Nachforschung eingelassen habe, Danke für die Hinweise, ich ahtte mir genau dasselbe heut Nacht auch schon überlegt.Harlie hat geschrieben:Ich glaube, meiner heisst 'Uniden UBC 69 XLT'. Die mitgelieferte Gummiantenne reicht am Flughafen aus, hat aber in Hummelsbüttel schon Probleme mit manchen Frequenzen (Apron).
Die Kiste reagiert sehr empfindlich auf Störstrahlung von anderen Geräten. Direkt neben dem Rechner aufgestellt empfängt der Uniden nix mehr, gut 1m Abstand will er mindestens haben.
Er passt sehr gut noch in die Jacken- oder Fototasche. Der Lautsprecher ist viel zu klein, ernsthaft ist das Ding nur mit Ohrhörer zu gebrauchen. Die Bedienung ist ganz OK für eine so kleine Kiste, und die Software ist sehr stabil. Von daher keine Probleme.
Ich würd' ihn mir wieder kaufen. Kost' so ca. 70,-€
Aber jetzt hab ich die selbe Frage wie Felipe; WELCHEN kann man sonst so empfehlen??
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
was ganz hilfreich ist : BZF 1 oder 2 machen. Bei mir ist es das AZF.
Englisch sollte man auch fit sein. Sonst lohnt der ganze Aufwand kaum.
Denn man möchte sicher auch verstehen was da abläuft. Ohne Hintergrundkenntniss muss alles sehr dünn bleiben.
RX : AR-3000 ist was sehr Gutes und gibts auch gebraucht. Und : eine gute Antenne ist immer noch der beste Hochfrequenzverstärker...
73
Rolf
+++
Englisch sollte man auch fit sein. Sonst lohnt der ganze Aufwand kaum.
Denn man möchte sicher auch verstehen was da abläuft. Ohne Hintergrundkenntniss muss alles sehr dünn bleiben.
RX : AR-3000 ist was sehr Gutes und gibts auch gebraucht. Und : eine gute Antenne ist immer noch der beste Hochfrequenzverstärker...
73
Rolf
+++
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Tut mir echt leid, dass ich die falsche Typenbezeichnung gepostet habe.
In Wirklichkeit steht hier ein UBC 30 XLT, nicht der 69er.
Sorry!

In Wirklichkeit steht hier ein UBC 30 XLT, nicht der 69er.
Sorry!

- Felipe Garcia
- Beiträge: 2103
- Registriert: 10.02.2007 00:01:24
- Lieblings-Spot: KJFK
- Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Ich habe mir heute den Albrecht AE 30 H zugelegt und muss sagen, obwohl ich weit weg vom Airport bin, hier in Hannover, ists doch nicht schlecht. Das Ding kostete aber auch ca. 80€. Mal sehen wie es sich in der freien Wildbahn bewähren wird...
- DC1030
- Beiträge: 5148
- Registriert: 29.08.2011 22:08:43
- Lieblings-Spot: JSI
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Kontaktdaten:
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Ich glaube den hat jeder Zweite. Ich habe den auch und bin sehr zufrieden mit der Größe, dem Empfang und dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Einziges Manko ist, dass man keine Frequenzen einspeichern kann. Oder ich hab noch nicht herausgefunden wie es geht. Aber die wichtigen Frequenzen hat man eh im Kopf.Felipe Garcia hat geschrieben:Ich habe mir heute den Albrecht AE 30 H zugelegt und muss sagen, obwohl ich weit weg vom Airport bin, hier in Hannover, ists doch nicht schlecht. Das Ding kostete aber auch ca. 80€. Mal sehen wie es sich in der freien Wildbahn bewähren wird...
- Felipe Garcia
- Beiträge: 2103
- Registriert: 10.02.2007 00:01:24
- Lieblings-Spot: KJFK
- Wohnort: Groß Borstel - fast am RWY 05/23 *fg* / Hamburg <-> Hannover <-> HAJ
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
DC1030 hat geschrieben:Ich glaube den hat jeder Zweite. Ich habe den auch und bin sehr zufrieden mit der Größe, dem Empfang und dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Einziges Manko ist, dass man keine Frequenzen einspeichern kann. Oder ich hab noch nicht herausgefunden wie es geht. Aber die wichtigen Frequenzen hat man eh im Kopf.Felipe Garcia hat geschrieben:Ich habe mir heute den Albrecht AE 30 H zugelegt und muss sagen, obwohl ich weit weg vom Airport bin, hier in Hannover, ists doch nicht schlecht. Das Ding kostete aber auch ca. 80€. Mal sehen wie es sich in der freien Wildbahn bewähren wird...
Na dann hab ich doch keinen Mist gekauft ;D Beruhigt mich doch haha.
Frequenzen kannst du einspeichern, in dem du die Frequenz auswählst, dann FNC drückst und danach die Taste MW, dann den Kanal wählen auf dem Du es haben möchstest (1,2,3,4,...) und das Gleiche nochmal.
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Hier mal ein Link zur Kurzanleitung Flughafen Hamburg, damit werden einige Verfahren vielleicht etwas verständlicher.
http://edww.ivao.de/fileadmin/edww/Kurz ... g_EDDH.pdf
Gruß
Davice
http://edww.ivao.de/fileadmin/edww/Kurz ... g_EDDH.pdf
Gruß
Davice
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Gehört vielleicht nicht unbedingt in die Kaufberatung, aber ich habe die Reichweite meines Scanners mit einer einfachen AM-Loop-Antenne (anstatt der aufgeschraubten Gummiantenne) mehr als verdoppelt. So kann ich jetzt von meinem Wohnort (Lüneburg) aus die Flieger von Hannover bis zur Übergabe an den HAM-Tower "verfolgen". Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass ich trotzdem nur die Funksprüche aus dem Cockpit hören kann - nicht die, die vom Boden aus gesendet werden. Aber das hat sich jeder bestimmt schon gedacht. Und natürlich wird die Empfangsqualität schlechter, je niedriger die Flieger sinken. Aber ich bin mit dieser billigen Reichweitensteigerung sehr zufrieden und vielleicht kann so der ein oder andere auch etwas weiter ins Land horchen?!
Re: Flugfunk-Empfänger - Kaufberatung
Moin,
bei einer "AM-Loop" Antenne handelt es sich offenbar um eine Antenne für den Mittelwellenbereich zwischen 550 und 1500 kHz.
Also bei mir ist ein Dipol für 135 MHz unter dem Dach.
Ich höre bis 350km wenn die Flugzeuge in FL380 sind ( das ist der Raum Kopenhagen Malmö ( 134.485)
Frankfurt die 124.425 ( arrival) reicht nur bis Eschwege und FL200) dann sind die unter dem Radiohorizont.
Bzw die Asien-Flieger auf der 133.860 kommen dann im gleichen Gebiet gerade über den Radio Horizont.
Alter Spruch unter den Funkamateuren, der noch immer gilt :
eine gute Antenne ist der beste Hochfrequenzverstärker !
Viel Spass
+++
bei einer "AM-Loop" Antenne handelt es sich offenbar um eine Antenne für den Mittelwellenbereich zwischen 550 und 1500 kHz.
Also bei mir ist ein Dipol für 135 MHz unter dem Dach.
Ich höre bis 350km wenn die Flugzeuge in FL380 sind ( das ist der Raum Kopenhagen Malmö ( 134.485)
Frankfurt die 124.425 ( arrival) reicht nur bis Eschwege und FL200) dann sind die unter dem Radiohorizont.
Bzw die Asien-Flieger auf der 133.860 kommen dann im gleichen Gebiet gerade über den Radio Horizont.
Alter Spruch unter den Funkamateuren, der noch immer gilt :
eine gute Antenne ist der beste Hochfrequenzverstärker !
Viel Spass
+++