Lowcost auf der Langstrecke

Allgemeine Themen rund um die Luftfahrt, z.B. Historisches, Zukunftsperspektiven, Spekulationen etc - nicht nur auf HAM & XFW bezogen

Moderatoren: smitty, HAM-Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
DC1030
Beiträge: 5148
Registriert: 29.08.2011 22:08:43
Lieblings-Spot: JSI
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Kontaktdaten:

Lowcost auf der Langstrecke

Beitrag von DC1030 »

PeopleExpress hat es probiert, Laker hat es sogar eine Zeit lang recht erfolgreich betrieben, Air Asia X ist damit gescheitert und nun kommt Norwegian! :arrow: Norwegian (DY) startet nach New York und Bangkok. Ich bin gespannt, wie sich das ganze entwickelt.
Gruß, Thomas

Bild

Geflogen mit:
A306, A319, A320-2/-N, A321-1/-2/-N/-NX, A330-3/-9, A359, A220, A380, ATR72-5/-6, AN-24, B737-3/-4/-7/-8/9ER/MAX8, B744, B757-2/-3, B773, B787-8/-9/-10, CRJ9, DC10, DHC8-1/3/4, EMB 120/170/19X, F100, MD11, YAK-40 u.a.
Preaver
Beiträge: 241
Registriert: 16.09.2012 21:50:56
Lieblings-Spot: XFW
Kontaktdaten:

Re: Lowcost auf der Langstrecke

Beitrag von Preaver »

Denke das Modell kann sich schon etablieren und mit dem Dreamliner hat Norwegian da sicher eine gute Wahl getroffen um es zu probieren.

Für uns Norddeutsche sind die Langstrecken ab Oslo/Stockholm natürlich noch recht uninteressant, aber wenn sich das Modell bewährt (was ich durchaus hoffe), dann sehe ich da auch in Hamburg Potential, zumal wir ja im Langstrecken nicht gerade gesegnet sind.
Gruß
Jan
Benutzeravatar
MD-80.net
Beiträge: 912
Registriert: 07.02.2007 20:46:51
Lieblings-Spot: ABBA
Wohnort: Moin Hamburch und Icke Berlin, wa?
Kontaktdaten:

Re: Lowcost auf der Langstrecke

Beitrag von MD-80.net »

Bin ich auch gespannt und ich finde es sehr interessant, wie es einige Unternehmen vor vielen Jahren einst versuchten und aus verschiedenen Gründen dann wieder unter damals mehrheitlich anderen Marktbedingungen wieder von der Bildfläche verschwanden.

Neben den von Dir erwähnten Unternehmen fällt mir die kanadische Nationair ein, die eine Zeitlang sehr erfolgreich sehr günstige Flüge zwischen Kanada und Europa anboten. Vielleicht gehört sogar Icelandair dazu, die jahrelang für Studenten und Rucksacktouristen eine gute Wahl waren. Da konnte man relativ günstig ab Luxemburg via Island in die USA mit ihren DC-8.

Völliges Neuland betritt Norwegian nicht. Norwegian sollte schon genug Volumen generieren können, um ein tragfähiges Langstreckenangebot umsetzen zu können. Die Fluggesellschaft nutzt im Endeffekt ja auch die unsäglichen Schwächen der SAS und Norwegen bietet im europäischen Vergleich einen überdurchschnittlich hohen Lebensstandard/Wohlstand und Norweger fliegen pro Jahr sehr viel mehr als andere Europäer, da u.a. das Flugzeug schlicht das schnellere und praktischere Transportmittel ist. Fliegen ist da meiner Meinung nach normaler und auch nicht verpönt. Man braucht sich ja nur die täglichen Frequenzen von Norwegian innerhalb Norwegens anschauen - hier würde Sturm gelaufen werden gegen die „zu häufigen Flüge“.

Norwegian haut im Endeffekt genau da rein, wo früher mal SAS und Scanair mal aktiv waren. Man wählt Langstreckenzielorte, die für Privatreisende wie auch für Geschäftsleute interessant sind. Zwar haben SAS ihr Angebot ab Norwegen wieder etwas erhöht, aber es ist meiner Meinung nach nur noch ein Schatten vergangener Zeiten und Norwegian haben da ganz andere Möglichkeiten mit ihrer Kostenstruktur und ihrem Volumen an Passagieren. Auch könnte die Boeing 787 das optimale Fluggerät für Norwegian sein.

Interessant ist doch auch, dass Norwegian in ihrer heutigen Form erst durch Veränderungen der marktbeherrschenden Airlines SAS, Braathens und Widerøe ihren neuen Weg einschlug. Falls ich mich richtig entsinne, flogen Norwegian früher als „NAS“ mit Fokker 50 Zubringerdienste für Braathens. Kurzum wurden die Verträge nach Integration von Braathens in SAS zur SAS Norway nicht verlängert und NAS wurde die Basis für die uns heute bekannte Norwegian.

Gruss
Über den Wolken mit...http://www.MD-80.com...und auf facebook auch: https://www.facebook.com/MD80com
Antworten