au weia, so viel Gesülze schon von mir ??..zur Jubi-Post dann auch mal was höherwertiges:
Ende März kam eine neue Studie von UNICONSULT und MKmetric im Auftrag der fünf Nordländer heraus, namens:
"Gutachterliche Vorarbeit zur Erstellung eines Norddeutschen Luftverkehrskonzeptes" [
PDF Link]
Neben drolligen Analysen u.a. zu den Einzugsgebieten der norddt. Verkehrsflughäfen finden sich zum Thema Hamburg Airport folgende Statements:
- "Der Koordinationseckwert (maximal zu vergebene Start- und Landezeitfenster in einer Stunde) für den Flughafen Hamburg beträgt 53. Die Kapazität reicht aktuell aus, alle Wünsche der Fluggesellschaften nach Start- und Landezeitfenstern zu erfüllen"
- "Wünschenswert wären tägliche Flüge nach mehreren europäischen Hauptstädten, die nicht oder nicht täglich bedient werden (z. B. Athen, Dublin, Rom) und mehr Interkontinentalflüge."
- "Es fehlt lediglich eine Anbindung an das Drehkreuz der Fluggesellschaft Iberia in Madrid."
und zur Cargo:
- "Im Luftfrachtverkehr spielt der Hamburger Flughafen im Vergleich mit anderen deutschen Flughäfen eine eher untergeordnete Rolle."
- "Zukünftig könnte das geflogene Luftfrachtaufkommen wachsen, wenn mehr interkontinentale Strecken von und nach Hamburg mit nennenswerter Beilademöglichkeit angeboten werden."
- "Risikofaktor= ?? Verlust von Luftfrachtaufkommen aufgrund veralteter Infrastruktur und Konzentration der Nurfrachtflüge der Fluggesellschaften auf wenige
Flughäfen"
-"Chance= Positionierung als wichtiger Luftfrachtumschlagplatz durch Realisierung des neuen Luftfrachtzentrums"
Resümierend u.a. zu HAM:
"Das Luftverkehrsangebot von Hamburg deckt die Nachfrage nach Anbindungen zu Drehkreuzen außerhalb Europas und zu großen europäischen Städten nur unzureichend."
Daher wird gefordert:
- "Förderung von und stärkere Ausrichtung der Akquise auf interkontinentale Destinationen und noch nicht bediente große europäische Städte."
- "Gemeinsame konzertierte Aktion von Seiten der Flughäfen, um gemeinsam Strecken zu entwickeln."
- "Bei Akquisitionsbemühungen muss eine stärkere länderübergreifende Perspektive und Datenaufbereitung vorgenommen werden, um die Wirtschaftskraft
des gesamten Raumes stärker zu illustrieren. „Wir-Gefühl Norddeutschland“ – auch bei Wirtschaftsdelegationen"
Ausblick bis 2030:
- " Paxprognose = über 24 mio"
- " Trotz der .. Ergänzungen des Destinationsportfolios wird HAM .. auch künftig ein typischer Spoke-Flughafen bleiben."
Interkontinentalverbindungen:
- "Die Luftverkehrsstatistik 2010 weist für Hamburg mehrere Interkontinentalziele auf, die oberhalb dieses Schwellenwertes [11.000 Pax p.a. pro Richtung] liegen und derzeit nicht nonstop ab Hamburg erreichbar sind; allen voran
Bangkok, wohin ab dem Flughafen Hamburg in jenem
Jahr über 33.000 Passagiere abflogen. Weitere Beispiele sind
Chicago,
Miami und
Singapur. Mit dem angenommenen Wachstum der Verkehrsmengen bis 2030 kann von nahezu einer Verdoppelung der Zahl möglicher Destinationen für Interkontinentalstrecken ab Hamburg ausgegangen werden."
Alles in allem ein recht positives Bild für HAM, das die hier im Forum laufenden Diskussionen - trotz aller Unkenrufe - mehr als bestätigt.
vG
J
..und die nächsten 5000 werden garantiert länger dauern, das ist hiermit versprochen.
