Mit welchem Schritt ich dann losmarschiert bin kann sich wohl jeder vorstellen...
Auf der ersten Stellfläche außerhalb der Museumsfläche wurde ich dann wie folgt begrüßt:
4X-JYW / „103“, ehemals 116, Boeing 707-328 der Israeli Air Force

90-Grad-Foto, geht leider nicht besser

Man kann ungehindert zwischen, unter den Maschinen rumlaufen. Main landing gear

Pratt & Whitney JT4A Turbojet Triebwerk


4X-JYG / 010, Boeing 720-023B der Israeli Air Force, aufgenommen von unterm Flügel der 4X-JYW, im Hintergrund schon die nächste Rarität aber eins nach dem anderen.

Pratt & Whitney JT3D-3B Triebwerk

früher als 4X-BMB für Maof häufig in Frankfurt.

Aha, Ersatzteile wurden wohl von Kenya Airways beschafft… Oben sieht man den Kompressor für die Zapfluft und den dazugehörigen Einlass oberhalb des Triebwerkeinlass, den ja nur die inneren Triebwerken hatten.

4X-FMJ / 042, C-47B der Israeli Air Force

die Seite mit Propeller, aber dafür leicht Gegenlicht

Auf einem weiteren Feld stehen zwei Noraltas der Israeli Air Force

055 / 4X-FAG, Nord N-2501D Noratlas der Israeli Air Force

043 / 4X-FAC, Nord N-2501D Noratlas der Israeli Air Force

Der Propeller löst sich so langsam auf

Neben der Stellfläche der beiden 707s sind vier runde Felder, ich nehme an früher für jeweils einen Kampfjet. Jetzt ist jeder dieser Flächen mit Jets zugestellt, wovon ich nur mal eine zeige:

Ferner noch 3 Sud SA-321KA Super Frelon

Zum Museum noch: die Maschinen stehen so eng bzw. halb im Gebüsch, so dass man sie schlecht fotografieren kann. Eine Besonderheit ist natürlich die Boeing KC-97G Stratofreighter 4X-FPN / 039 der Israeli Air Force:


203, Israeli Aircraft Industries Arava 201 der Israeli Air Force

4X-COA, Aero Commander 1121 Jet Commander der Israeli Aircraft Industries mit MiG-21-Nase.

Hoffe die Bilder haben für Kurzweil gesorgt. Kann jeden nur den Abstecher nach Beer Sheva empfehlen, wo sonst kann man ungehindert zwischen 707s, DC 3 und Noratlas rumlaufen.