Die im Juli diesen Jahres in LHR auf einer Parkposition angekokelte Ethiopian B787 ET-AOP soll nach der Reparatur
vor Weihnachten wieder in die Luft.
Laut dem Artikel sei die beschädigte Rumpfhaut ausgeschnitten worden und durch eine Verbundwerkstoff-Sektion ersetzt worden, die draufgeschraubt/durch Bolzen verbunden worden sei (im zitierten Artikel englisch "bolted").
Kühne Frage an die Schrauber-Fraktion unter uns (oder diejenigen, die Erfahrungen mit CFK gemacht haben): Wie muss man sich diese Reparatur vorstellen? Wie verbindet man den intakten Rumpf mit dem Ersatzteil - tatsächlich durch Schrauben/Bolzen? Oder ist das ein Missverständnis durch meine holprige Übersetzung? Und vor allem: was mag das bloß gekostet haben?
Alles kein Problem oder nur deshalb, weil man ein Abschreiben des damals knapp neun Monate alten Flugzeuges aus Gründen der Sicherheitsstatistik unbedingt vermeiden musste ("hull loss")? Oder weil man (gezwungenermaßen) erste Erfahrungen sammeln konnte, wie man eine defekte Außenhaut wieder repariert bekommt - es gibt schließlich auch nichtigere Anlässe als einen Brand, zum Beispiel wenn ein Servicefahrzeug oder die Flügelspitze eines anderen Flugzeuges dagegendengelt...
Falls es Antworten gibt, könnte das Ganze natürlich auch in "Technische Themen" verschoben werden.